Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Pandecten fast keine Spuren des alten Rechts
übrig sind 99).

Dagegen reden diese häufig, auch in einem eigenen
Titel, von den städtischen Vectigalgütern. Diesen ha-
ben die, welche sich dem richtigen Begriff am meisten
näherten, die Besitzungen des Gemeinlands gleichgestellt.
Doch ist der rechtliche Unterschied nicht weniger groß
als der Gegenstände Umfang und Wichtigkeit: drey
Hauptpunkte sind hierüber entscheidend. Es ist bemerkt
daß der dritte rechtliche Besitzer nie ein Grundstück des
Gemeinlands des römischen Volks usucapiren konnte:
Vectigalgüter der Städte konnten so usucapirt wer-
den 500).

Nach Paulus 1) hatte der Vectigalbesitzer eine Klage
gegen das Municipium, wenn ihm, bey richtiger Zahlung
der Erbpacht 2), sein Grundstück entzogen ward, gleich
dem Zeitpächter 3). Die römische Republik hatte ein
unbeschränktes Recht den Besitzer ohne alle Entschädi-

99) Von den kaiserlichen Kammergütern, die auch dem Pri-
vateigenthum entgegengesetzt werden, kann hier die Rede
nicht seyn.
500) Savigny vom Besitz, 2te Ausg. S. 110.
1) l. 1. D. §. 1. si ager vectigalis.
2) l. 2. eod.
3) l. 3. eod. Nach dieser bestimmten Angabe muß man, mit
Haloander, l. 1. pr. tamdiu und quamdiu versetzen, wel-
ches die Florentina sinnlos umstellt. Hiernach war der spä-
tere Vectigalbesitz von dem emphyteutischen nur in Hinsicht
der verpachtenden Personen verschieden: dort nothwendig
eine Commune, hier auch Privatpersonen.

in den Pandecten faſt keine Spuren des alten Rechts
uͤbrig ſind 99).

Dagegen reden dieſe haͤufig, auch in einem eigenen
Titel, von den ſtaͤdtiſchen Vectigalguͤtern. Dieſen ha-
ben die, welche ſich dem richtigen Begriff am meiſten
naͤherten, die Beſitzungen des Gemeinlands gleichgeſtellt.
Doch iſt der rechtliche Unterſchied nicht weniger groß
als der Gegenſtaͤnde Umfang und Wichtigkeit: drey
Hauptpunkte ſind hieruͤber entſcheidend. Es iſt bemerkt
daß der dritte rechtliche Beſitzer nie ein Grundſtuͤck des
Gemeinlands des roͤmiſchen Volks uſucapiren konnte:
Vectigalguͤter der Staͤdte konnten ſo uſucapirt wer-
den 500).

Nach Paulus 1) hatte der Vectigalbeſitzer eine Klage
gegen das Municipium, wenn ihm, bey richtiger Zahlung
der Erbpacht 2), ſein Grundſtuͤck entzogen ward, gleich
dem Zeitpaͤchter 3). Die roͤmiſche Republik hatte ein
unbeſchraͤnktes Recht den Beſitzer ohne alle Entſchaͤdi-

99) Von den kaiſerlichen Kammerguͤtern, die auch dem Pri-
vateigenthum entgegengeſetzt werden, kann hier die Rede
nicht ſeyn.
500) Savigny vom Beſitz, 2te Ausg. S. 110.
1) l. 1. D. §. 1. si ager vectigalis.
2) l. 2. eod.
3) l. 3. eod. Nach dieſer beſtimmten Angabe muß man, mit
Haloander, l. 1. pr. tamdiu und quamdiu verſetzen, wel-
ches die Florentina ſinnlos umſtellt. Hiernach war der ſpaͤ-
tere Vectigalbeſitz von dem emphyteutiſchen nur in Hinſicht
der verpachtenden Perſonen verſchieden: dort nothwendig
eine Commune, hier auch Privatperſonen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="376"/>
in den Pandecten fa&#x017F;t keine Spuren des alten Rechts<lb/>
u&#x0364;brig &#x017F;ind <note place="foot" n="99)">Von den kai&#x017F;erlichen Kammergu&#x0364;tern, die auch dem Pri-<lb/>
vateigenthum entgegenge&#x017F;etzt werden, kann hier die Rede<lb/>
nicht &#x017F;eyn.</note>.</p><lb/>
        <p>Dagegen reden die&#x017F;e ha&#x0364;ufig, auch in einem eigenen<lb/>
Titel, von den &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Vectigalgu&#x0364;tern. Die&#x017F;en ha-<lb/>
ben die, welche &#x017F;ich dem richtigen Begriff am mei&#x017F;ten<lb/>
na&#x0364;herten, die Be&#x017F;itzungen des Gemeinlands gleichge&#x017F;tellt.<lb/>
Doch i&#x017F;t der rechtliche Unter&#x017F;chied nicht weniger groß<lb/>
als der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde Umfang und Wichtigkeit: drey<lb/>
Hauptpunkte &#x017F;ind hieru&#x0364;ber ent&#x017F;cheidend. Es i&#x017F;t bemerkt<lb/>
daß der dritte rechtliche Be&#x017F;itzer nie ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck des<lb/>
Gemeinlands des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks u&#x017F;ucapiren konnte:<lb/>
Vectigalgu&#x0364;ter der Sta&#x0364;dte konnten &#x017F;o u&#x017F;ucapirt wer-<lb/>
den <note place="foot" n="500)">Savigny vom Be&#x017F;itz, 2te Ausg. S. 110.</note>.</p><lb/>
        <p>Nach Paulus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">l. 1. D. §. 1. si ager vectigalis.</hi></note> hatte der Vectigalbe&#x017F;itzer eine Klage<lb/>
gegen das Municipium, wenn ihm, bey richtiger Zahlung<lb/>
der Erbpacht <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">l. 2. eod.</hi></note>, &#x017F;ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck entzogen ward, gleich<lb/>
dem Zeitpa&#x0364;chter <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">l. 3. eod.</hi> Nach die&#x017F;er be&#x017F;timmten Angabe muß man, mit<lb/>
Haloander, <hi rendition="#aq">l. 1. pr. tamdiu</hi> und <hi rendition="#aq">quamdiu</hi> ver&#x017F;etzen, wel-<lb/>
ches die Florentina &#x017F;innlos um&#x017F;tellt. Hiernach war der &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tere Vectigalbe&#x017F;itz von dem emphyteuti&#x017F;chen nur in Hin&#x017F;icht<lb/>
der verpachtenden Per&#x017F;onen ver&#x017F;chieden: dort nothwendig<lb/>
eine Commune, hier auch Privatper&#x017F;onen.</note>. Die ro&#x0364;mi&#x017F;che Republik hatte ein<lb/>
unbe&#x017F;chra&#x0364;nktes Recht den Be&#x017F;itzer ohne alle Ent&#x017F;cha&#x0364;di-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0392] in den Pandecten faſt keine Spuren des alten Rechts uͤbrig ſind 99). Dagegen reden dieſe haͤufig, auch in einem eigenen Titel, von den ſtaͤdtiſchen Vectigalguͤtern. Dieſen ha- ben die, welche ſich dem richtigen Begriff am meiſten naͤherten, die Beſitzungen des Gemeinlands gleichgeſtellt. Doch iſt der rechtliche Unterſchied nicht weniger groß als der Gegenſtaͤnde Umfang und Wichtigkeit: drey Hauptpunkte ſind hieruͤber entſcheidend. Es iſt bemerkt daß der dritte rechtliche Beſitzer nie ein Grundſtuͤck des Gemeinlands des roͤmiſchen Volks uſucapiren konnte: Vectigalguͤter der Staͤdte konnten ſo uſucapirt wer- den 500). Nach Paulus 1) hatte der Vectigalbeſitzer eine Klage gegen das Municipium, wenn ihm, bey richtiger Zahlung der Erbpacht 2), ſein Grundſtuͤck entzogen ward, gleich dem Zeitpaͤchter 3). Die roͤmiſche Republik hatte ein unbeſchraͤnktes Recht den Beſitzer ohne alle Entſchaͤdi- 99) Von den kaiſerlichen Kammerguͤtern, die auch dem Pri- vateigenthum entgegengeſetzt werden, kann hier die Rede nicht ſeyn. 500) Savigny vom Beſitz, 2te Ausg. S. 110. 1) l. 1. D. §. 1. si ager vectigalis. 2) l. 2. eod. 3) l. 3. eod. Nach dieſer beſtimmten Angabe muß man, mit Haloander, l. 1. pr. tamdiu und quamdiu verſetzen, wel- ches die Florentina ſinnlos umſtellt. Hiernach war der ſpaͤ- tere Vectigalbeſitz von dem emphyteutiſchen nur in Hinſicht der verpachtenden Perſonen verſchieden: dort nothwendig eine Commune, hier auch Privatperſonen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/392
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/392>, abgerufen am 23.05.2024.