Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Liquidation durch abgeschätzten Werth anstatt Geld einzu-
leiten. Aber sie blieben unthätig: die ersten dankten sogar
ab unter einem religiösen Vorwand 15). Hier ist die
Hand des herrschenden Stands unverkennbar, welcher die
Gelegenheit wahrnahm die Plebs zu beugen: und doch, so
lange die Patricier im abgabenfreyen Besitz des Gemein-
lands blieben, konnten sie sich nur mit der äußersten Ver-
blendung einer gerechten Besteurung widersetzen, wenn sie
auch den steuerbaren Theil ihres eignen Vermögens traf;
denn die Fortsetzung des interimistischen Systems mußte
offenbar in sehr kurzer Zeit den Staat gänzlich zu Grunde
richten.

Habsucht brach das Reich der römischen Oligarchie:
sie hätte sich erhalten können wenn sie nur stolz gegen die
plebejischen Ritter gewesen wäre, und wie die karthagi-
niensische, und die einiger griechischen Städte, vor allem
aber die der Republik Bern, für den Wohlstand der Volks-
menge Sorge getragen hätte, anstatt sie auszusaugen. Es
ist eine höchst irrige Meinung daß im Alterthum die Fi-
nanzen keinen Einfluß auf die bürgerliche Geschichte ge-
habt hätten. Wäre der Senat mit den Mitteln die Noth
der Gegenwart zu übertünchen und den Nachkommen zu
überantworten bekannt gewesen, welche die neuere Finanz
erfunden: hätten die römischen Gesetze ein System hypo-
thekarisches Credits, und dauernde Darlehen gekannt; so
möchte auch ohne milde und gerechte Verwaltung die Olig-
archie viel länger bestanden haben.


15) Livius VI. c. 27. 31.

Liquidation durch abgeſchaͤtzten Werth anſtatt Geld einzu-
leiten. Aber ſie blieben unthaͤtig: die erſten dankten ſogar
ab unter einem religioͤſen Vorwand 15). Hier iſt die
Hand des herrſchenden Stands unverkennbar, welcher die
Gelegenheit wahrnahm die Plebs zu beugen: und doch, ſo
lange die Patricier im abgabenfreyen Beſitz des Gemein-
lands blieben, konnten ſie ſich nur mit der aͤußerſten Ver-
blendung einer gerechten Beſteurung widerſetzen, wenn ſie
auch den ſteuerbaren Theil ihres eignen Vermoͤgens traf;
denn die Fortſetzung des interimiſtiſchen Syſtems mußte
offenbar in ſehr kurzer Zeit den Staat gaͤnzlich zu Grunde
richten.

Habſucht brach das Reich der roͤmiſchen Oligarchie:
ſie haͤtte ſich erhalten koͤnnen wenn ſie nur ſtolz gegen die
plebejiſchen Ritter geweſen waͤre, und wie die karthagi-
nienſiſche, und die einiger griechiſchen Staͤdte, vor allem
aber die der Republik Bern, fuͤr den Wohlſtand der Volks-
menge Sorge getragen haͤtte, anſtatt ſie auszuſaugen. Es
iſt eine hoͤchſt irrige Meinung daß im Alterthum die Fi-
nanzen keinen Einfluß auf die buͤrgerliche Geſchichte ge-
habt haͤtten. Waͤre der Senat mit den Mitteln die Noth
der Gegenwart zu uͤbertuͤnchen und den Nachkommen zu
uͤberantworten bekannt geweſen, welche die neuere Finanz
erfunden: haͤtten die roͤmiſchen Geſetze ein Syſtem hypo-
thekariſches Credits, und dauernde Darlehen gekannt; ſo
moͤchte auch ohne milde und gerechte Verwaltung die Olig-
archie viel laͤnger beſtanden haben.


15) Livius VI. c. 27. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="317"/>
Liquidation durch abge&#x017F;cha&#x0364;tzten Werth an&#x017F;tatt Geld einzu-<lb/>
leiten. Aber &#x017F;ie blieben untha&#x0364;tig: die er&#x017F;ten dankten &#x017F;ogar<lb/>
ab unter einem religio&#x0364;&#x017F;en Vorwand <note place="foot" n="15)">Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 27. 31.</note>. Hier i&#x017F;t die<lb/>
Hand des herr&#x017F;chenden Stands unverkennbar, welcher die<lb/>
Gelegenheit wahrnahm die Plebs zu beugen: und doch, &#x017F;o<lb/>
lange die Patricier im abgabenfreyen Be&#x017F;itz des Gemein-<lb/>
lands blieben, konnten &#x017F;ie &#x017F;ich nur mit der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ver-<lb/>
blendung einer gerechten Be&#x017F;teurung wider&#x017F;etzen, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch den &#x017F;teuerbaren Theil ihres eignen Vermo&#x0364;gens traf;<lb/>
denn die Fort&#x017F;etzung des interimi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems mußte<lb/>
offenbar in &#x017F;ehr kurzer Zeit den Staat ga&#x0364;nzlich zu Grunde<lb/>
richten.</p><lb/>
        <p>Hab&#x017F;ucht brach das Reich der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Oligarchie:<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;ich erhalten ko&#x0364;nnen wenn &#x017F;ie nur &#x017F;tolz gegen die<lb/>
plebeji&#x017F;chen Ritter gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, und wie die karthagi-<lb/>
nien&#x017F;i&#x017F;che, und die einiger griechi&#x017F;chen Sta&#x0364;dte, vor allem<lb/>
aber die der Republik Bern, fu&#x0364;r den Wohl&#x017F;tand der Volks-<lb/>
menge Sorge getragen ha&#x0364;tte, an&#x017F;tatt &#x017F;ie auszu&#x017F;augen. Es<lb/>
i&#x017F;t eine ho&#x0364;ch&#x017F;t irrige Meinung daß im Alterthum die Fi-<lb/>
nanzen keinen Einfluß auf die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;chichte ge-<lb/>
habt ha&#x0364;tten. Wa&#x0364;re der Senat mit den Mitteln die Noth<lb/>
der Gegenwart zu u&#x0364;bertu&#x0364;nchen und den Nachkommen zu<lb/>
u&#x0364;berantworten bekannt gewe&#x017F;en, welche die neuere Finanz<lb/>
erfunden: ha&#x0364;tten die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze ein Sy&#x017F;tem hypo-<lb/>
thekari&#x017F;ches Credits, und dauernde Darlehen gekannt; &#x017F;o<lb/>
mo&#x0364;chte auch ohne milde und gerechte Verwaltung die Olig-<lb/>
archie viel la&#x0364;nger be&#x017F;tanden haben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] Liquidation durch abgeſchaͤtzten Werth anſtatt Geld einzu- leiten. Aber ſie blieben unthaͤtig: die erſten dankten ſogar ab unter einem religioͤſen Vorwand 15). Hier iſt die Hand des herrſchenden Stands unverkennbar, welcher die Gelegenheit wahrnahm die Plebs zu beugen: und doch, ſo lange die Patricier im abgabenfreyen Beſitz des Gemein- lands blieben, konnten ſie ſich nur mit der aͤußerſten Ver- blendung einer gerechten Beſteurung widerſetzen, wenn ſie auch den ſteuerbaren Theil ihres eignen Vermoͤgens traf; denn die Fortſetzung des interimiſtiſchen Syſtems mußte offenbar in ſehr kurzer Zeit den Staat gaͤnzlich zu Grunde richten. Habſucht brach das Reich der roͤmiſchen Oligarchie: ſie haͤtte ſich erhalten koͤnnen wenn ſie nur ſtolz gegen die plebejiſchen Ritter geweſen waͤre, und wie die karthagi- nienſiſche, und die einiger griechiſchen Staͤdte, vor allem aber die der Republik Bern, fuͤr den Wohlſtand der Volks- menge Sorge getragen haͤtte, anſtatt ſie auszuſaugen. Es iſt eine hoͤchſt irrige Meinung daß im Alterthum die Fi- nanzen keinen Einfluß auf die buͤrgerliche Geſchichte ge- habt haͤtten. Waͤre der Senat mit den Mitteln die Noth der Gegenwart zu uͤbertuͤnchen und den Nachkommen zu uͤberantworten bekannt geweſen, welche die neuere Finanz erfunden: haͤtten die roͤmiſchen Geſetze ein Syſtem hypo- thekariſches Credits, und dauernde Darlehen gekannt; ſo moͤchte auch ohne milde und gerechte Verwaltung die Olig- archie viel laͤnger beſtanden haben. 15) Livius VI. c. 27. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/333
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/333>, abgerufen am 22.11.2024.