Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein schlimmerer Widerspruch ist es, daß Livius bald,
als Aeußerung der Billigeren unter den Patriciern, ge-
steht, die Ansprüche des Volks wären gerecht gewesen 17),
bald das Ackergesetz ein Gift der Tribunen 18), ihre
Opposition eine Störung des öffentlichen Heils schilt 19),
und urtheilt, es habe die blinde Wuth der Menge zu er-
regen keiner tribunicischen Bestechungen bedurft 20). Er
wäre entschuldigt wenn solche Aeußerungen nur im Sinn
eines Redenden oder des gesammten Senats vorkämen.
Wo dieses bey ihm geschieht, würde eine Rüge unbillig
seyn, wenn nur auch die bittere Leidenschaft des andern
Theils sich dem Leser eben so vernehmlich machte. Es
würde vielmehr Lob verdienen, weil der träge oder un-
erfahrne Leser sich aus den entwickelten Veranlassungen
den Zustand der von Partheyleidenschaften aufgeregten
Gemüther nicht lebendig vorbilden, also auch diese Stim-
mung als wirkende Kraft nicht begreifen kann. Deme-
gorieen, aus dem innersten Gefühl des Redenden, er-
setzen jene Entwickelungen als etwas weit vollkommne-
res. Aber nicht nur sind solche Aeußerungen der ple-
bejischen Leidenschaft unendlich seltner eingestreut, son-

17) Ebend. c. 48.
18) Ebend. c. 52. Tribuni plebem agitare suo veneno,
agraria lege
.
19) Ebend. c. 44. Adversus unum moratorem publici
commodi
.
20) Ebend. c. 42. Satis superque gratuiti furoris in mul-
titudine credentes esse, largitiones, temeritatisque invita-
menta horrebant
.
B 2

Ein ſchlimmerer Widerſpruch iſt es, daß Livius bald,
als Aeußerung der Billigeren unter den Patriciern, ge-
ſteht, die Anſpruͤche des Volks waͤren gerecht geweſen 17),
bald das Ackergeſetz ein Gift der Tribunen 18), ihre
Oppoſition eine Stoͤrung des oͤffentlichen Heils ſchilt 19),
und urtheilt, es habe die blinde Wuth der Menge zu er-
regen keiner tribuniciſchen Beſtechungen bedurft 20). Er
waͤre entſchuldigt wenn ſolche Aeußerungen nur im Sinn
eines Redenden oder des geſammten Senats vorkaͤmen.
Wo dieſes bey ihm geſchieht, wuͤrde eine Ruͤge unbillig
ſeyn, wenn nur auch die bittere Leidenſchaft des andern
Theils ſich dem Leſer eben ſo vernehmlich machte. Es
wuͤrde vielmehr Lob verdienen, weil der traͤge oder un-
erfahrne Leſer ſich aus den entwickelten Veranlaſſungen
den Zuſtand der von Partheyleidenſchaften aufgeregten
Gemuͤther nicht lebendig vorbilden, alſo auch dieſe Stim-
mung als wirkende Kraft nicht begreifen kann. Deme-
gorieen, aus dem innerſten Gefuͤhl des Redenden, er-
ſetzen jene Entwickelungen als etwas weit vollkommne-
res. Aber nicht nur ſind ſolche Aeußerungen der ple-
bejiſchen Leidenſchaft unendlich ſeltner eingeſtreut, ſon-

17) Ebend. c. 48.
18) Ebend. c. 52. Tribuni plebem agitare suo veneno,
agraria lege
.
19) Ebend. c. 44. Adversus unum moratorem publici
commodi
.
20) Ebend. c. 42. Satis superque gratuiti furoris in mul-
titudine credentes esse, largitiones, temeritatisque invita-
menta horrebant
.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0035" n="19"/>
        <p>Ein &#x017F;chlimmerer Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t es, daß Livius bald,<lb/>
als Aeußerung der Billigeren unter den Patriciern, ge-<lb/>
&#x017F;teht, die An&#x017F;pru&#x0364;che des Volks wa&#x0364;ren gerecht gewe&#x017F;en <note place="foot" n="17)">Ebend. <hi rendition="#aq">c.</hi> 48.</note>,<lb/>
bald das Ackerge&#x017F;etz ein Gift der Tribunen <note place="foot" n="18)">Ebend. <hi rendition="#aq">c. 52. Tribuni plebem agitare suo veneno,<lb/>
agraria lege</hi>.</note>, ihre<lb/>
Oppo&#x017F;ition eine Sto&#x0364;rung des o&#x0364;ffentlichen Heils &#x017F;chilt <note place="foot" n="19)">Ebend. <hi rendition="#aq">c. 44. Adversus unum moratorem publici<lb/>
commodi</hi>.</note>,<lb/>
und urtheilt, es habe die blinde Wuth der Menge zu er-<lb/>
regen keiner tribunici&#x017F;chen Be&#x017F;techungen bedurft <note place="foot" n="20)">Ebend. <hi rendition="#aq">c. 42. Satis superque gratuiti furoris in mul-<lb/>
titudine credentes esse, largitiones, temeritatisque invita-<lb/>
menta horrebant</hi>.</note>. Er<lb/>
wa&#x0364;re ent&#x017F;chuldigt wenn &#x017F;olche Aeußerungen nur im Sinn<lb/>
eines Redenden oder des ge&#x017F;ammten Senats vorka&#x0364;men.<lb/>
Wo die&#x017F;es bey ihm ge&#x017F;chieht, wu&#x0364;rde eine Ru&#x0364;ge unbillig<lb/>
&#x017F;eyn, wenn nur auch die bittere Leiden&#x017F;chaft des andern<lb/>
Theils &#x017F;ich dem Le&#x017F;er eben &#x017F;o vernehmlich machte. Es<lb/>
wu&#x0364;rde vielmehr Lob verdienen, weil der tra&#x0364;ge oder un-<lb/>
erfahrne Le&#x017F;er &#x017F;ich aus den entwickelten Veranla&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
den Zu&#x017F;tand der von Partheyleiden&#x017F;chaften aufgeregten<lb/>
Gemu&#x0364;ther nicht lebendig vorbilden, al&#x017F;o auch die&#x017F;e Stim-<lb/>
mung als wirkende Kraft nicht begreifen kann. Deme-<lb/>
gorieen, aus dem inner&#x017F;ten Gefu&#x0364;hl des Redenden, er-<lb/>
&#x017F;etzen jene Entwickelungen als etwas weit vollkommne-<lb/>
res. Aber nicht nur &#x017F;ind &#x017F;olche Aeußerungen der ple-<lb/>
beji&#x017F;chen Leiden&#x017F;chaft unendlich &#x017F;eltner einge&#x017F;treut, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0035] Ein ſchlimmerer Widerſpruch iſt es, daß Livius bald, als Aeußerung der Billigeren unter den Patriciern, ge- ſteht, die Anſpruͤche des Volks waͤren gerecht geweſen 17), bald das Ackergeſetz ein Gift der Tribunen 18), ihre Oppoſition eine Stoͤrung des oͤffentlichen Heils ſchilt 19), und urtheilt, es habe die blinde Wuth der Menge zu er- regen keiner tribuniciſchen Beſtechungen bedurft 20). Er waͤre entſchuldigt wenn ſolche Aeußerungen nur im Sinn eines Redenden oder des geſammten Senats vorkaͤmen. Wo dieſes bey ihm geſchieht, wuͤrde eine Ruͤge unbillig ſeyn, wenn nur auch die bittere Leidenſchaft des andern Theils ſich dem Leſer eben ſo vernehmlich machte. Es wuͤrde vielmehr Lob verdienen, weil der traͤge oder un- erfahrne Leſer ſich aus den entwickelten Veranlaſſungen den Zuſtand der von Partheyleidenſchaften aufgeregten Gemuͤther nicht lebendig vorbilden, alſo auch dieſe Stim- mung als wirkende Kraft nicht begreifen kann. Deme- gorieen, aus dem innerſten Gefuͤhl des Redenden, er- ſetzen jene Entwickelungen als etwas weit vollkommne- res. Aber nicht nur ſind ſolche Aeußerungen der ple- bejiſchen Leidenſchaft unendlich ſeltner eingeſtreut, ſon- 17) Ebend. c. 48. 18) Ebend. c. 52. Tribuni plebem agitare suo veneno, agraria lege. 19) Ebend. c. 44. Adversus unum moratorem publici commodi. 20) Ebend. c. 42. Satis superque gratuiti furoris in mul- titudine credentes esse, largitiones, temeritatisque invita- menta horrebant. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/35
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/35>, abgerufen am 23.11.2024.