Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses zu sagen würden uns die wenigen Bruchstücke
der Gesetze nur unvollkommen berechtigen: die alten
Schriftsteller nehmen fast gar keine Rücksicht auf diesen
ihren wichtigeren Theil. Aber es ist eine Kluft zwischen
dem Geist der Verfassung vor der Decemviralzeit, und
nach derselben, welche diese Zeit als Urheberin der größten
Veränderungen andeutet: und uns mag es gleich gelten,
wenn von diesen auch mehr als bekannt ist, dem Zeitpunkt
unmittelbar nach der Besiegung der Decemvirn angehö-
ren sollte.

Die erste Bedingung der Gleichheit war Vereinigung
der Stände zu einer Nation, und diese forderte eine Na-
tionaleintheilung anstatt der ständischen nach den Ge-
schlechtern und nach den Landschaften. Jene konnte die
Plebejer nicht aufnehmen, wohl aber diese die Patricier.
Daher werden diese von jetzt an als begriffen in einer ört-
lichen Tribus genannt: wenige Jahre nach der Gesetzge-
bung Mam. Aemilius 16), und nach sechszig Jahren Ca-
millus 17). Von nun an sind die ursprünglich plebeji-
schen Tribus gleichbedeutend mit dem Inbegriff der ge-
sammten souverainen Nation 18). Dabey mögen die
ländlichen Tribus die Nahmen patricischer Geschlechter
empfangen haben, welche bey vielen unverkennbar sind,
und bey andern, obwohl gleichgenannte Geschlechter nicht
bekannt sind, auf untergegangene schließen lassen. Durch
diese Vereinigung der Patricier mit dem Volk ward

16) Livius IV. c. 24.
17) Derselbe V. c. 32.
18) Omnibus quinque et triginta tribubus emovere; id est
civitatem -- eripere.
Livius XLV. c. 15.

Dieſes zu ſagen wuͤrden uns die wenigen Bruchſtuͤcke
der Geſetze nur unvollkommen berechtigen: die alten
Schriftſteller nehmen faſt gar keine Ruͤckſicht auf dieſen
ihren wichtigeren Theil. Aber es iſt eine Kluft zwiſchen
dem Geiſt der Verfaſſung vor der Decemviralzeit, und
nach derſelben, welche dieſe Zeit als Urheberin der groͤßten
Veraͤnderungen andeutet: und uns mag es gleich gelten,
wenn von dieſen auch mehr als bekannt iſt, dem Zeitpunkt
unmittelbar nach der Beſiegung der Decemvirn angehoͤ-
ren ſollte.

Die erſte Bedingung der Gleichheit war Vereinigung
der Staͤnde zu einer Nation, und dieſe forderte eine Na-
tionaleintheilung anſtatt der ſtaͤndiſchen nach den Ge-
ſchlechtern und nach den Landſchaften. Jene konnte die
Plebejer nicht aufnehmen, wohl aber dieſe die Patricier.
Daher werden dieſe von jetzt an als begriffen in einer oͤrt-
lichen Tribus genannt: wenige Jahre nach der Geſetzge-
bung Mam. Aemilius 16), und nach ſechszig Jahren Ca-
millus 17). Von nun an ſind die urſpruͤnglich plebeji-
ſchen Tribus gleichbedeutend mit dem Inbegriff der ge-
ſammten ſouverainen Nation 18). Dabey moͤgen die
laͤndlichen Tribus die Nahmen patriciſcher Geſchlechter
empfangen haben, welche bey vielen unverkennbar ſind,
und bey andern, obwohl gleichgenannte Geſchlechter nicht
bekannt ſind, auf untergegangene ſchließen laſſen. Durch
dieſe Vereinigung der Patricier mit dem Volk ward

16) Livius IV. c. 24.
17) Derſelbe V. c. 32.
18) Omnibus quinque et triginta tribubus emovere; id est
civitatem — eripere.
Livius XLV. c. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0127" n="111"/>
        <p>Die&#x017F;es zu &#x017F;agen wu&#x0364;rden uns die wenigen Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
der Ge&#x017F;etze nur unvollkommen berechtigen: die alten<lb/>
Schrift&#x017F;teller nehmen fa&#x017F;t gar keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die&#x017F;en<lb/>
ihren wichtigeren Theil. Aber es i&#x017F;t eine Kluft zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Gei&#x017F;t der Verfa&#x017F;&#x017F;ung vor der Decemviralzeit, und<lb/>
nach der&#x017F;elben, welche die&#x017F;e Zeit als Urheberin der gro&#x0364;ßten<lb/>
Vera&#x0364;nderungen andeutet: und uns mag es gleich gelten,<lb/>
wenn von die&#x017F;en auch mehr als bekannt i&#x017F;t, dem Zeitpunkt<lb/>
unmittelbar nach der Be&#x017F;iegung der Decemvirn angeho&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Bedingung der Gleichheit war Vereinigung<lb/>
der Sta&#x0364;nde zu einer Nation, und die&#x017F;e forderte eine Na-<lb/>
tionaleintheilung an&#x017F;tatt der &#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen nach den Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern und nach den Land&#x017F;chaften. Jene konnte die<lb/>
Plebejer nicht aufnehmen, wohl aber die&#x017F;e die Patricier.<lb/>
Daher werden die&#x017F;e von jetzt an als begriffen in einer o&#x0364;rt-<lb/>
lichen Tribus genannt: wenige Jahre nach der Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung Mam. Aemilius <note place="foot" n="16)">Livius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 24.</note>, und nach &#x017F;echszig Jahren Ca-<lb/>
millus <note place="foot" n="17)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 32.</note>. Von nun an &#x017F;ind die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich plebeji-<lb/>
&#x017F;chen Tribus gleichbedeutend mit dem Inbegriff der ge-<lb/>
&#x017F;ammten &#x017F;ouverainen Nation <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Omnibus quinque et triginta tribubus emovere; id est<lb/>
civitatem &#x2014; eripere.</hi> Livius <hi rendition="#aq">XLV. c.</hi> 15.</note>. Dabey mo&#x0364;gen die<lb/>
la&#x0364;ndlichen Tribus die Nahmen patrici&#x017F;cher Ge&#x017F;chlechter<lb/>
empfangen haben, welche bey vielen unverkennbar &#x017F;ind,<lb/>
und bey andern, obwohl gleichgenannte Ge&#x017F;chlechter nicht<lb/>
bekannt &#x017F;ind, auf untergegangene &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en. Durch<lb/>
die&#x017F;e Vereinigung der Patricier mit dem Volk ward<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] Dieſes zu ſagen wuͤrden uns die wenigen Bruchſtuͤcke der Geſetze nur unvollkommen berechtigen: die alten Schriftſteller nehmen faſt gar keine Ruͤckſicht auf dieſen ihren wichtigeren Theil. Aber es iſt eine Kluft zwiſchen dem Geiſt der Verfaſſung vor der Decemviralzeit, und nach derſelben, welche dieſe Zeit als Urheberin der groͤßten Veraͤnderungen andeutet: und uns mag es gleich gelten, wenn von dieſen auch mehr als bekannt iſt, dem Zeitpunkt unmittelbar nach der Beſiegung der Decemvirn angehoͤ- ren ſollte. Die erſte Bedingung der Gleichheit war Vereinigung der Staͤnde zu einer Nation, und dieſe forderte eine Na- tionaleintheilung anſtatt der ſtaͤndiſchen nach den Ge- ſchlechtern und nach den Landſchaften. Jene konnte die Plebejer nicht aufnehmen, wohl aber dieſe die Patricier. Daher werden dieſe von jetzt an als begriffen in einer oͤrt- lichen Tribus genannt: wenige Jahre nach der Geſetzge- bung Mam. Aemilius 16), und nach ſechszig Jahren Ca- millus 17). Von nun an ſind die urſpruͤnglich plebeji- ſchen Tribus gleichbedeutend mit dem Inbegriff der ge- ſammten ſouverainen Nation 18). Dabey moͤgen die laͤndlichen Tribus die Nahmen patriciſcher Geſchlechter empfangen haben, welche bey vielen unverkennbar ſind, und bey andern, obwohl gleichgenannte Geſchlechter nicht bekannt ſind, auf untergegangene ſchließen laſſen. Durch dieſe Vereinigung der Patricier mit dem Volk ward 16) Livius IV. c. 24. 17) Derſelbe V. c. 32. 18) Omnibus quinque et triginta tribubus emovere; id est civitatem — eripere. Livius XLV. c. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/127
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/127>, abgerufen am 08.05.2024.