ßen Antheil an der Römischen Größe beymessen. Durch den ganzen Gang der Geschichte werden wir sehen wie oft alle Tugenden des Staats und des Volks fruchtlos gewesen wären, wenn nicht das Schicksal Rom in Gefah- ren gerettet, und seine Triumphe vorbereitet hätte. Die Völker und die Männer, denen Rom hätte unterliegen können, erschienen zu spät: in den Perioden der Schwäche hatte es nur ihm nicht überlegne Gegner zu bekämpfen; und während Rom alles an alles setzte, und im Krieg lebte, schonten alle Völker ihre Anstrengungen, weil sie am Sieg verzweifelten oder im Grunde ihres Herzens nur weichliche Muße liebten, was auch ihre misrathenen Unternehmungen anzudeuten scheinen mochten. Keins unter allen ging ihm mit ähnlichem Sinn und einem ähnli- chen Ziel entgegen; und schon darum mußte Rom über alles siegen. Philipps Ruhe am Anfang des hannibali- schen Kriegs: Mithridates Unthätigkeit, so lange der marsische Roms Daseyn bedrohte und ein kleines Ueber- gewicht entschieden haben würde: darin verkenne keiner Gottes Finger. Denn daß Rom nicht angebohren un- überwindlich war, ist erwiesen durch den Widerstand klei- ner ächtkriegerischer Völker, die nur durch die Zahl und Macht überwältigt wurden; so aber dienten auch diese Kriege in den Zwischenräumen zwischen den größeren und entscheidenderen der Ausartung der Disciplin und Kriegskunst vorzubeugen, welche langer Friede auch bey den Römischen Heeren leicht einführte.
Im Fortgang der Begebenheiten, da Roms Erobe- rungen in einen Körper verwuchsen, verliert die Geschichte
ßen Antheil an der Roͤmiſchen Groͤße beymeſſen. Durch den ganzen Gang der Geſchichte werden wir ſehen wie oft alle Tugenden des Staats und des Volks fruchtlos geweſen waͤren, wenn nicht das Schickſal Rom in Gefah- ren gerettet, und ſeine Triumphe vorbereitet haͤtte. Die Voͤlker und die Maͤnner, denen Rom haͤtte unterliegen koͤnnen, erſchienen zu ſpaͤt: in den Perioden der Schwaͤche hatte es nur ihm nicht uͤberlegne Gegner zu bekaͤmpfen; und waͤhrend Rom alles an alles ſetzte, und im Krieg lebte, ſchonten alle Voͤlker ihre Anſtrengungen, weil ſie am Sieg verzweifelten oder im Grunde ihres Herzens nur weichliche Muße liebten, was auch ihre misrathenen Unternehmungen anzudeuten ſcheinen mochten. Keins unter allen ging ihm mit aͤhnlichem Sinn und einem aͤhnli- chen Ziel entgegen; und ſchon darum mußte Rom uͤber alles ſiegen. Philipps Ruhe am Anfang des hannibali- ſchen Kriegs: Mithridates Unthaͤtigkeit, ſo lange der marſiſche Roms Daſeyn bedrohte und ein kleines Ueber- gewicht entſchieden haben wuͤrde: darin verkenne keiner Gottes Finger. Denn daß Rom nicht angebohren un- uͤberwindlich war, iſt erwieſen durch den Widerſtand klei- ner aͤchtkriegeriſcher Voͤlker, die nur durch die Zahl und Macht uͤberwaͤltigt wurden; ſo aber dienten auch dieſe Kriege in den Zwiſchenraͤumen zwiſchen den groͤßeren und entſcheidenderen der Ausartung der Disciplin und Kriegskunſt vorzubeugen, welche langer Friede auch bey den Roͤmiſchen Heeren leicht einfuͤhrte.
Im Fortgang der Begebenheiten, da Roms Erobe- rungen in einen Koͤrper verwuchſen, verliert die Geſchichte
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0036"n="14"/>
ßen Antheil an der Roͤmiſchen Groͤße beymeſſen. Durch<lb/>
den ganzen Gang der Geſchichte werden wir ſehen wie<lb/>
oft alle Tugenden des Staats und des Volks fruchtlos<lb/>
geweſen waͤren, wenn nicht das Schickſal Rom in Gefah-<lb/>
ren gerettet, und ſeine Triumphe vorbereitet haͤtte. Die<lb/>
Voͤlker und die Maͤnner, denen Rom haͤtte unterliegen<lb/>
koͤnnen, erſchienen zu ſpaͤt: in den Perioden der Schwaͤche<lb/>
hatte es nur ihm nicht uͤberlegne Gegner zu bekaͤmpfen;<lb/>
und waͤhrend Rom alles an alles ſetzte, und im Krieg<lb/>
lebte, ſchonten alle Voͤlker ihre Anſtrengungen, weil ſie<lb/>
am Sieg verzweifelten oder im Grunde ihres Herzens<lb/>
nur weichliche Muße liebten, was auch ihre misrathenen<lb/>
Unternehmungen anzudeuten ſcheinen mochten. Keins<lb/>
unter allen ging ihm mit aͤhnlichem Sinn und einem aͤhnli-<lb/>
chen Ziel entgegen; und ſchon darum mußte Rom uͤber<lb/>
alles ſiegen. Philipps Ruhe am Anfang des hannibali-<lb/>ſchen Kriegs: Mithridates Unthaͤtigkeit, ſo lange der<lb/>
marſiſche Roms Daſeyn bedrohte und ein kleines Ueber-<lb/>
gewicht entſchieden haben wuͤrde: darin verkenne keiner<lb/>
Gottes Finger. Denn daß Rom nicht angebohren un-<lb/>
uͤberwindlich war, iſt erwieſen durch den Widerſtand klei-<lb/>
ner aͤchtkriegeriſcher Voͤlker, die nur durch die Zahl<lb/>
und Macht uͤberwaͤltigt wurden; ſo aber dienten auch<lb/>
dieſe Kriege in den Zwiſchenraͤumen zwiſchen den groͤßeren<lb/>
und entſcheidenderen der Ausartung der Disciplin und<lb/>
Kriegskunſt vorzubeugen, welche langer Friede auch bey<lb/>
den Roͤmiſchen Heeren leicht einfuͤhrte.</p><lb/><p>Im Fortgang der Begebenheiten, da Roms Erobe-<lb/>
rungen in einen Koͤrper verwuchſen, verliert die Geſchichte<lb/></p></body></text></TEI>
[14/0036]
ßen Antheil an der Roͤmiſchen Groͤße beymeſſen. Durch
den ganzen Gang der Geſchichte werden wir ſehen wie
oft alle Tugenden des Staats und des Volks fruchtlos
geweſen waͤren, wenn nicht das Schickſal Rom in Gefah-
ren gerettet, und ſeine Triumphe vorbereitet haͤtte. Die
Voͤlker und die Maͤnner, denen Rom haͤtte unterliegen
koͤnnen, erſchienen zu ſpaͤt: in den Perioden der Schwaͤche
hatte es nur ihm nicht uͤberlegne Gegner zu bekaͤmpfen;
und waͤhrend Rom alles an alles ſetzte, und im Krieg
lebte, ſchonten alle Voͤlker ihre Anſtrengungen, weil ſie
am Sieg verzweifelten oder im Grunde ihres Herzens
nur weichliche Muße liebten, was auch ihre misrathenen
Unternehmungen anzudeuten ſcheinen mochten. Keins
unter allen ging ihm mit aͤhnlichem Sinn und einem aͤhnli-
chen Ziel entgegen; und ſchon darum mußte Rom uͤber
alles ſiegen. Philipps Ruhe am Anfang des hannibali-
ſchen Kriegs: Mithridates Unthaͤtigkeit, ſo lange der
marſiſche Roms Daſeyn bedrohte und ein kleines Ueber-
gewicht entſchieden haben wuͤrde: darin verkenne keiner
Gottes Finger. Denn daß Rom nicht angebohren un-
uͤberwindlich war, iſt erwieſen durch den Widerſtand klei-
ner aͤchtkriegeriſcher Voͤlker, die nur durch die Zahl
und Macht uͤberwaͤltigt wurden; ſo aber dienten auch
dieſe Kriege in den Zwiſchenraͤumen zwiſchen den groͤßeren
und entſcheidenderen der Ausartung der Disciplin und
Kriegskunſt vorzubeugen, welche langer Friede auch bey
den Roͤmiſchen Heeren leicht einfuͤhrte.
Im Fortgang der Begebenheiten, da Roms Erobe-
rungen in einen Koͤrper verwuchſen, verliert die Geſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/36>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.