Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermögen, und auf den Genuß aller Vortheile des voll-
kommnen Bürgerrechts. Aber ob jeder seine Geburtsrechte
persönlich ausüben dürfe, entschied der Censor, und ver-
stieß den Unwürdigen. Wie dieses so geschah daß der aus
der Tribus zu den Aerariern Verwiesene alle politische
Bürgerrechte verlohr, und nur die des Cäriten behielt, ist
früher erläutert geworden 96).

Die Notationen der Censoren trafen Uebertretun-
gen der Pflichten gegen Staat und Stand. Es ist
wahrscheinlich daß die Gegenstände von denen sie Kennt-
niß nahmen gesetzlich oder durch ein Edict verzeichnet
waren 97). Muthwillige Ehelosigkeit oder eine gesetzlich
ungültige Ehe, weil beydes den Staat an Bürgern arm
machte 98), Versäumniß des Ackerbaues, unanständi-
ges Gewerbe, wie Kramhandel oder Handwerk, Treu-
losigkeit gegen Clienten, Verschwendung, Irreligiosität,
und jedes von den Gesetzen durch Strafe gerügte Ver-
brechen, zog auf gleiche Weise die Notation nach sich:
nicht aber moralische Vergehungen die der Staat nicht
rügt. In einzelnen Fällen dehnten einzelne Censoren
ihre Ahndung allerdings weiter aus. Aber häusliche
Grausamkeit, schlechtes Gemüth, böser Sinn bey den
politischen Partheyungen, zogen sie schwerlich je unter
ihre Kenntniß.


96) Th. I. S. 379. 386.
97) Agrum male colere censorium probrum judicabatur.
Plinius H. N. XVIII. c. 3.
98) Dies scheint der Sinn der Formel uxor liberorum quae-
rendorum causa.
M 2

Vermoͤgen, und auf den Genuß aller Vortheile des voll-
kommnen Buͤrgerrechts. Aber ob jeder ſeine Geburtsrechte
perſoͤnlich ausuͤben duͤrfe, entſchied der Cenſor, und ver-
ſtieß den Unwuͤrdigen. Wie dieſes ſo geſchah daß der aus
der Tribus zu den Aerariern Verwieſene alle politiſche
Buͤrgerrechte verlohr, und nur die des Caͤriten behielt, iſt
fruͤher erlaͤutert geworden 96).

Die Notationen der Cenſoren trafen Uebertretun-
gen der Pflichten gegen Staat und Stand. Es iſt
wahrſcheinlich daß die Gegenſtaͤnde von denen ſie Kennt-
niß nahmen geſetzlich oder durch ein Edict verzeichnet
waren 97). Muthwillige Eheloſigkeit oder eine geſetzlich
unguͤltige Ehe, weil beydes den Staat an Buͤrgern arm
machte 98), Verſaͤumniß des Ackerbaues, unanſtaͤndi-
ges Gewerbe, wie Kramhandel oder Handwerk, Treu-
loſigkeit gegen Clienten, Verſchwendung, Irreligioſitaͤt,
und jedes von den Geſetzen durch Strafe geruͤgte Ver-
brechen, zog auf gleiche Weiſe die Notation nach ſich:
nicht aber moraliſche Vergehungen die der Staat nicht
ruͤgt. In einzelnen Faͤllen dehnten einzelne Cenſoren
ihre Ahndung allerdings weiter aus. Aber haͤusliche
Grauſamkeit, ſchlechtes Gemuͤth, boͤſer Sinn bey den
politiſchen Partheyungen, zogen ſie ſchwerlich je unter
ihre Kenntniß.


96) Th. I. S. 379. 386.
97) Agrum male colere censorium probrum judicabatur.
Plinius H. N. XVIII. c. 3.
98) Dies ſcheint der Sinn der Formel uxor liberorum quæ-
rendorum causa.
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="179"/>
Vermo&#x0364;gen, und auf den Genuß aller Vortheile des voll-<lb/>
kommnen Bu&#x0364;rgerrechts. Aber ob jeder &#x017F;eine Geburtsrechte<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich ausu&#x0364;ben du&#x0364;rfe, ent&#x017F;chied der Cen&#x017F;or, und ver-<lb/>
&#x017F;tieß den Unwu&#x0364;rdigen. Wie die&#x017F;es &#x017F;o ge&#x017F;chah daß der aus<lb/>
der Tribus zu den Aerariern Verwie&#x017F;ene alle politi&#x017F;che<lb/>
Bu&#x0364;rgerrechte verlohr, und nur die des Ca&#x0364;riten behielt, i&#x017F;t<lb/>
fru&#x0364;her erla&#x0364;utert geworden <note place="foot" n="96)">Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 379. 386.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Notationen der Cen&#x017F;oren trafen Uebertretun-<lb/>
gen der Pflichten gegen Staat und Stand. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich daß die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde von denen &#x017F;ie Kennt-<lb/>
niß nahmen ge&#x017F;etzlich oder durch ein Edict verzeichnet<lb/>
waren <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq">Agrum male colere censorium probrum judicabatur.</hi><lb/>
Plinius <hi rendition="#aq">H. N. XVIII. c.</hi> 3.</note>. Muthwillige Ehelo&#x017F;igkeit oder eine ge&#x017F;etzlich<lb/>
ungu&#x0364;ltige Ehe, weil beydes den Staat an Bu&#x0364;rgern arm<lb/>
machte <note place="foot" n="98)">Dies &#x017F;cheint der Sinn der Formel <hi rendition="#aq">uxor liberorum quæ-<lb/>
rendorum causa.</hi></note>, Ver&#x017F;a&#x0364;umniß des Ackerbaues, unan&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges Gewerbe, wie Kramhandel oder Handwerk, Treu-<lb/>
lo&#x017F;igkeit gegen Clienten, Ver&#x017F;chwendung, Irreligio&#x017F;ita&#x0364;t,<lb/>
und jedes von den Ge&#x017F;etzen durch Strafe geru&#x0364;gte Ver-<lb/>
brechen, zog auf gleiche Wei&#x017F;e die Notation nach &#x017F;ich:<lb/>
nicht aber morali&#x017F;che Vergehungen die der Staat nicht<lb/>
ru&#x0364;gt. In einzelnen Fa&#x0364;llen dehnten einzelne Cen&#x017F;oren<lb/>
ihre Ahndung allerdings weiter aus. Aber ha&#x0364;usliche<lb/>
Grau&#x017F;amkeit, &#x017F;chlechtes Gemu&#x0364;th, bo&#x0364;&#x017F;er Sinn bey den<lb/>
politi&#x017F;chen Partheyungen, zogen &#x017F;ie &#x017F;chwerlich je unter<lb/>
ihre Kenntniß.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0195] Vermoͤgen, und auf den Genuß aller Vortheile des voll- kommnen Buͤrgerrechts. Aber ob jeder ſeine Geburtsrechte perſoͤnlich ausuͤben duͤrfe, entſchied der Cenſor, und ver- ſtieß den Unwuͤrdigen. Wie dieſes ſo geſchah daß der aus der Tribus zu den Aerariern Verwieſene alle politiſche Buͤrgerrechte verlohr, und nur die des Caͤriten behielt, iſt fruͤher erlaͤutert geworden 96). Die Notationen der Cenſoren trafen Uebertretun- gen der Pflichten gegen Staat und Stand. Es iſt wahrſcheinlich daß die Gegenſtaͤnde von denen ſie Kennt- niß nahmen geſetzlich oder durch ein Edict verzeichnet waren 97). Muthwillige Eheloſigkeit oder eine geſetzlich unguͤltige Ehe, weil beydes den Staat an Buͤrgern arm machte 98), Verſaͤumniß des Ackerbaues, unanſtaͤndi- ges Gewerbe, wie Kramhandel oder Handwerk, Treu- loſigkeit gegen Clienten, Verſchwendung, Irreligioſitaͤt, und jedes von den Geſetzen durch Strafe geruͤgte Ver- brechen, zog auf gleiche Weiſe die Notation nach ſich: nicht aber moraliſche Vergehungen die der Staat nicht ruͤgt. In einzelnen Faͤllen dehnten einzelne Cenſoren ihre Ahndung allerdings weiter aus. Aber haͤusliche Grauſamkeit, ſchlechtes Gemuͤth, boͤſer Sinn bey den politiſchen Partheyungen, zogen ſie ſchwerlich je unter ihre Kenntniß. 96) Th. I. S. 379. 386. 97) Agrum male colere censorium probrum judicabatur. Plinius H. N. XVIII. c. 3. 98) Dies ſcheint der Sinn der Formel uxor liberorum quæ- rendorum causa. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/195
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/195>, abgerufen am 04.05.2024.