gänzlich das moralische und poetische Interesse der frühe- ren Jahrhunderte, welches schon längst durch Zerrüttun- gen und Gräuel, und das Absterben aller einheimischen Tugenden getrübt war. Es scheint der Gang der Welt- geschichte zu seyn, daß Eroberungen und vielfache Ver- mischung die ursprünglich zahllosen Stämme in einander schmelzen, und die, welche dieser Verschmelzung unfähig sind, austilgen; und dies hat die Römische Herrschaft in einem größern Maaß und Umkreise, als irgend eine an- dre große Weltrevolution, selbst als die arabische, be- wirkt. Selten wird bey dieser Vermischung für einzelne Völker Gewinn seyn; einige verlieren unersetzbaren Besitz einer edeln einheimischen Bildung, Wissenschaft und Lit- teratur; schwerlich ersetzt auch ungebildeteren Völkern eine feinere, doch auch sonst, wenn sie ihrer Natur angemes- sen war, nicht unerreichbare Cultur die Einbuße ihrer ur- sprünglichen Sprache, und mit ihr eigenthümlicher Sin- nesart, einer Landesgeschichte und ererbter Gesetze. Die- sen Verlust empfanden zuerst die Provinzialen, aber in- dem Roms und Italiens Bevölkerung sich aus ihnen und aus Freygelassenen erneuerte, büßte Rom in gleichem Maaße: seine Vorzeit und ihre Geschichte ward ihm so fremd, daß schon im dritten Jahrhundert unsrer Zeitrech- nung ein demüthiger Lobredner ohne Furcht zu beleidigen zweifeln konnte, ob sein von ihm dem großen Scipio ver- glichener Herr vom hannibalischen Kriege wisse 5): daß Valens dem Eutropius auftrug, ihm eine dürftige Ueber- sicht der Geschichte zu schreiben, weil sie ihm ganz unbe-
5)Panegyr. Maximiani, c. 8.
gaͤnzlich das moraliſche und poetiſche Intereſſe der fruͤhe- ren Jahrhunderte, welches ſchon laͤngſt durch Zerruͤttun- gen und Graͤuel, und das Abſterben aller einheimiſchen Tugenden getruͤbt war. Es ſcheint der Gang der Welt- geſchichte zu ſeyn, daß Eroberungen und vielfache Ver- miſchung die urſpruͤnglich zahlloſen Staͤmme in einander ſchmelzen, und die, welche dieſer Verſchmelzung unfaͤhig ſind, austilgen; und dies hat die Roͤmiſche Herrſchaft in einem groͤßern Maaß und Umkreiſe, als irgend eine an- dre große Weltrevolution, ſelbſt als die arabiſche, be- wirkt. Selten wird bey dieſer Vermiſchung fuͤr einzelne Voͤlker Gewinn ſeyn; einige verlieren unerſetzbaren Beſitz einer edeln einheimiſchen Bildung, Wiſſenſchaft und Lit- teratur; ſchwerlich erſetzt auch ungebildeteren Voͤlkern eine feinere, doch auch ſonſt, wenn ſie ihrer Natur angemeſ- ſen war, nicht unerreichbare Cultur die Einbuße ihrer ur- ſpruͤnglichen Sprache, und mit ihr eigenthuͤmlicher Sin- nesart, einer Landesgeſchichte und ererbter Geſetze. Die- ſen Verluſt empfanden zuerſt die Provinzialen, aber in- dem Roms und Italiens Bevoͤlkerung ſich aus ihnen und aus Freygelaſſenen erneuerte, buͤßte Rom in gleichem Maaße: ſeine Vorzeit und ihre Geſchichte ward ihm ſo fremd, daß ſchon im dritten Jahrhundert unſrer Zeitrech- nung ein demuͤthiger Lobredner ohne Furcht zu beleidigen zweifeln konnte, ob ſein von ihm dem großen Scipio ver- glichener Herr vom hannibaliſchen Kriege wiſſe 5): daß Valens dem Eutropius auftrug, ihm eine duͤrftige Ueber- ſicht der Geſchichte zu ſchreiben, weil ſie ihm ganz unbe-
5)Panegyr. Maximiani, c. 8.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0037"n="15"/>
gaͤnzlich das moraliſche und poetiſche Intereſſe der fruͤhe-<lb/>
ren Jahrhunderte, welches ſchon laͤngſt durch Zerruͤttun-<lb/>
gen und Graͤuel, und das Abſterben aller einheimiſchen<lb/>
Tugenden getruͤbt war. Es ſcheint der Gang der Welt-<lb/>
geſchichte zu ſeyn, daß Eroberungen und vielfache Ver-<lb/>
miſchung die urſpruͤnglich zahlloſen Staͤmme in einander<lb/>ſchmelzen, und die, welche dieſer Verſchmelzung unfaͤhig<lb/>ſind, austilgen; und dies hat die Roͤmiſche Herrſchaft in<lb/>
einem groͤßern Maaß und Umkreiſe, als irgend eine an-<lb/>
dre große Weltrevolution, ſelbſt als die arabiſche, be-<lb/>
wirkt. Selten wird bey dieſer Vermiſchung fuͤr einzelne<lb/>
Voͤlker Gewinn ſeyn; einige verlieren unerſetzbaren Beſitz<lb/>
einer edeln einheimiſchen Bildung, Wiſſenſchaft und Lit-<lb/>
teratur; ſchwerlich erſetzt auch ungebildeteren Voͤlkern eine<lb/>
feinere, doch auch ſonſt, wenn ſie ihrer Natur angemeſ-<lb/>ſen war, nicht unerreichbare Cultur die Einbuße ihrer ur-<lb/>ſpruͤnglichen Sprache, und mit ihr eigenthuͤmlicher Sin-<lb/>
nesart, einer Landesgeſchichte und ererbter Geſetze. Die-<lb/>ſen Verluſt empfanden zuerſt die Provinzialen, aber in-<lb/>
dem Roms und Italiens Bevoͤlkerung ſich aus ihnen und<lb/>
aus Freygelaſſenen erneuerte, buͤßte Rom in gleichem<lb/>
Maaße: ſeine Vorzeit und ihre Geſchichte ward ihm ſo<lb/>
fremd, daß ſchon im dritten Jahrhundert unſrer Zeitrech-<lb/>
nung ein demuͤthiger Lobredner ohne Furcht zu beleidigen<lb/>
zweifeln konnte, ob ſein von ihm dem großen Scipio ver-<lb/>
glichener Herr vom hannibaliſchen Kriege wiſſe <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#aq">Panegyr. Maximiani, c.</hi> 8.</note>: daß<lb/>
Valens dem Eutropius auftrug, ihm eine duͤrftige Ueber-<lb/>ſicht der Geſchichte zu ſchreiben, weil ſie ihm ganz unbe-<lb/></p></body></text></TEI>
[15/0037]
gaͤnzlich das moraliſche und poetiſche Intereſſe der fruͤhe-
ren Jahrhunderte, welches ſchon laͤngſt durch Zerruͤttun-
gen und Graͤuel, und das Abſterben aller einheimiſchen
Tugenden getruͤbt war. Es ſcheint der Gang der Welt-
geſchichte zu ſeyn, daß Eroberungen und vielfache Ver-
miſchung die urſpruͤnglich zahlloſen Staͤmme in einander
ſchmelzen, und die, welche dieſer Verſchmelzung unfaͤhig
ſind, austilgen; und dies hat die Roͤmiſche Herrſchaft in
einem groͤßern Maaß und Umkreiſe, als irgend eine an-
dre große Weltrevolution, ſelbſt als die arabiſche, be-
wirkt. Selten wird bey dieſer Vermiſchung fuͤr einzelne
Voͤlker Gewinn ſeyn; einige verlieren unerſetzbaren Beſitz
einer edeln einheimiſchen Bildung, Wiſſenſchaft und Lit-
teratur; ſchwerlich erſetzt auch ungebildeteren Voͤlkern eine
feinere, doch auch ſonſt, wenn ſie ihrer Natur angemeſ-
ſen war, nicht unerreichbare Cultur die Einbuße ihrer ur-
ſpruͤnglichen Sprache, und mit ihr eigenthuͤmlicher Sin-
nesart, einer Landesgeſchichte und ererbter Geſetze. Die-
ſen Verluſt empfanden zuerſt die Provinzialen, aber in-
dem Roms und Italiens Bevoͤlkerung ſich aus ihnen und
aus Freygelaſſenen erneuerte, buͤßte Rom in gleichem
Maaße: ſeine Vorzeit und ihre Geſchichte ward ihm ſo
fremd, daß ſchon im dritten Jahrhundert unſrer Zeitrech-
nung ein demuͤthiger Lobredner ohne Furcht zu beleidigen
zweifeln konnte, ob ſein von ihm dem großen Scipio ver-
glichener Herr vom hannibaliſchen Kriege wiſſe 5): daß
Valens dem Eutropius auftrug, ihm eine duͤrftige Ueber-
ſicht der Geſchichte zu ſchreiben, weil ſie ihm ganz unbe-
5) Panegyr. Maximiani, c. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/37>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.