Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

auch auf unerlaubten Wegen helfen zu müssen, da es sich
von einem Theil seiner eignen Repräsentanten verrathen
fand. Die Patricier gewannen einige aus dem Collegium,
deren Gegenintercession das Veto desjenigen aus ihrer
Mitte aufhob der, seiner Pflicht treu, die Ausführung
des Ackergesetzes zur Bedingung des plebejischen Gehor-
sans machte 28). Eine verderbliche List, welche das
Wesen der tribunicischen Gewalt änderte, und die heil-
same Milderung der Volksleidenschaften durch eine ver-
mittelnde Macht aufhob, zwischen der und dem Senat,
sobald dieser die Eintracht wollte, eine friedliche Verstän-
digung mit gegenseitiger Nachgiebigkeit leicht bewirkt
werden konnte. Auch blieb den weiseren Patriciern die
Verschlimmerung der Gährung nicht verborgen: die stol-
zen Fabier ahndeten daß sie zu weit gegangen wären, und,
nach dem etruskischen Siege des Jahrs 274, einem
Siege, so theuer erkauft, daß, wer es mit dem Va-
terlande wohl meinte, fühlen mußte Rom habe keine
Kräfte zu verschwenden oder zu vernachlässigen, suchten
sie die Eintracht durch Liebe herzustellen. Der Consul
M. Fabius vertheilte die verwundeten Plebejer zur Pflege
und Heilung in die patricischen Häuser: das fabische
Geschlecht nahm für sich die größte Zahl: und sorg-
same Pflege, vielleicht um so mehr als Wohlwollen
eben des Geschlechts, mit dem das Volk am hartnäk-
kigsten gehadert hatte, unerwartet seyn mochte, ge-
wann das ehrliche Gemüth der braven Soldaten so sehr
daß alle Herzen der Plebejer sich den Fabiern zuwand-

28) Derselbe ebendas. und c. 44.

auch auf unerlaubten Wegen helfen zu muͤſſen, da es ſich
von einem Theil ſeiner eignen Repraͤſentanten verrathen
fand. Die Patricier gewannen einige aus dem Collegium,
deren Gegeninterceſſion das Veto desjenigen aus ihrer
Mitte aufhob der, ſeiner Pflicht treu, die Ausfuͤhrung
des Ackergeſetzes zur Bedingung des plebejiſchen Gehor-
ſans machte 28). Eine verderbliche Liſt, welche das
Weſen der tribuniciſchen Gewalt aͤnderte, und die heil-
ſame Milderung der Volksleidenſchaften durch eine ver-
mittelnde Macht aufhob, zwiſchen der und dem Senat,
ſobald dieſer die Eintracht wollte, eine friedliche Verſtaͤn-
digung mit gegenſeitiger Nachgiebigkeit leicht bewirkt
werden konnte. Auch blieb den weiſeren Patriciern die
Verſchlimmerung der Gaͤhrung nicht verborgen: die ſtol-
zen Fabier ahndeten daß ſie zu weit gegangen waͤren, und,
nach dem etruskiſchen Siege des Jahrs 274, einem
Siege, ſo theuer erkauft, daß, wer es mit dem Va-
terlande wohl meinte, fuͤhlen mußte Rom habe keine
Kraͤfte zu verſchwenden oder zu vernachlaͤſſigen, ſuchten
ſie die Eintracht durch Liebe herzuſtellen. Der Conſul
M. Fabius vertheilte die verwundeten Plebejer zur Pflege
und Heilung in die patriciſchen Haͤuſer: das fabiſche
Geſchlecht nahm fuͤr ſich die groͤßte Zahl: und ſorg-
ſame Pflege, vielleicht um ſo mehr als Wohlwollen
eben des Geſchlechts, mit dem das Volk am hartnaͤk-
kigſten gehadert hatte, unerwartet ſeyn mochte, ge-
wann das ehrliche Gemuͤth der braven Soldaten ſo ſehr
daß alle Herzen der Plebejer ſich den Fabiern zuwand-

28) Derſelbe ebendaſ. und c. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="25"/>
auch auf unerlaubten Wegen helfen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da es &#x017F;ich<lb/>
von einem Theil &#x017F;einer eignen Repra&#x0364;&#x017F;entanten verrathen<lb/>
fand. Die Patricier gewannen einige aus dem Collegium,<lb/>
deren Gegeninterce&#x017F;&#x017F;ion das Veto desjenigen aus ihrer<lb/>
Mitte aufhob der, &#x017F;einer Pflicht treu, die Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
des Ackerge&#x017F;etzes zur Bedingung des plebeji&#x017F;chen Gehor-<lb/>
&#x017F;ans machte <note place="foot" n="28)">Der&#x017F;elbe ebenda&#x017F;. und <hi rendition="#aq">c.</hi> 44.</note>. Eine verderbliche Li&#x017F;t, welche das<lb/>
We&#x017F;en der tribunici&#x017F;chen Gewalt a&#x0364;nderte, und die heil-<lb/>
&#x017F;ame Milderung der Volksleiden&#x017F;chaften durch eine ver-<lb/>
mittelnde Macht aufhob, zwi&#x017F;chen der und dem Senat,<lb/>
&#x017F;obald die&#x017F;er die Eintracht wollte, eine friedliche Ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digung mit gegen&#x017F;eitiger Nachgiebigkeit leicht bewirkt<lb/>
werden konnte. Auch blieb den wei&#x017F;eren Patriciern die<lb/>
Ver&#x017F;chlimmerung der Ga&#x0364;hrung nicht verborgen: die &#x017F;tol-<lb/>
zen Fabier ahndeten daß &#x017F;ie zu weit gegangen wa&#x0364;ren, und,<lb/>
nach dem etruski&#x017F;chen Siege des Jahrs 274, einem<lb/>
Siege, &#x017F;o theuer erkauft, daß, wer es mit dem Va-<lb/>
terlande wohl meinte, fu&#x0364;hlen mußte Rom habe keine<lb/>
Kra&#x0364;fte zu ver&#x017F;chwenden oder zu vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, &#x017F;uchten<lb/>
&#x017F;ie die Eintracht durch Liebe herzu&#x017F;tellen. Der Con&#x017F;ul<lb/>
M. Fabius vertheilte die verwundeten Plebejer zur Pflege<lb/>
und Heilung in die patrici&#x017F;chen Ha&#x0364;u&#x017F;er: das fabi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chlecht nahm fu&#x0364;r &#x017F;ich die gro&#x0364;ßte Zahl: und &#x017F;org-<lb/>
&#x017F;ame Pflege, vielleicht um &#x017F;o mehr als Wohlwollen<lb/>
eben des Ge&#x017F;chlechts, mit dem das Volk am hartna&#x0364;k-<lb/>
kig&#x017F;ten gehadert hatte, unerwartet &#x017F;eyn mochte, ge-<lb/>
wann das ehrliche Gemu&#x0364;th der braven Soldaten &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
daß alle Herzen der Plebejer &#x017F;ich den Fabiern zuwand-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0041] auch auf unerlaubten Wegen helfen zu muͤſſen, da es ſich von einem Theil ſeiner eignen Repraͤſentanten verrathen fand. Die Patricier gewannen einige aus dem Collegium, deren Gegeninterceſſion das Veto desjenigen aus ihrer Mitte aufhob der, ſeiner Pflicht treu, die Ausfuͤhrung des Ackergeſetzes zur Bedingung des plebejiſchen Gehor- ſans machte 28). Eine verderbliche Liſt, welche das Weſen der tribuniciſchen Gewalt aͤnderte, und die heil- ſame Milderung der Volksleidenſchaften durch eine ver- mittelnde Macht aufhob, zwiſchen der und dem Senat, ſobald dieſer die Eintracht wollte, eine friedliche Verſtaͤn- digung mit gegenſeitiger Nachgiebigkeit leicht bewirkt werden konnte. Auch blieb den weiſeren Patriciern die Verſchlimmerung der Gaͤhrung nicht verborgen: die ſtol- zen Fabier ahndeten daß ſie zu weit gegangen waͤren, und, nach dem etruskiſchen Siege des Jahrs 274, einem Siege, ſo theuer erkauft, daß, wer es mit dem Va- terlande wohl meinte, fuͤhlen mußte Rom habe keine Kraͤfte zu verſchwenden oder zu vernachlaͤſſigen, ſuchten ſie die Eintracht durch Liebe herzuſtellen. Der Conſul M. Fabius vertheilte die verwundeten Plebejer zur Pflege und Heilung in die patriciſchen Haͤuſer: das fabiſche Geſchlecht nahm fuͤr ſich die groͤßte Zahl: und ſorg- ſame Pflege, vielleicht um ſo mehr als Wohlwollen eben des Geſchlechts, mit dem das Volk am hartnaͤk- kigſten gehadert hatte, unerwartet ſeyn mochte, ge- wann das ehrliche Gemuͤth der braven Soldaten ſo ſehr daß alle Herzen der Plebejer ſich den Fabiern zuwand- 28) Derſelbe ebendaſ. und c. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/41
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/41>, abgerufen am 23.11.2024.