Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

bey der Gesetzgebung einen Ephesier Hermodorus, den
Freund des weisen Heraklitus, den seine Mitbürger ver-
bannt hatten aus Verdruß daß er sie beschäme, da sie sich
alle an Schlechtigkeit gleich seyn wollten 14). Auch läßt
sich nicht wohl erklären wie sie ersonnen seyn sollte, wozu
nur ein berühmter Nahme Veranlassung geben konnte,
während der des Hermodorus den Griechen selbst nur
durch den Spruch seines Freundes bekannt gewesen zu
seyn scheint. Aus diesem Grunde darf die Benennung
der Statue, welche zu Rom als die seinige unterschrieben
war, für ächt gelten. Lebte er aber auch hier, geehrt von
seinen Zeitgenossen den Gesetzgebern, und ihnen nützlich,
so folgt daraus doch nicht, daß durch seinen Rath in die
für uns verlohrnen Gesetze der Tafeln viel aus griechischen
überging: die Römer hielten zu fest an ihrem eignen Her-
kommen um es gegen fremde Einrichtungen zu vertauschen,
und die Verschiedenheit zwischen ihnen und den Griechen
war so groß daß der weise Hermodorus eine Nachäffung
nicht hat empfehlen können.

Ein seltneres Glück war es daß die Decemvirn mit
gleicher Unpartheylichkeit und Weisheit die Gesetze des
Staatsrechts schrieben. Hier waren sie Gesetzgeber,
und sie genügten dem Beschluß der Nation daß grö-
ßere Gleichheit in die Verfassung gebracht werden
solle 15).


14) S. Menagius über Diogenes Laertius IX. c. 2., und
die von ihm angeführten Stellen.
15) Zonaras VII. c. 18. epsephisanto isoteran poieisthai ten
politeian.

bey der Geſetzgebung einen Epheſier Hermodorus, den
Freund des weiſen Heraklitus, den ſeine Mitbuͤrger ver-
bannt hatten aus Verdruß daß er ſie beſchaͤme, da ſie ſich
alle an Schlechtigkeit gleich ſeyn wollten 14). Auch laͤßt
ſich nicht wohl erklaͤren wie ſie erſonnen ſeyn ſollte, wozu
nur ein beruͤhmter Nahme Veranlaſſung geben konnte,
waͤhrend der des Hermodorus den Griechen ſelbſt nur
durch den Spruch ſeines Freundes bekannt geweſen zu
ſeyn ſcheint. Aus dieſem Grunde darf die Benennung
der Statue, welche zu Rom als die ſeinige unterſchrieben
war, fuͤr aͤcht gelten. Lebte er aber auch hier, geehrt von
ſeinen Zeitgenoſſen den Geſetzgebern, und ihnen nuͤtzlich,
ſo folgt daraus doch nicht, daß durch ſeinen Rath in die
fuͤr uns verlohrnen Geſetze der Tafeln viel aus griechiſchen
uͤberging: die Roͤmer hielten zu feſt an ihrem eignen Her-
kommen um es gegen fremde Einrichtungen zu vertauſchen,
und die Verſchiedenheit zwiſchen ihnen und den Griechen
war ſo groß daß der weiſe Hermodorus eine Nachaͤffung
nicht hat empfehlen koͤnnen.

Ein ſeltneres Gluͤck war es daß die Decemvirn mit
gleicher Unpartheylichkeit und Weisheit die Geſetze des
Staatsrechts ſchrieben. Hier waren ſie Geſetzgeber,
und ſie genuͤgten dem Beſchluß der Nation daß groͤ-
ßere Gleichheit in die Verfaſſung gebracht werden
ſolle 15).


14) S. Menagius uͤber Diogenes Laertius IX. c. 2., und
die von ihm angefuͤhrten Stellen.
15) Zonaras VII. c. 18. ἐψηφίσαντο ἰσοτέραν ποιεῖσϑαι τὴν
πολιτείαν.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="110"/>
bey der Ge&#x017F;etzgebung einen Ephe&#x017F;ier Hermodorus, den<lb/>
Freund des wei&#x017F;en Heraklitus, den &#x017F;eine Mitbu&#x0364;rger ver-<lb/>
bannt hatten aus Verdruß daß er &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;me, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
alle an Schlechtigkeit gleich &#x017F;eyn wollten <note place="foot" n="14)">S. Menagius u&#x0364;ber Diogenes Laertius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 2., und<lb/>
die von ihm angefu&#x0364;hrten Stellen.</note>. Auch la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nicht wohl erkla&#x0364;ren wie &#x017F;ie er&#x017F;onnen &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wozu<lb/>
nur ein beru&#x0364;hmter Nahme Veranla&#x017F;&#x017F;ung geben konnte,<lb/>
wa&#x0364;hrend der des Hermodorus den Griechen &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
durch den Spruch &#x017F;eines Freundes bekannt gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheint. Aus die&#x017F;em Grunde darf die Benennung<lb/>
der Statue, welche zu Rom als die &#x017F;einige unter&#x017F;chrieben<lb/>
war, fu&#x0364;r a&#x0364;cht gelten. Lebte er aber auch hier, geehrt von<lb/>
&#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en den Ge&#x017F;etzgebern, und ihnen nu&#x0364;tzlich,<lb/>
&#x017F;o folgt daraus doch nicht, daß durch &#x017F;einen Rath in die<lb/>
fu&#x0364;r uns verlohrnen Ge&#x017F;etze der Tafeln viel aus griechi&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;berging: die Ro&#x0364;mer hielten zu fe&#x017F;t an ihrem eignen Her-<lb/>
kommen um es gegen fremde Einrichtungen zu vertau&#x017F;chen,<lb/>
und die Ver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen ihnen und den Griechen<lb/>
war &#x017F;o groß daß der wei&#x017F;e Hermodorus eine Nacha&#x0364;ffung<lb/>
nicht hat empfehlen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;eltneres Glu&#x0364;ck war es daß die Decemvirn mit<lb/>
gleicher Unpartheylichkeit und Weisheit die Ge&#x017F;etze des<lb/>
Staatsrechts &#x017F;chrieben. Hier waren &#x017F;ie Ge&#x017F;etzgeber,<lb/>
und &#x017F;ie genu&#x0364;gten dem Be&#x017F;chluß der Nation daß gro&#x0364;-<lb/>
ßere Gleichheit in die Verfa&#x017F;&#x017F;ung gebracht werden<lb/>
&#x017F;olle <note place="foot" n="15)">Zonaras <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 18. &#x1F10;&#x03C8;&#x03B7;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF; &#x1F30;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;.</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] bey der Geſetzgebung einen Epheſier Hermodorus, den Freund des weiſen Heraklitus, den ſeine Mitbuͤrger ver- bannt hatten aus Verdruß daß er ſie beſchaͤme, da ſie ſich alle an Schlechtigkeit gleich ſeyn wollten 14). Auch laͤßt ſich nicht wohl erklaͤren wie ſie erſonnen ſeyn ſollte, wozu nur ein beruͤhmter Nahme Veranlaſſung geben konnte, waͤhrend der des Hermodorus den Griechen ſelbſt nur durch den Spruch ſeines Freundes bekannt geweſen zu ſeyn ſcheint. Aus dieſem Grunde darf die Benennung der Statue, welche zu Rom als die ſeinige unterſchrieben war, fuͤr aͤcht gelten. Lebte er aber auch hier, geehrt von ſeinen Zeitgenoſſen den Geſetzgebern, und ihnen nuͤtzlich, ſo folgt daraus doch nicht, daß durch ſeinen Rath in die fuͤr uns verlohrnen Geſetze der Tafeln viel aus griechiſchen uͤberging: die Roͤmer hielten zu feſt an ihrem eignen Her- kommen um es gegen fremde Einrichtungen zu vertauſchen, und die Verſchiedenheit zwiſchen ihnen und den Griechen war ſo groß daß der weiſe Hermodorus eine Nachaͤffung nicht hat empfehlen koͤnnen. Ein ſeltneres Gluͤck war es daß die Decemvirn mit gleicher Unpartheylichkeit und Weisheit die Geſetze des Staatsrechts ſchrieben. Hier waren ſie Geſetzgeber, und ſie genuͤgten dem Beſchluß der Nation daß groͤ- ßere Gleichheit in die Verfaſſung gebracht werden ſolle 15). 14) S. Menagius uͤber Diogenes Laertius IX. c. 2., und die von ihm angefuͤhrten Stellen. 15) Zonaras VII. c. 18. ἐψηφίσαντο ἰσοτέραν ποιεῖσϑαι τὴν πολιτείαν.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/126
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/126>, abgerufen am 22.11.2024.