Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

in die lebendigen Körper einer Römischen Legion umbil-
dete, und diese als eine in sich vollendete Armee, als die
vollkommenste denkbare Division, aus allen Waffen zu-
sammensetzte: selbst dieser Nahme ist für uns untergegan-
gen, oder vielmehr: denn unstreitig nennen wir ihn in den
Fasten: von seinem schönsten Ruhm entblößt. Eine No-
tiz in Livius bringt die Veränderung in Camillus Zeital-
ter, und ihm, der als Feldherr damals einzig war,
scheint es, könnte man sie zuschreiben, wenn auch nicht
eine andre Nachricht ihm die Einführung des Pilums und
Veränderung der Schutzwaffen zuschriebe. Dies war,
heißt es, Belehrung durch die Niederlage im gallischen
Kriege 50).

Ursprünglich war der Phalanx, jene altgriechische
Schlachtordnung welche Philipp nur mit Hinsicht auf die
Eigenthümlichkeiten seines Volks 51) ausbildete, auch die
Form der Römischen Taktik 52). Die Hauptwaffe, und

50) Plutarch in Camillo, p. 150.
51) Wären die Macedonier nicht Barbaren, stark durch un-
gelenke Körperkraft gewesen, wäre bey einer solchen Na-
tion eine große Armuth an selbstständig brauchbaren Offizie-
ren nicht unvermeidlich, so würde dieser große Fürst ge-
wiß eine andre Taktik erwählt haben. Aber nun benutzte
er auf das vollkommenste die Elemente welche ihm zu Ge-
bot standen.
52) Livius VIII. c. 8. Clypeis antea Romani usi sunt: dein-
de, postquam stipendiarii facti sunt, scuta pro clypeis
fuere et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc
postea manipulatim structa acies coepit esse.
Dionysius
redet, in den Kriegen der ältesten Republik, oft vom Pha-

in die lebendigen Koͤrper einer Roͤmiſchen Legion umbil-
dete, und dieſe als eine in ſich vollendete Armee, als die
vollkommenſte denkbare Diviſion, aus allen Waffen zu-
ſammenſetzte: ſelbſt dieſer Nahme iſt fuͤr uns untergegan-
gen, oder vielmehr: denn unſtreitig nennen wir ihn in den
Faſten: von ſeinem ſchoͤnſten Ruhm entbloͤßt. Eine No-
tiz in Livius bringt die Veraͤnderung in Camillus Zeital-
ter, und ihm, der als Feldherr damals einzig war,
ſcheint es, koͤnnte man ſie zuſchreiben, wenn auch nicht
eine andre Nachricht ihm die Einfuͤhrung des Pilums und
Veraͤnderung der Schutzwaffen zuſchriebe. Dies war,
heißt es, Belehrung durch die Niederlage im galliſchen
Kriege 50).

Urſpruͤnglich war der Phalanx, jene altgriechiſche
Schlachtordnung welche Philipp nur mit Hinſicht auf die
Eigenthuͤmlichkeiten ſeines Volks 51) ausbildete, auch die
Form der Roͤmiſchen Taktik 52). Die Hauptwaffe, und

50) Plutarch in Camillo, p. 150.
51) Waͤren die Macedonier nicht Barbaren, ſtark durch un-
gelenke Koͤrperkraft geweſen, waͤre bey einer ſolchen Na-
tion eine große Armuth an ſelbſtſtaͤndig brauchbaren Offizie-
ren nicht unvermeidlich, ſo wuͤrde dieſer große Fuͤrſt ge-
wiß eine andre Taktik erwaͤhlt haben. Aber nun benutzte
er auf das vollkommenſte die Elemente welche ihm zu Ge-
bot ſtanden.
52) Livius VIII. c. 8. Clypeis antea Romani usi sunt: dein-
de, postquam stipendiarii facti sunt, scuta pro clypeis
fuere et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc
postea manipulatim structa acies coepit esse.
Dionyſius
redet, in den Kriegen der aͤlteſten Republik, oft vom Pha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="278"/>
in die lebendigen Ko&#x0364;rper einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Legion umbil-<lb/>
dete, und die&#x017F;e als eine in &#x017F;ich vollendete Armee, als die<lb/>
vollkommen&#x017F;te denkbare Divi&#x017F;ion, aus allen Waffen zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzte: &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Nahme i&#x017F;t fu&#x0364;r uns untergegan-<lb/>
gen, oder vielmehr: denn un&#x017F;treitig nennen wir ihn in den<lb/>
Fa&#x017F;ten: von &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ruhm entblo&#x0364;ßt. Eine No-<lb/>
tiz in Livius bringt die Vera&#x0364;nderung in Camillus Zeital-<lb/>
ter, und ihm, der als Feldherr damals einzig war,<lb/>
&#x017F;cheint es, ko&#x0364;nnte man &#x017F;ie zu&#x017F;chreiben, wenn auch nicht<lb/>
eine andre Nachricht ihm die Einfu&#x0364;hrung des Pilums und<lb/>
Vera&#x0364;nderung der Schutzwaffen zu&#x017F;chriebe. Dies war,<lb/>
heißt es, Belehrung durch die Niederlage im galli&#x017F;chen<lb/>
Kriege <note place="foot" n="50)">Plutarch <hi rendition="#aq">in Camillo, p.</hi> 150.</note>.</p><lb/>
          <p>Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich war der Phalanx, jene altgriechi&#x017F;che<lb/>
Schlachtordnung welche Philipp nur mit Hin&#x017F;icht auf die<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeiten &#x017F;eines Volks <note place="foot" n="51)">Wa&#x0364;ren die Macedonier nicht Barbaren, &#x017F;tark durch un-<lb/>
gelenke Ko&#x0364;rperkraft gewe&#x017F;en, wa&#x0364;re bey einer &#x017F;olchen Na-<lb/>
tion eine große Armuth an &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig brauchbaren Offizie-<lb/>
ren nicht unvermeidlich, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er große Fu&#x0364;r&#x017F;t ge-<lb/>
wiß eine andre Taktik erwa&#x0364;hlt haben. Aber nun benutzte<lb/>
er auf das vollkommen&#x017F;te die Elemente welche ihm zu Ge-<lb/>
bot &#x017F;tanden.</note> ausbildete, auch die<lb/>
Form der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Taktik <note xml:id="note-0300" next="#note-0301" place="foot" n="52)">Livius <hi rendition="#aq">VIII. c. 8. Clypeis antea Romani usi sunt: dein-<lb/>
de, postquam stipendiarii facti sunt, scuta pro clypeis<lb/>
fuere et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc<lb/>
postea manipulatim structa acies coepit esse.</hi> Diony&#x017F;ius<lb/>
redet, in den Kriegen der a&#x0364;lte&#x017F;ten Republik, oft vom Pha-</note>. Die Hauptwaffe, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0300] in die lebendigen Koͤrper einer Roͤmiſchen Legion umbil- dete, und dieſe als eine in ſich vollendete Armee, als die vollkommenſte denkbare Diviſion, aus allen Waffen zu- ſammenſetzte: ſelbſt dieſer Nahme iſt fuͤr uns untergegan- gen, oder vielmehr: denn unſtreitig nennen wir ihn in den Faſten: von ſeinem ſchoͤnſten Ruhm entbloͤßt. Eine No- tiz in Livius bringt die Veraͤnderung in Camillus Zeital- ter, und ihm, der als Feldherr damals einzig war, ſcheint es, koͤnnte man ſie zuſchreiben, wenn auch nicht eine andre Nachricht ihm die Einfuͤhrung des Pilums und Veraͤnderung der Schutzwaffen zuſchriebe. Dies war, heißt es, Belehrung durch die Niederlage im galliſchen Kriege 50). Urſpruͤnglich war der Phalanx, jene altgriechiſche Schlachtordnung welche Philipp nur mit Hinſicht auf die Eigenthuͤmlichkeiten ſeines Volks 51) ausbildete, auch die Form der Roͤmiſchen Taktik 52). Die Hauptwaffe, und 50) Plutarch in Camillo, p. 150. 51) Waͤren die Macedonier nicht Barbaren, ſtark durch un- gelenke Koͤrperkraft geweſen, waͤre bey einer ſolchen Na- tion eine große Armuth an ſelbſtſtaͤndig brauchbaren Offizie- ren nicht unvermeidlich, ſo wuͤrde dieſer große Fuͤrſt ge- wiß eine andre Taktik erwaͤhlt haben. Aber nun benutzte er auf das vollkommenſte die Elemente welche ihm zu Ge- bot ſtanden. 52) Livius VIII. c. 8. Clypeis antea Romani usi sunt: dein- de, postquam stipendiarii facti sunt, scuta pro clypeis fuere et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc postea manipulatim structa acies coepit esse. Dionyſius redet, in den Kriegen der aͤlteſten Republik, oft vom Pha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/300
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/300>, abgerufen am 15.06.2024.