Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

eines römischen Großen begaben, so läßt es sich nicht be-
zweifeln daß auf gleiche Weise vom Anbeginn die Einwoh-
ner der unterwürfigen Orte von einem Patron abhingen;
und aus diesem Band mochte in vielen Fällen der von
einer Stadt hergeleitete Beynahme, wie Camerinus, Me-
dullinus, gebildet seyn.

Diese neuen Tribulen stimmten in der Volksgemeinde,
von der nur die patricischen Geschlechter ausgeschlossen
blieben 22). Wie das in der Veränderung der Stim-
mung dieser Versammlung kund wird, wird im Verfolg
der Geschichte angedeutet werden.

Die allgemeinen Comitien, oder die der Centurien,
wurden durch die zwölf Tafeln zum alleinigen Halsgericht
erhoben. Jede Anklage deren Ausgang über Freyheit und
Bürgerrecht entschied gehörte vor dieses Gericht 23).
Dadurch wurden das consularische Gericht erster Instanz
für die Plebejer, und die Verschiedenheit der Gerichts-
höfe für beyde Stände aufgehoben: dadurch eben die
Einerleyheit des Bürgerrechts entschieden verkündigt.

Im zweyten Jahr nach Abschaffung des Decem-
virats wurden die Quästoren zuerst vom Volk er-

22) Plebes dicitur in qua gentes civium patriciae non in-
sunt.
Capito bey Gellius X. c. 20. Als die alten Begriffe
sich ganz verwirrt hatten gab Gajus die barbarische Defini-
tion, Plebs est ceteri cives sine senatoribus (l. 238. de V.S.),
welche schließen läßt daß ihm kein Glossator mehr gethan
haben kann, als er selbst in Unwissenheit des Alterthums
an den zwölf Tafeln gesündigt haben muß.
23) Cicero de legib. III. c. 4. 29.
Zweiter Theil. H

eines roͤmiſchen Großen begaben, ſo laͤßt es ſich nicht be-
zweifeln daß auf gleiche Weiſe vom Anbeginn die Einwoh-
ner der unterwuͤrfigen Orte von einem Patron abhingen;
und aus dieſem Band mochte in vielen Faͤllen der von
einer Stadt hergeleitete Beynahme, wie Camerinus, Me-
dullinus, gebildet ſeyn.

Dieſe neuen Tribulen ſtimmten in der Volksgemeinde,
von der nur die patriciſchen Geſchlechter ausgeſchloſſen
blieben 22). Wie das in der Veraͤnderung der Stim-
mung dieſer Verſammlung kund wird, wird im Verfolg
der Geſchichte angedeutet werden.

Die allgemeinen Comitien, oder die der Centurien,
wurden durch die zwoͤlf Tafeln zum alleinigen Halsgericht
erhoben. Jede Anklage deren Ausgang uͤber Freyheit und
Buͤrgerrecht entſchied gehoͤrte vor dieſes Gericht 23).
Dadurch wurden das conſulariſche Gericht erſter Inſtanz
fuͤr die Plebejer, und die Verſchiedenheit der Gerichts-
hoͤfe fuͤr beyde Staͤnde aufgehoben: dadurch eben die
Einerleyheit des Buͤrgerrechts entſchieden verkuͤndigt.

Im zweyten Jahr nach Abſchaffung des Decem-
virats wurden die Quaͤſtoren zuerſt vom Volk er-

22) Plebes dicitur in qua gentes civium patriciæ non in-
sunt.
Capito bey Gellius X. c. 20. Als die alten Begriffe
ſich ganz verwirrt hatten gab Gajus die barbariſche Defini-
tion, Plebs est ceteri cives sine senatoribus (l. 238. de V.S.),
welche ſchließen laͤßt daß ihm kein Gloſſator mehr gethan
haben kann, als er ſelbſt in Unwiſſenheit des Alterthums
an den zwoͤlf Tafeln geſuͤndigt haben muß.
23) Cicero de legib. III. c. 4. 29.
Zweiter Theil. H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="113"/>
eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Großen begaben, &#x017F;o la&#x0364;ßt es &#x017F;ich nicht be-<lb/>
zweifeln daß auf gleiche Wei&#x017F;e vom Anbeginn die Einwoh-<lb/>
ner der unterwu&#x0364;rfigen Orte von einem Patron abhingen;<lb/>
und aus die&#x017F;em Band mochte in vielen Fa&#x0364;llen der von<lb/>
einer Stadt hergeleitete Beynahme, wie Camerinus, Me-<lb/>
dullinus, gebildet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e neuen Tribulen &#x017F;timmten in der Volksgemeinde,<lb/>
von der nur die patrici&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechter ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blieben <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq">Plebes dicitur in qua gentes civium patriciæ non in-<lb/>
sunt.</hi> Capito bey Gellius <hi rendition="#aq">X. c.</hi> 20. Als die alten Begriffe<lb/>
&#x017F;ich ganz verwirrt hatten gab Gajus die barbari&#x017F;che Defini-<lb/>
tion, <hi rendition="#aq">Plebs est ceteri cives sine senatoribus (l. 238. de V.S.),</hi><lb/>
welche &#x017F;chließen la&#x0364;ßt daß ihm kein Glo&#x017F;&#x017F;ator mehr gethan<lb/>
haben kann, als er &#x017F;elb&#x017F;t in Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Alterthums<lb/>
an den zwo&#x0364;lf Tafeln ge&#x017F;u&#x0364;ndigt haben muß.</note>. Wie das in der Vera&#x0364;nderung der Stim-<lb/>
mung die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlung kund wird, wird im Verfolg<lb/>
der Ge&#x017F;chichte angedeutet werden.</p><lb/>
        <p>Die allgemeinen Comitien, oder die der Centurien,<lb/>
wurden durch die zwo&#x0364;lf Tafeln zum alleinigen Halsgericht<lb/>
erhoben. Jede Anklage deren Ausgang u&#x0364;ber Freyheit und<lb/>
Bu&#x0364;rgerrecht ent&#x017F;chied geho&#x0364;rte vor die&#x017F;es Gericht <note place="foot" n="23)">Cicero <hi rendition="#aq">de legib. III. c.</hi> 4. 29.</note>.<lb/>
Dadurch wurden das con&#x017F;ulari&#x017F;che Gericht er&#x017F;ter In&#x017F;tanz<lb/>
fu&#x0364;r die Plebejer, und die Ver&#x017F;chiedenheit der Gerichts-<lb/>
ho&#x0364;fe fu&#x0364;r beyde Sta&#x0364;nde aufgehoben: dadurch eben die<lb/>
Einerleyheit des Bu&#x0364;rgerrechts ent&#x017F;chieden verku&#x0364;ndigt.</p><lb/>
        <p>Im zweyten Jahr nach Ab&#x017F;chaffung des Decem-<lb/>
virats wurden die Qua&#x0364;&#x017F;toren zuer&#x017F;t vom Volk er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. H</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0129] eines roͤmiſchen Großen begaben, ſo laͤßt es ſich nicht be- zweifeln daß auf gleiche Weiſe vom Anbeginn die Einwoh- ner der unterwuͤrfigen Orte von einem Patron abhingen; und aus dieſem Band mochte in vielen Faͤllen der von einer Stadt hergeleitete Beynahme, wie Camerinus, Me- dullinus, gebildet ſeyn. Dieſe neuen Tribulen ſtimmten in der Volksgemeinde, von der nur die patriciſchen Geſchlechter ausgeſchloſſen blieben 22). Wie das in der Veraͤnderung der Stim- mung dieſer Verſammlung kund wird, wird im Verfolg der Geſchichte angedeutet werden. Die allgemeinen Comitien, oder die der Centurien, wurden durch die zwoͤlf Tafeln zum alleinigen Halsgericht erhoben. Jede Anklage deren Ausgang uͤber Freyheit und Buͤrgerrecht entſchied gehoͤrte vor dieſes Gericht 23). Dadurch wurden das conſulariſche Gericht erſter Inſtanz fuͤr die Plebejer, und die Verſchiedenheit der Gerichts- hoͤfe fuͤr beyde Staͤnde aufgehoben: dadurch eben die Einerleyheit des Buͤrgerrechts entſchieden verkuͤndigt. Im zweyten Jahr nach Abſchaffung des Decem- virats wurden die Quaͤſtoren zuerſt vom Volk er- 22) Plebes dicitur in qua gentes civium patriciæ non in- sunt. Capito bey Gellius X. c. 20. Als die alten Begriffe ſich ganz verwirrt hatten gab Gajus die barbariſche Defini- tion, Plebs est ceteri cives sine senatoribus (l. 238. de V.S.), welche ſchließen laͤßt daß ihm kein Gloſſator mehr gethan haben kann, als er ſelbſt in Unwiſſenheit des Alterthums an den zwoͤlf Tafeln geſuͤndigt haben muß. 23) Cicero de legib. III. c. 4. 29. Zweiter Theil. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/129
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/129>, abgerufen am 08.05.2024.