Wein: von dort eilten die Männer nach Collatia, und fanden Lucretia noch wach, unter ihren Mägden spinnend. Ihr Anblick entzündete in Sextus böse Lust. An einem andern Tage machte er sich aus dem Lager nach Collatia auf. Als Vetter, als Bekannter kehrte er in das Haus des Collatinus ein; ward bewirthet und beherbergt. In der Oede der Nacht betrat er die einsame Kammer der schlafenden und hülflosen Lucretia. Sey still, Lu- cretia, flüsterte er ihr drohend zu, ich bin Sextus Tar- quinius. Ich habe Waffen: du bist des Todes wenn du rufst 83). Er hatte die Gränze verzeihungsfähiger Schuld ohne Rückkehr überschritten: ihre Tugend, ihr jammerndes Flehen bewegten ihn nicht: er drohte mit ret- tungsloser Entehrung ihres Rufs durch falschen Schein: drohte die Verachtung des geliebten Mannes über sie zu bringen, dem sie sich nicht fürchtete ihr Leben aufzuopfern. Eine andre Religion würde ihr auch dieses Opfer geboten, wie die That untersagt haben mit der sie selbst sich strafte anders gewählt zu haben: aber sie hätte ihr auch ein Wie- dersehen, und Erkenntniß ihrer reinen Tugend für die Ewigkeit verheißen, nach kurzer irrdischer Dauer schreck- liches Verkennens.
83) Livius scheint hier die Worte selbst des alten Gedichts ge- braucht und erhalten zu haben; denn sie bilden zwey Verse saturnischer Art, bey denen der Takt und Abschnitt nicht das Maaß, noch selbst die Zahl und die genaue Folge der Versfüße gilt.
Tace, inquit, Lucretia, | Sextus Tarquinius sum. Ferrum in manu est; moriere, | si emiseri' vocem.
Wein: von dort eilten die Maͤnner nach Collatia, und fanden Lucretia noch wach, unter ihren Maͤgden ſpinnend. Ihr Anblick entzuͤndete in Sextus boͤſe Luſt. An einem andern Tage machte er ſich aus dem Lager nach Collatia auf. Als Vetter, als Bekannter kehrte er in das Haus des Collatinus ein; ward bewirthet und beherbergt. In der Oede der Nacht betrat er die einſame Kammer der ſchlafenden und huͤlfloſen Lucretia. Sey ſtill, Lu- cretia, fluͤſterte er ihr drohend zu, ich bin Sextus Tar- quinius. Ich habe Waffen: du biſt des Todes wenn du rufſt 83). Er hatte die Graͤnze verzeihungsfaͤhiger Schuld ohne Ruͤckkehr uͤberſchritten: ihre Tugend, ihr jammerndes Flehen bewegten ihn nicht: er drohte mit ret- tungsloſer Entehrung ihres Rufs durch falſchen Schein: drohte die Verachtung des geliebten Mannes uͤber ſie zu bringen, dem ſie ſich nicht fuͤrchtete ihr Leben aufzuopfern. Eine andre Religion wuͤrde ihr auch dieſes Opfer geboten, wie die That unterſagt haben mit der ſie ſelbſt ſich ſtrafte anders gewaͤhlt zu haben: aber ſie haͤtte ihr auch ein Wie- derſehen, und Erkenntniß ihrer reinen Tugend fuͤr die Ewigkeit verheißen, nach kurzer irrdiſcher Dauer ſchreck- liches Verkennens.
83) Livius ſcheint hier die Worte ſelbſt des alten Gedichts ge- braucht und erhalten zu haben; denn ſie bilden zwey Verſe ſaturniſcher Art, bey denen der Takt und Abſchnitt nicht das Maaß, noch ſelbſt die Zahl und die genaue Folge der Versfuͤße gilt.
Tace, inquit, Lucretia, | Sextus Tarquinius sum. Ferrum in manu est; moriere, | si emiseri’ vocem.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="318"/>
Wein: von dort eilten die Maͤnner nach Collatia, und<lb/>
fanden Lucretia noch wach, unter ihren Maͤgden ſpinnend.<lb/>
Ihr Anblick entzuͤndete in Sextus boͤſe Luſt. An einem<lb/>
andern Tage machte er ſich aus dem Lager nach Collatia<lb/>
auf. Als Vetter, als Bekannter kehrte er in das Haus<lb/>
des Collatinus ein; ward bewirthet und beherbergt. In<lb/>
der Oede der Nacht betrat er die einſame Kammer<lb/>
der ſchlafenden und huͤlfloſen Lucretia. Sey ſtill, Lu-<lb/>
cretia, fluͤſterte er ihr drohend zu, ich bin Sextus Tar-<lb/>
quinius. Ich habe Waffen: du biſt des Todes wenn<lb/>
du rufſt <noteplace="foot"n="83)">Livius ſcheint hier die Worte ſelbſt des alten Gedichts ge-<lb/>
braucht und erhalten zu haben; denn ſie bilden zwey Verſe<lb/>ſaturniſcher Art, bey denen der Takt und Abſchnitt nicht<lb/>
das Maaß, noch ſelbſt die Zahl und die genaue Folge der<lb/>
Versfuͤße gilt.<lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Tace, inquit, Lucretia, | Sextus Tarquinius sum.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ferrum in manu est; moriere, | si emiseri’ vocem.</hi></l></lg></note>. Er hatte die Graͤnze verzeihungsfaͤhiger<lb/>
Schuld ohne Ruͤckkehr uͤberſchritten: ihre Tugend, ihr<lb/>
jammerndes Flehen bewegten ihn nicht: er drohte mit ret-<lb/>
tungsloſer Entehrung ihres Rufs durch falſchen Schein:<lb/>
drohte die Verachtung des geliebten Mannes uͤber ſie zu<lb/>
bringen, dem ſie ſich nicht fuͤrchtete ihr Leben aufzuopfern.<lb/>
Eine andre Religion wuͤrde ihr auch dieſes Opfer geboten,<lb/>
wie die That unterſagt haben mit der ſie ſelbſt ſich ſtrafte<lb/>
anders gewaͤhlt zu haben: aber ſie haͤtte ihr auch ein Wie-<lb/>
derſehen, und Erkenntniß ihrer reinen Tugend fuͤr die<lb/>
Ewigkeit verheißen, nach kurzer irrdiſcher Dauer ſchreck-<lb/>
liches Verkennens.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[318/0340]
Wein: von dort eilten die Maͤnner nach Collatia, und
fanden Lucretia noch wach, unter ihren Maͤgden ſpinnend.
Ihr Anblick entzuͤndete in Sextus boͤſe Luſt. An einem
andern Tage machte er ſich aus dem Lager nach Collatia
auf. Als Vetter, als Bekannter kehrte er in das Haus
des Collatinus ein; ward bewirthet und beherbergt. In
der Oede der Nacht betrat er die einſame Kammer
der ſchlafenden und huͤlfloſen Lucretia. Sey ſtill, Lu-
cretia, fluͤſterte er ihr drohend zu, ich bin Sextus Tar-
quinius. Ich habe Waffen: du biſt des Todes wenn
du rufſt 83). Er hatte die Graͤnze verzeihungsfaͤhiger
Schuld ohne Ruͤckkehr uͤberſchritten: ihre Tugend, ihr
jammerndes Flehen bewegten ihn nicht: er drohte mit ret-
tungsloſer Entehrung ihres Rufs durch falſchen Schein:
drohte die Verachtung des geliebten Mannes uͤber ſie zu
bringen, dem ſie ſich nicht fuͤrchtete ihr Leben aufzuopfern.
Eine andre Religion wuͤrde ihr auch dieſes Opfer geboten,
wie die That unterſagt haben mit der ſie ſelbſt ſich ſtrafte
anders gewaͤhlt zu haben: aber ſie haͤtte ihr auch ein Wie-
derſehen, und Erkenntniß ihrer reinen Tugend fuͤr die
Ewigkeit verheißen, nach kurzer irrdiſcher Dauer ſchreck-
liches Verkennens.
83) Livius ſcheint hier die Worte ſelbſt des alten Gedichts ge-
braucht und erhalten zu haben; denn ſie bilden zwey Verſe
ſaturniſcher Art, bey denen der Takt und Abſchnitt nicht
das Maaß, noch ſelbſt die Zahl und die genaue Folge der
Versfuͤße gilt.
Tace, inquit, Lucretia, | Sextus Tarquinius sum.
Ferrum in manu est; moriere, | si emiseri’ vocem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.