Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Süditaliens, hätten nur Dialecte einer Grundsprache
geredet: dies will man aus den Inschriften erkennen.
Unbefangene Forschung würde wohl das römische Ur-
theil über ihre wesentliche Verschiedenheit außer Zweifel
setzen: noch habe ich diese weitläuftige Untersuchung nicht
unternehmen können.

Tusker und Etrusker waren ihnen so fremde Nahmen
als Tyrrhener 24); sich selbst nannten sie Rasena. Der
alte römische Sprachgebrauch war Etruria vom Lande,
Tusci vom Volk: Etrusker ist später als Cato gebräuchlich
geworden. Dies wird dann in der Büchersprache das ge-
wöhnlichere: das Volk aber muß sie beständiger mit dem
alten Nahmen, der sich auch durch das Mittelalter er-
hielt, benannt haben, und daher trug das Land selbst, un-
ter den spätern Kaisern, den Nahmen Tuscia.

Mit gleichem Recht wie die lydische Fabel der Joner
verwirft Dionysius die griechische Meinung, welche die
Tyrrhener für Pelasger hielt. Aber nicht mit gleichem
Erfolg: denn einzelne Stellen der Alten, welche diese
Meinung stark aussprechen, sind von Neueren mit Hart-
näckigkeit festgehalten worden, und unter ihrem Schutz
haben sie Dionysius Kritik Trotz geboten: welcher selbst
einem gleich thörichtem Traum von einer früheren Pelasgi-
schen Colonie anhängt.

Auffallend ist die Sache allerdings. Hellanikus 25)
erzählte daß die Pelasger (aus Thessalien 26) von den

24) Dionysius I. c. 30.
25) Bey Dionysius I. c. 28.
26) Ebendas. c. 17.

Suͤditaliens, haͤtten nur Dialecte einer Grundſprache
geredet: dies will man aus den Inſchriften erkennen.
Unbefangene Forſchung wuͤrde wohl das roͤmiſche Ur-
theil uͤber ihre weſentliche Verſchiedenheit außer Zweifel
ſetzen: noch habe ich dieſe weitlaͤuftige Unterſuchung nicht
unternehmen koͤnnen.

Tusker und Etrusker waren ihnen ſo fremde Nahmen
als Tyrrhener 24); ſich ſelbſt nannten ſie Raſena. Der
alte roͤmiſche Sprachgebrauch war Etruria vom Lande,
Tuſci vom Volk: Etrusker iſt ſpaͤter als Cato gebraͤuchlich
geworden. Dies wird dann in der Buͤcherſprache das ge-
woͤhnlichere: das Volk aber muß ſie beſtaͤndiger mit dem
alten Nahmen, der ſich auch durch das Mittelalter er-
hielt, benannt haben, und daher trug das Land ſelbſt, un-
ter den ſpaͤtern Kaiſern, den Nahmen Tuſcia.

Mit gleichem Recht wie die lydiſche Fabel der Joner
verwirft Dionyſius die griechiſche Meinung, welche die
Tyrrhener fuͤr Pelasger hielt. Aber nicht mit gleichem
Erfolg: denn einzelne Stellen der Alten, welche dieſe
Meinung ſtark ausſprechen, ſind von Neueren mit Hart-
naͤckigkeit feſtgehalten worden, und unter ihrem Schutz
haben ſie Dionyſius Kritik Trotz geboten: welcher ſelbſt
einem gleich thoͤrichtem Traum von einer fruͤheren Pelasgi-
ſchen Colonie anhaͤngt.

Auffallend iſt die Sache allerdings. Hellanikus 25)
erzaͤhlte daß die Pelasger (aus Theſſalien 26) von den

24) Dionyſius I. c. 30.
25) Bey Dionyſius I. c. 28.
26) Ebendaſ. c. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="66"/>
Su&#x0364;ditaliens, ha&#x0364;tten nur Dialecte einer Grund&#x017F;prache<lb/>
geredet: dies will man aus den In&#x017F;chriften erkennen.<lb/>
Unbefangene For&#x017F;chung wu&#x0364;rde wohl das ro&#x0364;mi&#x017F;che Ur-<lb/>
theil u&#x0364;ber ihre we&#x017F;entliche Ver&#x017F;chiedenheit außer Zweifel<lb/>
&#x017F;etzen: noch habe ich die&#x017F;e weitla&#x0364;uftige Unter&#x017F;uchung nicht<lb/>
unternehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Tusker und Etrusker waren ihnen &#x017F;o fremde Nahmen<lb/>
als Tyrrhener <note place="foot" n="24)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 30.</note>; &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nannten &#x017F;ie Ra&#x017F;ena. Der<lb/>
alte ro&#x0364;mi&#x017F;che Sprachgebrauch war Etruria vom Lande,<lb/>
Tu&#x017F;ci vom Volk: Etrusker i&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter als Cato gebra&#x0364;uchlich<lb/>
geworden. Dies wird dann in der Bu&#x0364;cher&#x017F;prache das ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichere: das Volk aber muß &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndiger mit dem<lb/>
alten Nahmen, der &#x017F;ich auch durch das Mittelalter er-<lb/>
hielt, benannt haben, und daher trug das Land &#x017F;elb&#x017F;t, un-<lb/>
ter den &#x017F;pa&#x0364;tern Kai&#x017F;ern, den Nahmen Tu&#x017F;cia.</p><lb/>
          <p>Mit gleichem Recht wie die lydi&#x017F;che Fabel der Joner<lb/>
verwirft Diony&#x017F;ius die griechi&#x017F;che Meinung, welche die<lb/>
Tyrrhener fu&#x0364;r Pelasger hielt. Aber nicht mit gleichem<lb/>
Erfolg: denn einzelne Stellen der Alten, welche die&#x017F;e<lb/>
Meinung &#x017F;tark aus&#x017F;prechen, &#x017F;ind von Neueren mit Hart-<lb/>
na&#x0364;ckigkeit fe&#x017F;tgehalten worden, und unter ihrem Schutz<lb/>
haben &#x017F;ie Diony&#x017F;ius Kritik Trotz geboten: welcher &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einem gleich tho&#x0364;richtem Traum von einer fru&#x0364;heren Pelasgi-<lb/>
&#x017F;chen Colonie anha&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>Auffallend i&#x017F;t die Sache allerdings. Hellanikus <note place="foot" n="25)">Bey Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 28.</note><lb/>
erza&#x0364;hlte daß die Pelasger (aus The&#x017F;&#x017F;alien <note place="foot" n="26)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">c.</hi> 17.</note> von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] Suͤditaliens, haͤtten nur Dialecte einer Grundſprache geredet: dies will man aus den Inſchriften erkennen. Unbefangene Forſchung wuͤrde wohl das roͤmiſche Ur- theil uͤber ihre weſentliche Verſchiedenheit außer Zweifel ſetzen: noch habe ich dieſe weitlaͤuftige Unterſuchung nicht unternehmen koͤnnen. Tusker und Etrusker waren ihnen ſo fremde Nahmen als Tyrrhener 24); ſich ſelbſt nannten ſie Raſena. Der alte roͤmiſche Sprachgebrauch war Etruria vom Lande, Tuſci vom Volk: Etrusker iſt ſpaͤter als Cato gebraͤuchlich geworden. Dies wird dann in der Buͤcherſprache das ge- woͤhnlichere: das Volk aber muß ſie beſtaͤndiger mit dem alten Nahmen, der ſich auch durch das Mittelalter er- hielt, benannt haben, und daher trug das Land ſelbſt, un- ter den ſpaͤtern Kaiſern, den Nahmen Tuſcia. Mit gleichem Recht wie die lydiſche Fabel der Joner verwirft Dionyſius die griechiſche Meinung, welche die Tyrrhener fuͤr Pelasger hielt. Aber nicht mit gleichem Erfolg: denn einzelne Stellen der Alten, welche dieſe Meinung ſtark ausſprechen, ſind von Neueren mit Hart- naͤckigkeit feſtgehalten worden, und unter ihrem Schutz haben ſie Dionyſius Kritik Trotz geboten: welcher ſelbſt einem gleich thoͤrichtem Traum von einer fruͤheren Pelasgi- ſchen Colonie anhaͤngt. Auffallend iſt die Sache allerdings. Hellanikus 25) erzaͤhlte daß die Pelasger (aus Theſſalien 26) von den 24) Dionyſius I. c. 30. 25) Bey Dionyſius I. c. 28. 26) Ebendaſ. c. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/88
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/88>, abgerufen am 25.11.2024.