Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

eigentlich die einzige welche der Phalangit, bis die
Schlacht gewonnen oder verloren war, gebrauchen konnte,
war sein Speer: dessen Länge, schon ehe Philipp die unge-
heuern Sarissen einführte, zuließ daß auch das hinterste
Glied, wenn der Phalanx acht Mann hoch aufgestellt war,
diese Waffe mit Wirkung gebrauchen konnte, und dem
Feind acht Speereisen bey jedem Mann des ersten Glieds
entgegengestreckt waren. Daher erklärt sich die sonst un-
begreifliche Eigenthümlichkeit der dem Servius Tullius
zugeschriebenen Bewaffnung nach den Klassen: daß die
welche in den hintern Reihen aufgestellt wurden, immer
weniger Schutzwaffen hatten: die der vierten Klasse gar
keine. Sie bedurften ihrer nicht: die vordern Glieder
deckten sie mit ihren Leibern und Waffen. Deswegen
halte ich sogar die Angabe des Dionysius daß sie Schilder
führten, für weniger richtig als Livius Stillschweigen.
Bey diesem System war eine wahre Analogie zwischen der
Taktik und der Constitution: diejenigen Klassen welche sich
vollkommner zu rüsten Vermögen besaßen, hatten ein wah-
res und unbestreitbares Recht auf größere politische Wich-
tigkeit, denn sie mußten, weil nur sie in die ersten Linien
gestellt werden konnten, den Sturm des Gefechts beste-
hen. Die Ritter gleichfalls erkauften ihren Vorrang
durch die weit größere Gefahr der sie ausgesetzt waren:
denn sie hatten eine sehr mangelhafte Rüstung, waren

lanx, und wohl nicht bloß weil er ein griechisches Wort
für Legion sucht: denn er gedenkt, bey einem etruskischen
Heer, der Gewalt womit der Phalanx bergab den Feind
hinunterdrängt.

eigentlich die einzige welche der Phalangit, bis die
Schlacht gewonnen oder verloren war, gebrauchen konnte,
war ſein Speer: deſſen Laͤnge, ſchon ehe Philipp die unge-
heuern Sariſſen einfuͤhrte, zuließ daß auch das hinterſte
Glied, wenn der Phalanx acht Mann hoch aufgeſtellt war,
dieſe Waffe mit Wirkung gebrauchen konnte, und dem
Feind acht Speereiſen bey jedem Mann des erſten Glieds
entgegengeſtreckt waren. Daher erklaͤrt ſich die ſonſt un-
begreifliche Eigenthuͤmlichkeit der dem Servius Tullius
zugeſchriebenen Bewaffnung nach den Klaſſen: daß die
welche in den hintern Reihen aufgeſtellt wurden, immer
weniger Schutzwaffen hatten: die der vierten Klaſſe gar
keine. Sie bedurften ihrer nicht: die vordern Glieder
deckten ſie mit ihren Leibern und Waffen. Deswegen
halte ich ſogar die Angabe des Dionyſius daß ſie Schilder
fuͤhrten, fuͤr weniger richtig als Livius Stillſchweigen.
Bey dieſem Syſtem war eine wahre Analogie zwiſchen der
Taktik und der Conſtitution: diejenigen Klaſſen welche ſich
vollkommner zu ruͤſten Vermoͤgen beſaßen, hatten ein wah-
res und unbeſtreitbares Recht auf groͤßere politiſche Wich-
tigkeit, denn ſie mußten, weil nur ſie in die erſten Linien
geſtellt werden konnten, den Sturm des Gefechts beſte-
hen. Die Ritter gleichfalls erkauften ihren Vorrang
durch die weit groͤßere Gefahr der ſie ausgeſetzt waren:
denn ſie hatten eine ſehr mangelhafte Ruͤſtung, waren

lanx, und wohl nicht bloß weil er ein griechiſches Wort
fuͤr Legion ſucht: denn er gedenkt, bey einem etruskiſchen
Heer, der Gewalt womit der Phalanx bergab den Feind
hinunterdraͤngt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="279"/>
eigentlich die einzige welche der Phalangit, bis die<lb/>
Schlacht gewonnen oder verloren war, gebrauchen konnte,<lb/>
war &#x017F;ein Speer: de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge, &#x017F;chon ehe Philipp die unge-<lb/>
heuern Sari&#x017F;&#x017F;en einfu&#x0364;hrte, zuließ daß auch das hinter&#x017F;te<lb/>
Glied, wenn der Phalanx acht Mann hoch aufge&#x017F;tellt war,<lb/>
die&#x017F;e Waffe mit Wirkung gebrauchen konnte, und dem<lb/>
Feind acht Speerei&#x017F;en bey jedem Mann des er&#x017F;ten Glieds<lb/>
entgegenge&#x017F;treckt waren. Daher erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die &#x017F;on&#x017F;t un-<lb/>
begreifliche Eigenthu&#x0364;mlichkeit der dem Servius Tullius<lb/>
zuge&#x017F;chriebenen Bewaffnung nach den Kla&#x017F;&#x017F;en: daß die<lb/>
welche in den hintern Reihen aufge&#x017F;tellt wurden, immer<lb/>
weniger Schutzwaffen hatten: die der vierten Kla&#x017F;&#x017F;e gar<lb/>
keine. Sie bedurften ihrer nicht: die vordern Glieder<lb/>
deckten &#x017F;ie mit ihren Leibern und Waffen. Deswegen<lb/>
halte ich &#x017F;ogar die Angabe des Diony&#x017F;ius daß &#x017F;ie Schilder<lb/>
fu&#x0364;hrten, fu&#x0364;r weniger richtig als Livius Still&#x017F;chweigen.<lb/>
Bey die&#x017F;em Sy&#x017F;tem war eine wahre Analogie zwi&#x017F;chen der<lb/>
Taktik und der Con&#x017F;titution: diejenigen Kla&#x017F;&#x017F;en welche &#x017F;ich<lb/>
vollkommner zu ru&#x0364;&#x017F;ten Vermo&#x0364;gen be&#x017F;aßen, hatten ein wah-<lb/>
res und unbe&#x017F;treitbares Recht auf gro&#x0364;ßere politi&#x017F;che Wich-<lb/>
tigkeit, denn &#x017F;ie mußten, weil nur &#x017F;ie in die er&#x017F;ten Linien<lb/>
ge&#x017F;tellt werden konnten, den Sturm des Gefechts be&#x017F;te-<lb/>
hen. Die Ritter gleichfalls erkauften ihren Vorrang<lb/>
durch die weit gro&#x0364;ßere Gefahr der &#x017F;ie ausge&#x017F;etzt waren:<lb/>
denn &#x017F;ie hatten eine &#x017F;ehr mangelhafte Ru&#x0364;&#x017F;tung, waren<lb/><note xml:id="note-0301" prev="#note-0300" place="foot" n="52)">lanx, und wohl nicht bloß weil er ein griechi&#x017F;ches Wort<lb/>
fu&#x0364;r Legion &#x017F;ucht: denn er gedenkt, bey einem etruski&#x017F;chen<lb/>
Heer, der Gewalt womit der Phalanx bergab den Feind<lb/>
hinunterdra&#x0364;ngt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0301] eigentlich die einzige welche der Phalangit, bis die Schlacht gewonnen oder verloren war, gebrauchen konnte, war ſein Speer: deſſen Laͤnge, ſchon ehe Philipp die unge- heuern Sariſſen einfuͤhrte, zuließ daß auch das hinterſte Glied, wenn der Phalanx acht Mann hoch aufgeſtellt war, dieſe Waffe mit Wirkung gebrauchen konnte, und dem Feind acht Speereiſen bey jedem Mann des erſten Glieds entgegengeſtreckt waren. Daher erklaͤrt ſich die ſonſt un- begreifliche Eigenthuͤmlichkeit der dem Servius Tullius zugeſchriebenen Bewaffnung nach den Klaſſen: daß die welche in den hintern Reihen aufgeſtellt wurden, immer weniger Schutzwaffen hatten: die der vierten Klaſſe gar keine. Sie bedurften ihrer nicht: die vordern Glieder deckten ſie mit ihren Leibern und Waffen. Deswegen halte ich ſogar die Angabe des Dionyſius daß ſie Schilder fuͤhrten, fuͤr weniger richtig als Livius Stillſchweigen. Bey dieſem Syſtem war eine wahre Analogie zwiſchen der Taktik und der Conſtitution: diejenigen Klaſſen welche ſich vollkommner zu ruͤſten Vermoͤgen beſaßen, hatten ein wah- res und unbeſtreitbares Recht auf groͤßere politiſche Wich- tigkeit, denn ſie mußten, weil nur ſie in die erſten Linien geſtellt werden konnten, den Sturm des Gefechts beſte- hen. Die Ritter gleichfalls erkauften ihren Vorrang durch die weit groͤßere Gefahr der ſie ausgeſetzt waren: denn ſie hatten eine ſehr mangelhafte Ruͤſtung, waren 52) 52) lanx, und wohl nicht bloß weil er ein griechiſches Wort fuͤr Legion ſucht: denn er gedenkt, bey einem etruskiſchen Heer, der Gewalt womit der Phalanx bergab den Feind hinunterdraͤngt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/301
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/301>, abgerufen am 18.06.2024.