Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Römern allenthalben herrschten. Ich habe 110 genannt,
denn diese Zahl findet sich wirklich bey Plinius 49), wel-
cher das Vermögen der ersten Klasse auf oder über
110000 Pfunde angiebt.

Für die Plebejer bestimmte die Eintheilung der Klas-
sen die Art des Kriegsdiensts, jeder im Verhältniß ihrer
Steuer, und ihres Antheils an der Ausübung der Souve-
rainetät. Alle Bürger welche das Vorrecht genossen mit
Waffen gerüstet zu seyn, und die Verpflichtung hatten zu
dienen, waren in eine gleiche Anzahl Centurien Jüngerer
und Alter eingetheilt. Zu jenen gehörten alle vom sieb-
zehnten bis zum sechs und vierzigsten Jahr: alle ältern
waren in den letzten begriffen. Die umständliche und sicht-
bar nicht willkührlich ersonnene Nachricht von der abwei-
chenden Bewaffnung der verschiedenen Klassen und ihrer
Aufstellung im Heer befremdet weil alle Eigenthümlich-
keiten der Römischen Armee fehlen, und vielmehr etwas
ganz andres als sie geschildert wird. Aber die älteste Ein-
richtung des Heers und der Schlachtordnung hat keine
Beziehung auf die Organisation welche Rom später un-
überwindlich machte, welche Polybius in ihrer vervoll-
kommten Einfachheit als Augenzeuge beschreibt, Livius
nach alten Nachrichten in ihrer anfänglichen verwickelte-
ren Künstlichkeit: in seinem Zeitalter war selbst die Taktik
der Scipionen nur noch ein Gegenstand militärischer Ge-
lehrsamkeit. Jene welche Livius beschreibt, ist im vier-
ten Jahrhundert entstanden, aber der Nahme des großen
Mannes der sie schuf, die unbeholfne Masse eines Phalanx

49) XXXIII. c. 13.

Roͤmern allenthalben herrſchten. Ich habe 110 genannt,
denn dieſe Zahl findet ſich wirklich bey Plinius 49), wel-
cher das Vermoͤgen der erſten Klaſſe auf oder uͤber
110000 Pfunde angiebt.

Fuͤr die Plebejer beſtimmte die Eintheilung der Klaſ-
ſen die Art des Kriegsdienſts, jeder im Verhaͤltniß ihrer
Steuer, und ihres Antheils an der Ausuͤbung der Souve-
rainetaͤt. Alle Buͤrger welche das Vorrecht genoſſen mit
Waffen geruͤſtet zu ſeyn, und die Verpflichtung hatten zu
dienen, waren in eine gleiche Anzahl Centurien Juͤngerer
und Alter eingetheilt. Zu jenen gehoͤrten alle vom ſieb-
zehnten bis zum ſechs und vierzigſten Jahr: alle aͤltern
waren in den letzten begriffen. Die umſtaͤndliche und ſicht-
bar nicht willkuͤhrlich erſonnene Nachricht von der abwei-
chenden Bewaffnung der verſchiedenen Klaſſen und ihrer
Aufſtellung im Heer befremdet weil alle Eigenthuͤmlich-
keiten der Roͤmiſchen Armee fehlen, und vielmehr etwas
ganz andres als ſie geſchildert wird. Aber die aͤlteſte Ein-
richtung des Heers und der Schlachtordnung hat keine
Beziehung auf die Organiſation welche Rom ſpaͤter un-
uͤberwindlich machte, welche Polybius in ihrer vervoll-
kommten Einfachheit als Augenzeuge beſchreibt, Livius
nach alten Nachrichten in ihrer anfaͤnglichen verwickelte-
ren Kuͤnſtlichkeit: in ſeinem Zeitalter war ſelbſt die Taktik
der Scipionen nur noch ein Gegenſtand militaͤriſcher Ge-
lehrſamkeit. Jene welche Livius beſchreibt, iſt im vier-
ten Jahrhundert entſtanden, aber der Nahme des großen
Mannes der ſie ſchuf, die unbeholfne Maſſe eines Phalanx

49) XXXIII. c. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="277"/>
Ro&#x0364;mern allenthalben herr&#x017F;chten. Ich habe 110 genannt,<lb/>
denn die&#x017F;e Zahl findet &#x017F;ich wirklich bey Plinius <note place="foot" n="49)"><hi rendition="#aq">XXXIII. c.</hi> 13.</note>, wel-<lb/>
cher das Vermo&#x0364;gen der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e auf oder u&#x0364;ber<lb/>
110000 Pfunde angiebt.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r die Plebejer be&#x017F;timmte die Eintheilung der Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Art des Kriegsdien&#x017F;ts, jeder im Verha&#x0364;ltniß ihrer<lb/>
Steuer, und ihres Antheils an der Ausu&#x0364;bung der Souve-<lb/>
raineta&#x0364;t. Alle Bu&#x0364;rger welche das Vorrecht geno&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
Waffen geru&#x0364;&#x017F;tet zu &#x017F;eyn, und die Verpflichtung hatten zu<lb/>
dienen, waren in eine gleiche Anzahl Centurien Ju&#x0364;ngerer<lb/>
und Alter eingetheilt. Zu jenen geho&#x0364;rten alle vom &#x017F;ieb-<lb/>
zehnten bis zum &#x017F;echs und vierzig&#x017F;ten Jahr: alle a&#x0364;ltern<lb/>
waren in den letzten begriffen. Die um&#x017F;ta&#x0364;ndliche und &#x017F;icht-<lb/>
bar nicht willku&#x0364;hrlich er&#x017F;onnene Nachricht von der abwei-<lb/>
chenden Bewaffnung der ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en und ihrer<lb/>
Auf&#x017F;tellung im Heer befremdet weil alle Eigenthu&#x0364;mlich-<lb/>
keiten der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Armee fehlen, und vielmehr etwas<lb/>
ganz andres als &#x017F;ie ge&#x017F;childert wird. Aber die a&#x0364;lte&#x017F;te Ein-<lb/>
richtung des Heers und der Schlachtordnung hat keine<lb/>
Beziehung auf die Organi&#x017F;ation welche Rom &#x017F;pa&#x0364;ter un-<lb/>
u&#x0364;berwindlich machte, welche Polybius in ihrer vervoll-<lb/>
kommten Einfachheit als Augenzeuge be&#x017F;chreibt, Livius<lb/>
nach alten Nachrichten in ihrer anfa&#x0364;nglichen verwickelte-<lb/>
ren Ku&#x0364;n&#x017F;tlichkeit: in &#x017F;einem Zeitalter war &#x017F;elb&#x017F;t die Taktik<lb/>
der Scipionen nur noch ein Gegen&#x017F;tand milita&#x0364;ri&#x017F;cher Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit. Jene welche Livius be&#x017F;chreibt, i&#x017F;t im vier-<lb/>
ten Jahrhundert ent&#x017F;tanden, aber der Nahme des großen<lb/>
Mannes der &#x017F;ie &#x017F;chuf, die unbeholfne Ma&#x017F;&#x017F;e eines Phalanx<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0299] Roͤmern allenthalben herrſchten. Ich habe 110 genannt, denn dieſe Zahl findet ſich wirklich bey Plinius 49), wel- cher das Vermoͤgen der erſten Klaſſe auf oder uͤber 110000 Pfunde angiebt. Fuͤr die Plebejer beſtimmte die Eintheilung der Klaſ- ſen die Art des Kriegsdienſts, jeder im Verhaͤltniß ihrer Steuer, und ihres Antheils an der Ausuͤbung der Souve- rainetaͤt. Alle Buͤrger welche das Vorrecht genoſſen mit Waffen geruͤſtet zu ſeyn, und die Verpflichtung hatten zu dienen, waren in eine gleiche Anzahl Centurien Juͤngerer und Alter eingetheilt. Zu jenen gehoͤrten alle vom ſieb- zehnten bis zum ſechs und vierzigſten Jahr: alle aͤltern waren in den letzten begriffen. Die umſtaͤndliche und ſicht- bar nicht willkuͤhrlich erſonnene Nachricht von der abwei- chenden Bewaffnung der verſchiedenen Klaſſen und ihrer Aufſtellung im Heer befremdet weil alle Eigenthuͤmlich- keiten der Roͤmiſchen Armee fehlen, und vielmehr etwas ganz andres als ſie geſchildert wird. Aber die aͤlteſte Ein- richtung des Heers und der Schlachtordnung hat keine Beziehung auf die Organiſation welche Rom ſpaͤter un- uͤberwindlich machte, welche Polybius in ihrer vervoll- kommten Einfachheit als Augenzeuge beſchreibt, Livius nach alten Nachrichten in ihrer anfaͤnglichen verwickelte- ren Kuͤnſtlichkeit: in ſeinem Zeitalter war ſelbſt die Taktik der Scipionen nur noch ein Gegenſtand militaͤriſcher Ge- lehrſamkeit. Jene welche Livius beſchreibt, iſt im vier- ten Jahrhundert entſtanden, aber der Nahme des großen Mannes der ſie ſchuf, die unbeholfne Maſſe eines Phalanx 49) XXXIII. c. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/299
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/299>, abgerufen am 01.06.2024.