Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entehrung durch Notation, deren Gültigkeit des
Collegen Widerspruch hinderte, dauerte fort wenn sie
von den folgenden Censoren nicht aufgehoben ward.
Aber dieses geschah wenn sie aus Feindseligkeit verfügt
war, und schon ehe die Kränkung rechtsförmlich abge-
stellt werden konnte, hielt sich die Republik dadurch
nicht immer gebunden 99). Es darf daher gar nicht
wundern Mam. Aemilius wenige Jahre nachdem die
beleidigten Censoren ihm die Bürgerrechte genommen
hatten, zum drittenmahl als Dictator zu sehen.

Die Macht der Censoren war aber nicht geringer zu
erhöhen als zu erniedrigen, und hier fand sie eine weit
häufigere Anwendung.

Freylich war es eine Majestätshandlung der Na-
tion ganzen Städten und Landschaften das Bürgerrecht
zu verleihen, auch einzelne Männer wurden so belohnt.
Aber gesetzmäßig bestand sicher mit den Latinern als
mit einem verbrüderten Volk schon in dieser alten Zeit
jenes nachher auf alle Italiker ausgedehnte Recht, daß
der einzelne das cäritische Bürgerrecht zu Rom gewin-
nen konnte, wenn er sich mit seinem Vermögen dem
Schoß unterwarf; vorausgesetzt daß er in seiner Hei-
math Söhne zurückließ 200).

Nun war es das Recht der Censoren in die Tri-
bus, den Ritterstand und den Senat Würdige einzu-
schreiben, wie die Unwürdigen auszuschließen 1). Kraft

99) Livius IX. c. 30.
200) Livius XLI. c. 8.
1) Siehe die Th. I. S. 386. Anm. 547. angeführte Stelle
aus Zonaras.

Die Entehrung durch Notation, deren Guͤltigkeit des
Collegen Widerſpruch hinderte, dauerte fort wenn ſie
von den folgenden Cenſoren nicht aufgehoben ward.
Aber dieſes geſchah wenn ſie aus Feindſeligkeit verfuͤgt
war, und ſchon ehe die Kraͤnkung rechtsfoͤrmlich abge-
ſtellt werden konnte, hielt ſich die Republik dadurch
nicht immer gebunden 99). Es darf daher gar nicht
wundern Mam. Aemilius wenige Jahre nachdem die
beleidigten Cenſoren ihm die Buͤrgerrechte genommen
hatten, zum drittenmahl als Dictator zu ſehen.

Die Macht der Cenſoren war aber nicht geringer zu
erhoͤhen als zu erniedrigen, und hier fand ſie eine weit
haͤufigere Anwendung.

Freylich war es eine Majeſtaͤtshandlung der Na-
tion ganzen Staͤdten und Landſchaften das Buͤrgerrecht
zu verleihen, auch einzelne Maͤnner wurden ſo belohnt.
Aber geſetzmaͤßig beſtand ſicher mit den Latinern als
mit einem verbruͤderten Volk ſchon in dieſer alten Zeit
jenes nachher auf alle Italiker ausgedehnte Recht, daß
der einzelne das caͤritiſche Buͤrgerrecht zu Rom gewin-
nen konnte, wenn er ſich mit ſeinem Vermoͤgen dem
Schoß unterwarf; vorausgeſetzt daß er in ſeiner Hei-
math Soͤhne zuruͤckließ 200).

Nun war es das Recht der Cenſoren in die Tri-
bus, den Ritterſtand und den Senat Wuͤrdige einzu-
ſchreiben, wie die Unwuͤrdigen auszuſchließen 1). Kraft

99) Livius IX. c. 30.
200) Livius XLI. c. 8.
1) Siehe die Th. I. S. 386. Anm. 547. angefuͤhrte Stelle
aus Zonaras.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0196" n="180"/>
        <p>Die Entehrung durch Notation, deren Gu&#x0364;ltigkeit des<lb/>
Collegen Wider&#x017F;pruch hinderte, dauerte fort wenn &#x017F;ie<lb/>
von den folgenden Cen&#x017F;oren nicht aufgehoben ward.<lb/>
Aber die&#x017F;es ge&#x017F;chah wenn &#x017F;ie aus Feind&#x017F;eligkeit verfu&#x0364;gt<lb/>
war, und &#x017F;chon ehe die Kra&#x0364;nkung rechtsfo&#x0364;rmlich abge-<lb/>
&#x017F;tellt werden konnte, hielt &#x017F;ich die Republik dadurch<lb/>
nicht immer gebunden <note place="foot" n="99)">Livius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 30.</note>. Es darf daher gar nicht<lb/>
wundern Mam. Aemilius wenige Jahre nachdem die<lb/>
beleidigten Cen&#x017F;oren ihm die Bu&#x0364;rgerrechte genommen<lb/>
hatten, zum drittenmahl als Dictator zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Die Macht der Cen&#x017F;oren war aber nicht geringer zu<lb/>
erho&#x0364;hen als zu erniedrigen, und hier fand &#x017F;ie eine weit<lb/>
ha&#x0364;ufigere Anwendung.</p><lb/>
        <p>Freylich war es eine Maje&#x017F;ta&#x0364;tshandlung der Na-<lb/>
tion ganzen Sta&#x0364;dten und Land&#x017F;chaften das Bu&#x0364;rgerrecht<lb/>
zu verleihen, auch einzelne Ma&#x0364;nner wurden &#x017F;o belohnt.<lb/>
Aber ge&#x017F;etzma&#x0364;ßig be&#x017F;tand &#x017F;icher mit den Latinern als<lb/>
mit einem verbru&#x0364;derten Volk &#x017F;chon in die&#x017F;er alten Zeit<lb/>
jenes nachher auf alle Italiker ausgedehnte Recht, daß<lb/>
der einzelne das ca&#x0364;riti&#x017F;che Bu&#x0364;rgerrecht zu Rom gewin-<lb/>
nen konnte, wenn er &#x017F;ich mit &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen dem<lb/>
Schoß unterwarf; vorausge&#x017F;etzt daß er in &#x017F;einer Hei-<lb/>
math So&#x0364;hne zuru&#x0364;ckließ <note place="foot" n="200)">Livius <hi rendition="#aq">XLI. c.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
        <p>Nun war es das Recht der Cen&#x017F;oren in die Tri-<lb/>
bus, den Ritter&#x017F;tand und den Senat Wu&#x0364;rdige einzu-<lb/>
&#x017F;chreiben, wie die Unwu&#x0364;rdigen auszu&#x017F;chließen <note place="foot" n="1)">Siehe die Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 386. Anm. 547. angefu&#x0364;hrte Stelle<lb/>
aus Zonaras.</note>. Kraft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0196] Die Entehrung durch Notation, deren Guͤltigkeit des Collegen Widerſpruch hinderte, dauerte fort wenn ſie von den folgenden Cenſoren nicht aufgehoben ward. Aber dieſes geſchah wenn ſie aus Feindſeligkeit verfuͤgt war, und ſchon ehe die Kraͤnkung rechtsfoͤrmlich abge- ſtellt werden konnte, hielt ſich die Republik dadurch nicht immer gebunden 99). Es darf daher gar nicht wundern Mam. Aemilius wenige Jahre nachdem die beleidigten Cenſoren ihm die Buͤrgerrechte genommen hatten, zum drittenmahl als Dictator zu ſehen. Die Macht der Cenſoren war aber nicht geringer zu erhoͤhen als zu erniedrigen, und hier fand ſie eine weit haͤufigere Anwendung. Freylich war es eine Majeſtaͤtshandlung der Na- tion ganzen Staͤdten und Landſchaften das Buͤrgerrecht zu verleihen, auch einzelne Maͤnner wurden ſo belohnt. Aber geſetzmaͤßig beſtand ſicher mit den Latinern als mit einem verbruͤderten Volk ſchon in dieſer alten Zeit jenes nachher auf alle Italiker ausgedehnte Recht, daß der einzelne das caͤritiſche Buͤrgerrecht zu Rom gewin- nen konnte, wenn er ſich mit ſeinem Vermoͤgen dem Schoß unterwarf; vorausgeſetzt daß er in ſeiner Hei- math Soͤhne zuruͤckließ 200). Nun war es das Recht der Cenſoren in die Tri- bus, den Ritterſtand und den Senat Wuͤrdige einzu- ſchreiben, wie die Unwuͤrdigen auszuſchließen 1). Kraft 99) Livius IX. c. 30. 200) Livius XLI. c. 8. 1) Siehe die Th. I. S. 386. Anm. 547. angefuͤhrte Stelle aus Zonaras.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/196
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/196>, abgerufen am 04.05.2024.