schützt: und in den Begebenheiten der Vergangenheit em- pfinden wir stärker worin gefehlt wird, als was gebricht. So ist es ganz natürlich, daß wir, auch abgesehen von dem Glanz womit Macht und Siege immer umgeben sind, zu den Römern jener guten Zeit der Republik mit Bewundrung hinaufsehen. Sie haben in ihren Tugenden eine große Aehnlichkeit mit den Arabern der ersten Khali- fen: diesen aber fehlte die Verfassung, worin sie sich er- halten konnten. Die Römer waren Jahrhunderte lang in sich in einem Mittelpunkt zusammengedrängt: jene hatten nie diese Kerneinheit gehabt, sie zerstreuten sich über eine halbe Welt, und arteten schnell aus. Aber wenn wir uns lebhaft in jene Zeiten hineindenken, so wird sich doch ein Grauen in diese Bewundrung mischen: denn, verträglich und abgefunden mit diesen Tugenden herrschten von den ältesten Zeiten her die furchtbarsten Laster, unersättliche Herrschsucht, gewissenlose Verachtung des fremden Rechts, gefühllose Gleichgültigkeit gegen fremdes Leiden, Geiz, als Raubsucht noch fremd war, und eine ständische Absonderung, aus der nicht allein gegen den Sklaven, oder den Fremden, sondern gegen den Mitbürger oft unmenschliche Verstockung entstand. Allen diesen Lastern bereiteten eben jene Tugenden den Weg zur Herrschaft, und gingen so selbst unter.
Wenn wir nun, bey einem gerechten Urtheil über die Römer, auch diese dunkeln Schatten nicht vergessen müs- sen, und also ihrer Verherrlichung nur mit Einschränkung beystimmen können, so müssen wir auch, obgleich in einem andern Sinn als jene Griechen, dem Schicksal einen gro-
ſchuͤtzt: und in den Begebenheiten der Vergangenheit em- pfinden wir ſtaͤrker worin gefehlt wird, als was gebricht. So iſt es ganz natuͤrlich, daß wir, auch abgeſehen von dem Glanz womit Macht und Siege immer umgeben ſind, zu den Roͤmern jener guten Zeit der Republik mit Bewundrung hinaufſehen. Sie haben in ihren Tugenden eine große Aehnlichkeit mit den Arabern der erſten Khali- fen: dieſen aber fehlte die Verfaſſung, worin ſie ſich er- halten konnten. Die Roͤmer waren Jahrhunderte lang in ſich in einem Mittelpunkt zuſammengedraͤngt: jene hatten nie dieſe Kerneinheit gehabt, ſie zerſtreuten ſich uͤber eine halbe Welt, und arteten ſchnell aus. Aber wenn wir uns lebhaft in jene Zeiten hineindenken, ſo wird ſich doch ein Grauen in dieſe Bewundrung miſchen: denn, vertraͤglich und abgefunden mit dieſen Tugenden herrſchten von den aͤlteſten Zeiten her die furchtbarſten Laſter, unerſaͤttliche Herrſchſucht, gewiſſenloſe Verachtung des fremden Rechts, gefuͤhlloſe Gleichguͤltigkeit gegen fremdes Leiden, Geiz, als Raubſucht noch fremd war, und eine ſtaͤndiſche Abſonderung, aus der nicht allein gegen den Sklaven, oder den Fremden, ſondern gegen den Mitbuͤrger oft unmenſchliche Verſtockung entſtand. Allen dieſen Laſtern bereiteten eben jene Tugenden den Weg zur Herrſchaft, und gingen ſo ſelbſt unter.
Wenn wir nun, bey einem gerechten Urtheil uͤber die Roͤmer, auch dieſe dunkeln Schatten nicht vergeſſen muͤſ- ſen, und alſo ihrer Verherrlichung nur mit Einſchraͤnkung beyſtimmen koͤnnen, ſo muͤſſen wir auch, obgleich in einem andern Sinn als jene Griechen, dem Schickſal einen gro-
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0035"n="13"/>ſchuͤtzt: und in den Begebenheiten der Vergangenheit em-<lb/>
pfinden wir ſtaͤrker worin gefehlt wird, als was gebricht.<lb/>
So iſt es ganz natuͤrlich, daß wir, auch abgeſehen von<lb/>
dem Glanz womit Macht und Siege immer umgeben<lb/>ſind, zu den Roͤmern jener guten Zeit der Republik mit<lb/>
Bewundrung hinaufſehen. Sie haben in ihren Tugenden<lb/>
eine große Aehnlichkeit mit den Arabern der erſten Khali-<lb/>
fen: dieſen aber fehlte die Verfaſſung, worin ſie ſich er-<lb/>
halten konnten. Die Roͤmer waren Jahrhunderte lang in<lb/>ſich in einem Mittelpunkt zuſammengedraͤngt: jene hatten<lb/>
nie dieſe Kerneinheit gehabt, ſie zerſtreuten ſich uͤber eine<lb/>
halbe Welt, und arteten ſchnell aus. Aber wenn wir uns<lb/>
lebhaft in jene Zeiten hineindenken, ſo wird ſich doch ein<lb/>
Grauen in dieſe Bewundrung miſchen: denn, vertraͤglich<lb/>
und abgefunden mit dieſen Tugenden herrſchten von den<lb/>
aͤlteſten Zeiten her die furchtbarſten Laſter, unerſaͤttliche<lb/>
Herrſchſucht, gewiſſenloſe Verachtung des fremden<lb/>
Rechts, gefuͤhlloſe Gleichguͤltigkeit gegen fremdes Leiden,<lb/>
Geiz, als Raubſucht noch fremd war, und eine ſtaͤndiſche<lb/>
Abſonderung, aus der nicht allein gegen den Sklaven,<lb/>
oder den Fremden, ſondern gegen den Mitbuͤrger oft<lb/>
unmenſchliche Verſtockung entſtand. Allen dieſen Laſtern<lb/>
bereiteten eben jene Tugenden den Weg zur Herrſchaft,<lb/>
und gingen ſo ſelbſt unter.</p><lb/><p>Wenn wir nun, bey einem gerechten Urtheil uͤber die<lb/>
Roͤmer, auch dieſe dunkeln Schatten nicht vergeſſen muͤſ-<lb/>ſen, und alſo ihrer Verherrlichung nur mit Einſchraͤnkung<lb/>
beyſtimmen koͤnnen, ſo muͤſſen wir auch, obgleich in einem<lb/>
andern Sinn als jene Griechen, dem Schickſal einen gro-<lb/></p></body></text></TEI>
[13/0035]
ſchuͤtzt: und in den Begebenheiten der Vergangenheit em-
pfinden wir ſtaͤrker worin gefehlt wird, als was gebricht.
So iſt es ganz natuͤrlich, daß wir, auch abgeſehen von
dem Glanz womit Macht und Siege immer umgeben
ſind, zu den Roͤmern jener guten Zeit der Republik mit
Bewundrung hinaufſehen. Sie haben in ihren Tugenden
eine große Aehnlichkeit mit den Arabern der erſten Khali-
fen: dieſen aber fehlte die Verfaſſung, worin ſie ſich er-
halten konnten. Die Roͤmer waren Jahrhunderte lang in
ſich in einem Mittelpunkt zuſammengedraͤngt: jene hatten
nie dieſe Kerneinheit gehabt, ſie zerſtreuten ſich uͤber eine
halbe Welt, und arteten ſchnell aus. Aber wenn wir uns
lebhaft in jene Zeiten hineindenken, ſo wird ſich doch ein
Grauen in dieſe Bewundrung miſchen: denn, vertraͤglich
und abgefunden mit dieſen Tugenden herrſchten von den
aͤlteſten Zeiten her die furchtbarſten Laſter, unerſaͤttliche
Herrſchſucht, gewiſſenloſe Verachtung des fremden
Rechts, gefuͤhlloſe Gleichguͤltigkeit gegen fremdes Leiden,
Geiz, als Raubſucht noch fremd war, und eine ſtaͤndiſche
Abſonderung, aus der nicht allein gegen den Sklaven,
oder den Fremden, ſondern gegen den Mitbuͤrger oft
unmenſchliche Verſtockung entſtand. Allen dieſen Laſtern
bereiteten eben jene Tugenden den Weg zur Herrſchaft,
und gingen ſo ſelbſt unter.
Wenn wir nun, bey einem gerechten Urtheil uͤber die
Roͤmer, auch dieſe dunkeln Schatten nicht vergeſſen muͤſ-
ſen, und alſo ihrer Verherrlichung nur mit Einſchraͤnkung
beyſtimmen koͤnnen, ſo muͤſſen wir auch, obgleich in einem
andern Sinn als jene Griechen, dem Schickſal einen gro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/35>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.