Hellenen verdrängt, sich eingeschifft hätten, über das Adriatische Meer gegangen, im Fluß von Spina (des Padus Mündung) gelandet wären, und von dort Tyrrhe- nien als Colonie angesiedelt hätten. Sophokles im Ina- chus 27) nannte die Argiver Pelasgische Tyrrhener: und da das uralte Argos und der ganze Peloponnesus Hei- math der Pelasger in dem Sinn genannt werden wie dieses Volk als Griechenlands Urbewohner angesehen wird, so scheint freilich auch der Dichter sie für die Stammväter der Tyrrhener zu halten.
Myrsilus der Lesbier hingegen meldete: Tyrrhener hätten ihre Heimath verlassen; wegen der streifenden Wan- derungen, wie man sie fortziehen und wiederkommen sah, wäre ihnen der Nahme Pelargi (Störche) beygelegt wor- den; diese Tyrrhener hätten eine Zeitlang in Attika ge- wohnt, und dort die Pelasgische Mauer aufgeführt 28). Diese Erzählung ist, wie auch Dionysius bemerkt, grade das umgekehrte von der des Hellanikus; das ist dem Grie- chen nicht aufgefallen, was wir bey der Uebersicht einer reicheren Menge von Sagen bemerken müssen, daß diese Umkehrung in das entgegengesetzte grade der Charakter al- ler Sagengeschichten ist. Myrsilus Erzählung verbindet sich mit der Erwähnung tyrrhenischer Pelasger an den griechischen Ufern bey den Schriftstellern des goldnen Zeit- alters Griechenlands. Es ist augenscheinlich daß er diese, aus Westen einwandernden, von den alten Pelasgern un- terscheidet; indem er erklären will, wie ihnen der pelas-
27) Ebendas. c. 25.
28) Ebendas. c. 28.
E 2
Hellenen verdraͤngt, ſich eingeſchifft haͤtten, uͤber das Adriatiſche Meer gegangen, im Fluß von Spina (des Padus Muͤndung) gelandet waͤren, und von dort Tyrrhe- nien als Colonie angeſiedelt haͤtten. Sophokles im Ina- chus 27) nannte die Argiver Pelasgiſche Tyrrhener: und da das uralte Argos und der ganze Peloponneſus Hei- math der Pelasger in dem Sinn genannt werden wie dieſes Volk als Griechenlands Urbewohner angeſehen wird, ſo ſcheint freilich auch der Dichter ſie fuͤr die Stammvaͤter der Tyrrhener zu halten.
Myrſilus der Leſbier hingegen meldete: Tyrrhener haͤtten ihre Heimath verlaſſen; wegen der ſtreifenden Wan- derungen, wie man ſie fortziehen und wiederkommen ſah, waͤre ihnen der Nahme Pelargi (Stoͤrche) beygelegt wor- den; dieſe Tyrrhener haͤtten eine Zeitlang in Attika ge- wohnt, und dort die Pelasgiſche Mauer aufgefuͤhrt 28). Dieſe Erzaͤhlung iſt, wie auch Dionyſius bemerkt, grade das umgekehrte von der des Hellanikus; das iſt dem Grie- chen nicht aufgefallen, was wir bey der Ueberſicht einer reicheren Menge von Sagen bemerken muͤſſen, daß dieſe Umkehrung in das entgegengeſetzte grade der Charakter al- ler Sagengeſchichten iſt. Myrſilus Erzaͤhlung verbindet ſich mit der Erwaͤhnung tyrrheniſcher Pelasger an den griechiſchen Ufern bey den Schriftſtellern des goldnen Zeit- alters Griechenlands. Es iſt augenſcheinlich daß er dieſe, aus Weſten einwandernden, von den alten Pelasgern un- terſcheidet; indem er erklaͤren will, wie ihnen der pelas-
27) Ebendaſ. c. 25.
28) Ebendaſ. c. 28.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="67"/>
Hellenen verdraͤngt, ſich eingeſchifft haͤtten, uͤber das<lb/>
Adriatiſche Meer gegangen, im Fluß von Spina (des<lb/>
Padus Muͤndung) gelandet waͤren, und von dort Tyrrhe-<lb/>
nien als Colonie angeſiedelt haͤtten. Sophokles im Ina-<lb/>
chus <noteplace="foot"n="27)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">c.</hi> 25.</note> nannte die Argiver Pelasgiſche Tyrrhener: und<lb/>
da das uralte Argos und der ganze Peloponneſus Hei-<lb/>
math der Pelasger in dem Sinn genannt werden wie<lb/>
dieſes Volk als Griechenlands Urbewohner angeſehen<lb/>
wird, ſo ſcheint freilich auch der Dichter ſie fuͤr die<lb/>
Stammvaͤter der Tyrrhener zu halten.</p><lb/><p>Myrſilus der Leſbier hingegen meldete: Tyrrhener<lb/>
haͤtten ihre Heimath verlaſſen; wegen der ſtreifenden Wan-<lb/>
derungen, wie man ſie fortziehen und wiederkommen ſah,<lb/>
waͤre ihnen der Nahme Pelargi (Stoͤrche) beygelegt wor-<lb/>
den; dieſe Tyrrhener haͤtten eine Zeitlang in Attika ge-<lb/>
wohnt, und dort die Pelasgiſche Mauer aufgefuͤhrt <noteplace="foot"n="28)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">c.</hi> 28.</note>.<lb/>
Dieſe Erzaͤhlung iſt, wie auch Dionyſius bemerkt, grade<lb/>
das umgekehrte von der des Hellanikus; das iſt dem Grie-<lb/>
chen nicht aufgefallen, was wir bey der Ueberſicht einer<lb/>
reicheren Menge von Sagen bemerken muͤſſen, daß dieſe<lb/>
Umkehrung in das entgegengeſetzte grade der Charakter al-<lb/>
ler Sagengeſchichten iſt. Myrſilus Erzaͤhlung verbindet<lb/>ſich mit der Erwaͤhnung tyrrheniſcher Pelasger an den<lb/>
griechiſchen Ufern bey den Schriftſtellern des goldnen Zeit-<lb/>
alters Griechenlands. Es iſt augenſcheinlich daß er dieſe,<lb/>
aus Weſten einwandernden, von den alten Pelasgern un-<lb/>
terſcheidet; indem er erklaͤren will, wie ihnen der pelas-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0089]
Hellenen verdraͤngt, ſich eingeſchifft haͤtten, uͤber das
Adriatiſche Meer gegangen, im Fluß von Spina (des
Padus Muͤndung) gelandet waͤren, und von dort Tyrrhe-
nien als Colonie angeſiedelt haͤtten. Sophokles im Ina-
chus 27) nannte die Argiver Pelasgiſche Tyrrhener: und
da das uralte Argos und der ganze Peloponneſus Hei-
math der Pelasger in dem Sinn genannt werden wie
dieſes Volk als Griechenlands Urbewohner angeſehen
wird, ſo ſcheint freilich auch der Dichter ſie fuͤr die
Stammvaͤter der Tyrrhener zu halten.
Myrſilus der Leſbier hingegen meldete: Tyrrhener
haͤtten ihre Heimath verlaſſen; wegen der ſtreifenden Wan-
derungen, wie man ſie fortziehen und wiederkommen ſah,
waͤre ihnen der Nahme Pelargi (Stoͤrche) beygelegt wor-
den; dieſe Tyrrhener haͤtten eine Zeitlang in Attika ge-
wohnt, und dort die Pelasgiſche Mauer aufgefuͤhrt 28).
Dieſe Erzaͤhlung iſt, wie auch Dionyſius bemerkt, grade
das umgekehrte von der des Hellanikus; das iſt dem Grie-
chen nicht aufgefallen, was wir bey der Ueberſicht einer
reicheren Menge von Sagen bemerken muͤſſen, daß dieſe
Umkehrung in das entgegengeſetzte grade der Charakter al-
ler Sagengeſchichten iſt. Myrſilus Erzaͤhlung verbindet
ſich mit der Erwaͤhnung tyrrheniſcher Pelasger an den
griechiſchen Ufern bey den Schriftſtellern des goldnen Zeit-
alters Griechenlands. Es iſt augenſcheinlich daß er dieſe,
aus Weſten einwandernden, von den alten Pelasgern un-
terſcheidet; indem er erklaͤren will, wie ihnen der pelas-
27) Ebendaſ. c. 25.
28) Ebendaſ. c. 28.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/89>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.