Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

genaue und sorgfältige Schriftsteller von der ersten Klasse,
denen deren Census 10000 Drachmen betragen habe, re-
den konnte. Denn das Verhältniß von 10 Pfunden auf
den Denar gilt für das alte Geld: für die Scheide-
münze 16 Asse auf einen Denar. Die Herabsetzung von 8
zu 5 wäre auch nicht wesentlich. Will man kleine Sum-
men in altem Gelde haben, so müßte man das reducirte
gegen das alte im Verhältniß des Gewichts berechnen, so
daß angenommen würde, eine vor Alters mit hundert
schweren Pfunden bezeichnete Summe sey nach dem Jahr
563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies wäre aber
grade gegen die Absicht der Reduction gewesen. Man
benannte diese Summe jetzt in Silber, dessen Münzfuß
seit der Einführung des Silbergelds nicht legal ver-
schlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder
40 Sestertien. Will man um die anscheinend ungeheuern
Summen wegzuschaffen, doch das beyspiellose, und hier
wirklich ausdrücklich widerlegte annehmen: will man lie-
ber glauben Livius habe kleine Asse seiner Zeit gemeint,
und man müsse diese durch 24 theilen, um das Gewicht
und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, so be-
trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten rö-
mischen Decimal-, sondern jedem Zahlsystem fremd wird,
da man anstatt 100,000 4166 2/3 schwere Asse erhält; und so
ferner. Dies ist augenscheinlich widersinnig. Ueberhaupt
daß ein andres Zahlensystem als eines welches von 100
und 110 anhebt, zum Grunde der Klasseneintheilung ge-
legt worden sey kann keinem möglich scheinen der die
Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den

genaue und ſorgfaͤltige Schriftſteller von der erſten Klaſſe,
denen deren Cenſus 10000 Drachmen betragen habe, re-
den konnte. Denn das Verhaͤltniß von 10 Pfunden auf
den Denar gilt fuͤr das alte Geld: fuͤr die Scheide-
muͤnze 16 Aſſe auf einen Denar. Die Herabſetzung von 8
zu 5 waͤre auch nicht weſentlich. Will man kleine Sum-
men in altem Gelde haben, ſo muͤßte man das reducirte
gegen das alte im Verhaͤltniß des Gewichts berechnen, ſo
daß angenommen wuͤrde, eine vor Alters mit hundert
ſchweren Pfunden bezeichnete Summe ſey nach dem Jahr
563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies waͤre aber
grade gegen die Abſicht der Reduction geweſen. Man
benannte dieſe Summe jetzt in Silber, deſſen Muͤnzfuß
ſeit der Einfuͤhrung des Silbergelds nicht legal ver-
ſchlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder
40 Seſtertien. Will man um die anſcheinend ungeheuern
Summen wegzuſchaffen, doch das beyſpielloſe, und hier
wirklich ausdruͤcklich widerlegte annehmen: will man lie-
ber glauben Livius habe kleine Aſſe ſeiner Zeit gemeint,
und man muͤſſe dieſe durch 24 theilen, um das Gewicht
und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, ſo be-
trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten roͤ-
miſchen Decimal-, ſondern jedem Zahlſyſtem fremd wird,
da man anſtatt 100,000 4166⅔ ſchwere Aſſe erhaͤlt; und ſo
ferner. Dies iſt augenſcheinlich widerſinnig. Ueberhaupt
daß ein andres Zahlenſyſtem als eines welches von 100
und 110 anhebt, zum Grunde der Klaſſeneintheilung ge-
legt worden ſey kann keinem moͤglich ſcheinen der die
Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="276"/>
genaue und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Schrift&#x017F;teller von der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
denen deren Cen&#x017F;us 10000 Drachmen betragen habe, re-<lb/>
den konnte. Denn das Verha&#x0364;ltniß von 10 Pfunden auf<lb/>
den Denar gilt fu&#x0364;r das alte Geld: fu&#x0364;r die Scheide-<lb/>
mu&#x0364;nze 16 A&#x017F;&#x017F;e auf einen Denar. Die Herab&#x017F;etzung von 8<lb/>
zu 5 wa&#x0364;re auch nicht we&#x017F;entlich. Will man kleine Sum-<lb/>
men in altem Gelde haben, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man das reducirte<lb/>
gegen das alte im Verha&#x0364;ltniß des Gewichts berechnen, &#x017F;o<lb/>
daß angenommen wu&#x0364;rde, eine vor Alters mit hundert<lb/>
&#x017F;chweren Pfunden bezeichnete Summe &#x017F;ey nach dem Jahr<lb/>
563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies wa&#x0364;re aber<lb/>
grade gegen die Ab&#x017F;icht der Reduction gewe&#x017F;en. Man<lb/>
benannte die&#x017F;e Summe jetzt in Silber, de&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;nzfuß<lb/>
&#x017F;eit der Einfu&#x0364;hrung des Silbergelds nicht <hi rendition="#g">legal</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder<lb/>
40 Se&#x017F;tertien. Will man um die an&#x017F;cheinend ungeheuern<lb/>
Summen wegzu&#x017F;chaffen, doch das bey&#x017F;piello&#x017F;e, und hier<lb/>
wirklich ausdru&#x0364;cklich widerlegte annehmen: will man lie-<lb/>
ber glauben Livius habe kleine A&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Zeit gemeint,<lb/>
und man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e durch 24 theilen, um das Gewicht<lb/>
und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, &#x017F;o be-<lb/>
trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Decimal-, &#x017F;ondern jedem Zahl&#x017F;y&#x017F;tem fremd wird,<lb/>
da man an&#x017F;tatt 100,000 4166&#x2154; &#x017F;chwere A&#x017F;&#x017F;e erha&#x0364;lt; und &#x017F;o<lb/>
ferner. Dies i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich wider&#x017F;innig. Ueberhaupt<lb/>
daß ein andres Zahlen&#x017F;y&#x017F;tem als eines welches von 100<lb/>
und 110 anhebt, zum Grunde der Kla&#x017F;&#x017F;eneintheilung ge-<lb/>
legt worden &#x017F;ey kann keinem mo&#x0364;glich &#x017F;cheinen der die<lb/>
Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0298] genaue und ſorgfaͤltige Schriftſteller von der erſten Klaſſe, denen deren Cenſus 10000 Drachmen betragen habe, re- den konnte. Denn das Verhaͤltniß von 10 Pfunden auf den Denar gilt fuͤr das alte Geld: fuͤr die Scheide- muͤnze 16 Aſſe auf einen Denar. Die Herabſetzung von 8 zu 5 waͤre auch nicht weſentlich. Will man kleine Sum- men in altem Gelde haben, ſo muͤßte man das reducirte gegen das alte im Verhaͤltniß des Gewichts berechnen, ſo daß angenommen wuͤrde, eine vor Alters mit hundert ſchweren Pfunden bezeichnete Summe ſey nach dem Jahr 563 auf 2400 Pfunde berechnet geworden; dies waͤre aber grade gegen die Abſicht der Reduction geweſen. Man benannte dieſe Summe jetzt in Silber, deſſen Muͤnzfuß ſeit der Einfuͤhrung des Silbergelds nicht legal ver- ſchlechtert war, eben wie im Jahr 485, 10 Denare oder 40 Seſtertien. Will man um die anſcheinend ungeheuern Summen wegzuſchaffen, doch das beyſpielloſe, und hier wirklich ausdruͤcklich widerlegte annehmen: will man lie- ber glauben Livius habe kleine Aſſe ſeiner Zeit gemeint, und man muͤſſe dieſe durch 24 theilen, um das Gewicht und die Zahl der alten Kupferpfunde zu erhalten, ſo be- trachte man den Quotienten der nicht nur dem alten roͤ- miſchen Decimal-, ſondern jedem Zahlſyſtem fremd wird, da man anſtatt 100,000 4166⅔ ſchwere Aſſe erhaͤlt; und ſo ferner. Dies iſt augenſcheinlich widerſinnig. Ueberhaupt daß ein andres Zahlenſyſtem als eines welches von 100 und 110 anhebt, zum Grunde der Klaſſeneintheilung ge- legt worden ſey kann keinem moͤglich ſcheinen der die Zahlregeln beobachtet und verfolgt hat welche bey den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/298
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/298>, abgerufen am 07.06.2024.