langen mit dieser Quaal verschont zu bleiben ihm nicht ganz als verwerfliche Feigheit angerechnet werden. Wie eng und gering auch die Hütte war welche dem alten Rö- mer selbst in der Zeit der Größe der guten Zeit genügte, auch sie konnte, der alles verlohren hatte, nicht ohne Schulden zu machen aufführen. Und dabey lag Veji vor aller Augen, schon vor der Verwüstung Roms durch schönere Gebäude anlockender als die Stadt selbst, und wenigstens für die jetzt übrige Volksmenge hinreichend ge- räumig, wenn es auch früher nur einen Theil hätte fassen können. Daher empfand das Volk den Befehl des Se- nats: daß die Stadt innerhalb eines Jahrs wieder aufge- baut seyn müsse, was dann noch unvollendet stehe dem Staat anheimfallen solle: als eine unleidliche Tyranney. Freylich war hier auch das Interesse der Stände getheilt. Das Gemeinland, dessen Besitz für die Patricier die höchste Wichtigkeit hatte, muß größtentheils auf dem linken Ufer der Tiber gelegen haben, und war, wenn Rom ver- lassen ward, fast aufgegeben, wenigstens dem unmittel- baren Schutz der Waffen entzogen: dem Volk aber war das vejentanische Gebiet, wo ihm so große Strecken ange- wiesen waren, wichtiger, und größere Nähe ihrer Stadt und ihres Landeigenthums wohlthätig. Dennoch, wenn auch Selbstsucht bey der Beharrlichkeit des Senats nicht ohne Einfluß seyn konnte, so darf man doch nicht zwei- feln daß auch größere Ansichten sie bestimmten, und noch weniger verkennen daß der harte Druck der Gegenwart der späteren Größe Roms unvermeidlicher Preis war. Die zerstörte Stadt aufzugeben wäre ein Bekenntniß von
Zweiter Theil. T
langen mit dieſer Quaal verſchont zu bleiben ihm nicht ganz als verwerfliche Feigheit angerechnet werden. Wie eng und gering auch die Huͤtte war welche dem alten Roͤ- mer ſelbſt in der Zeit der Groͤße der guten Zeit genuͤgte, auch ſie konnte, der alles verlohren hatte, nicht ohne Schulden zu machen auffuͤhren. Und dabey lag Veji vor aller Augen, ſchon vor der Verwuͤſtung Roms durch ſchoͤnere Gebaͤude anlockender als die Stadt ſelbſt, und wenigſtens fuͤr die jetzt uͤbrige Volksmenge hinreichend ge- raͤumig, wenn es auch fruͤher nur einen Theil haͤtte faſſen koͤnnen. Daher empfand das Volk den Befehl des Se- nats: daß die Stadt innerhalb eines Jahrs wieder aufge- baut ſeyn muͤſſe, was dann noch unvollendet ſtehe dem Staat anheimfallen ſolle: als eine unleidliche Tyranney. Freylich war hier auch das Intereſſe der Staͤnde getheilt. Das Gemeinland, deſſen Beſitz fuͤr die Patricier die hoͤchſte Wichtigkeit hatte, muß groͤßtentheils auf dem linken Ufer der Tiber gelegen haben, und war, wenn Rom ver- laſſen ward, faſt aufgegeben, wenigſtens dem unmittel- baren Schutz der Waffen entzogen: dem Volk aber war das vejentaniſche Gebiet, wo ihm ſo große Strecken ange- wieſen waren, wichtiger, und groͤßere Naͤhe ihrer Stadt und ihres Landeigenthums wohlthaͤtig. Dennoch, wenn auch Selbſtſucht bey der Beharrlichkeit des Senats nicht ohne Einfluß ſeyn konnte, ſo darf man doch nicht zwei- feln daß auch groͤßere Anſichten ſie beſtimmten, und noch weniger verkennen daß der harte Druck der Gegenwart der ſpaͤteren Groͤße Roms unvermeidlicher Preis war. Die zerſtoͤrte Stadt aufzugeben waͤre ein Bekenntniß von
Zweiter Theil. T
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0305"n="289"/>
langen mit dieſer Quaal verſchont zu bleiben ihm nicht<lb/>
ganz als verwerfliche Feigheit angerechnet werden. Wie<lb/>
eng und gering auch die Huͤtte war welche dem alten Roͤ-<lb/>
mer ſelbſt in der Zeit der Groͤße der guten Zeit genuͤgte,<lb/>
auch ſie konnte, der alles verlohren hatte, nicht ohne<lb/>
Schulden zu machen auffuͤhren. Und dabey lag Veji<lb/>
vor aller Augen, ſchon vor der Verwuͤſtung Roms durch<lb/>ſchoͤnere Gebaͤude anlockender als die Stadt ſelbſt, und<lb/>
wenigſtens fuͤr die jetzt uͤbrige Volksmenge hinreichend ge-<lb/>
raͤumig, wenn es auch fruͤher nur einen Theil haͤtte faſſen<lb/>
koͤnnen. Daher empfand das Volk den Befehl des Se-<lb/>
nats: daß die Stadt innerhalb eines Jahrs wieder aufge-<lb/>
baut ſeyn muͤſſe, was dann noch unvollendet ſtehe dem<lb/>
Staat anheimfallen ſolle: als eine unleidliche Tyranney.<lb/>
Freylich war hier auch das Intereſſe der Staͤnde getheilt.<lb/>
Das Gemeinland, deſſen Beſitz fuͤr die Patricier die hoͤchſte<lb/>
Wichtigkeit hatte, muß groͤßtentheils auf dem linken<lb/>
Ufer der Tiber gelegen haben, und war, wenn Rom ver-<lb/>
laſſen ward, faſt aufgegeben, wenigſtens dem unmittel-<lb/>
baren Schutz der Waffen entzogen: dem Volk aber war<lb/>
das vejentaniſche Gebiet, wo ihm ſo große Strecken ange-<lb/>
wieſen waren, wichtiger, und groͤßere Naͤhe ihrer Stadt<lb/>
und ihres Landeigenthums wohlthaͤtig. Dennoch, wenn<lb/>
auch Selbſtſucht bey der Beharrlichkeit des Senats nicht<lb/>
ohne Einfluß ſeyn konnte, ſo darf man doch nicht zwei-<lb/>
feln daß auch groͤßere Anſichten ſie beſtimmten, und noch<lb/>
weniger verkennen daß der harte Druck der Gegenwart der<lb/>ſpaͤteren Groͤße Roms unvermeidlicher Preis war. Die<lb/>
zerſtoͤrte Stadt aufzugeben waͤre ein Bekenntniß von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. T</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[289/0305]
langen mit dieſer Quaal verſchont zu bleiben ihm nicht
ganz als verwerfliche Feigheit angerechnet werden. Wie
eng und gering auch die Huͤtte war welche dem alten Roͤ-
mer ſelbſt in der Zeit der Groͤße der guten Zeit genuͤgte,
auch ſie konnte, der alles verlohren hatte, nicht ohne
Schulden zu machen auffuͤhren. Und dabey lag Veji
vor aller Augen, ſchon vor der Verwuͤſtung Roms durch
ſchoͤnere Gebaͤude anlockender als die Stadt ſelbſt, und
wenigſtens fuͤr die jetzt uͤbrige Volksmenge hinreichend ge-
raͤumig, wenn es auch fruͤher nur einen Theil haͤtte faſſen
koͤnnen. Daher empfand das Volk den Befehl des Se-
nats: daß die Stadt innerhalb eines Jahrs wieder aufge-
baut ſeyn muͤſſe, was dann noch unvollendet ſtehe dem
Staat anheimfallen ſolle: als eine unleidliche Tyranney.
Freylich war hier auch das Intereſſe der Staͤnde getheilt.
Das Gemeinland, deſſen Beſitz fuͤr die Patricier die hoͤchſte
Wichtigkeit hatte, muß groͤßtentheils auf dem linken
Ufer der Tiber gelegen haben, und war, wenn Rom ver-
laſſen ward, faſt aufgegeben, wenigſtens dem unmittel-
baren Schutz der Waffen entzogen: dem Volk aber war
das vejentaniſche Gebiet, wo ihm ſo große Strecken ange-
wieſen waren, wichtiger, und groͤßere Naͤhe ihrer Stadt
und ihres Landeigenthums wohlthaͤtig. Dennoch, wenn
auch Selbſtſucht bey der Beharrlichkeit des Senats nicht
ohne Einfluß ſeyn konnte, ſo darf man doch nicht zwei-
feln daß auch groͤßere Anſichten ſie beſtimmten, und noch
weniger verkennen daß der harte Druck der Gegenwart der
ſpaͤteren Groͤße Roms unvermeidlicher Preis war. Die
zerſtoͤrte Stadt aufzugeben waͤre ein Bekenntniß von
Zweiter Theil. T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/305>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.