zog, und zu ihrem Bau ermunterte. Rom hatte die Herr- schaft über das südliche Italien gewonnen, welches von Alters her Silber als Courant brauchte, und die Steuern wurden von dort gewiß in Silber übermacht. Es ist auch wahrscheinlich daß der punische Krieg die Einfuhr von Kupfer aus Cypern nach Italien und Sicilien mit dem ganzen punischen Handel hemmte. War nun das Kupfer- geld zu schwer, so mußte es gegen Silber aufgekauft, ausgeführt und Silber vorherrschend werden, und wir sehen auch daß dieses geschah und leichtes Kupfer Schei- demünze ward 48). Es war freylich ein Bankerott der Republik an den Gläubigern, doch mag auch, wie Pli- nius sagt, der eingetretene, (durch den fehlerhaften Münzfuß veranlaßte) Geldmangel den Senat bewogen ha- ben während dieses Kriegs das Gewicht des Kupfergelds, ohne Veränderung des Werths auf 1/6 herabzusetzen: eine Maaßregel die später bis zur Verminderung auf 1/24 des ursprünglichen Gehalts gebracht ward. Von dieser Zeit an ist Kupfer Scheidemünze, und es wird bey der Angabe der eingebrachten Beute nach dem Gewicht, wie Silber in Summen aufgeführt.
Nimmt man aber an es wären reducirte Pfunde zu verstehen, so läßt es sich nicht erklären daß, ich will nicht sagen, Dionysius, sondern daß Polybius, dieser
48) Daß Geldhandel und Speculation auf Geldsorten dem Alterthum gar nicht fremd waren, beweißt eine merkwürdige Stelle Xenophons (de vectigalibus c. 3, 2.). Die Attischen Drachmen sind fein Silber, und Xenophon wußte sehr wohl daß ein Staat durch das Ausmünzen gutes Geldes sich großen Vortheil bringt, man sage was man will.
S 2
zog, und zu ihrem Bau ermunterte. Rom hatte die Herr- ſchaft uͤber das ſuͤdliche Italien gewonnen, welches von Alters her Silber als Courant brauchte, und die Steuern wurden von dort gewiß in Silber uͤbermacht. Es iſt auch wahrſcheinlich daß der puniſche Krieg die Einfuhr von Kupfer aus Cypern nach Italien und Sicilien mit dem ganzen puniſchen Handel hemmte. War nun das Kupfer- geld zu ſchwer, ſo mußte es gegen Silber aufgekauft, ausgefuͤhrt und Silber vorherrſchend werden, und wir ſehen auch daß dieſes geſchah und leichtes Kupfer Schei- demuͤnze ward 48). Es war freylich ein Bankerott der Republik an den Glaͤubigern, doch mag auch, wie Pli- nius ſagt, der eingetretene, (durch den fehlerhaften Muͤnzfuß veranlaßte) Geldmangel den Senat bewogen ha- ben waͤhrend dieſes Kriegs das Gewicht des Kupfergelds, ohne Veraͤnderung des Werths auf ⅙ herabzuſetzen: eine Maaßregel die ſpaͤter bis zur Verminderung auf 1/24 des urſpruͤnglichen Gehalts gebracht ward. Von dieſer Zeit an iſt Kupfer Scheidemuͤnze, und es wird bey der Angabe der eingebrachten Beute nach dem Gewicht, wie Silber in Summen aufgefuͤhrt.
Nimmt man aber an es waͤren reducirte Pfunde zu verſtehen, ſo laͤßt es ſich nicht erklaͤren daß, ich will nicht ſagen, Dionyſius, ſondern daß Polybius, dieſer
48) Daß Geldhandel und Speculation auf Geldſorten dem Alterthum gar nicht fremd waren, beweißt eine merkwuͤrdige Stelle Xenophons (de vectigalibus c. 3, 2.). Die Attiſchen Drachmen ſind fein Silber, und Xenophon wußte ſehr wohl daß ein Staat durch das Ausmuͤnzen gutes Geldes ſich großen Vortheil bringt, man ſage was man will.
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="275"/>
zog, und zu ihrem Bau ermunterte. Rom hatte die Herr-<lb/>ſchaft uͤber das ſuͤdliche Italien gewonnen, welches von<lb/>
Alters her Silber als Courant brauchte, und die Steuern<lb/>
wurden von dort gewiß in Silber uͤbermacht. Es iſt auch<lb/>
wahrſcheinlich daß der puniſche Krieg die Einfuhr von<lb/>
Kupfer aus Cypern nach Italien und Sicilien mit dem<lb/>
ganzen puniſchen Handel hemmte. War nun das Kupfer-<lb/>
geld zu ſchwer, ſo mußte es gegen Silber aufgekauft,<lb/>
ausgefuͤhrt und Silber vorherrſchend werden, und wir<lb/>ſehen auch daß dieſes geſchah und leichtes Kupfer Schei-<lb/>
demuͤnze ward <noteplace="foot"n="48)">Daß Geldhandel und Speculation auf Geldſorten dem<lb/>
Alterthum gar nicht fremd waren, beweißt eine merkwuͤrdige<lb/>
Stelle Xenophons <hirendition="#aq">(de vectigalibus c. 3, 2.)</hi>. Die Attiſchen<lb/>
Drachmen ſind fein Silber, und Xenophon wußte ſehr wohl<lb/>
daß ein Staat durch das Ausmuͤnzen gutes Geldes ſich großen<lb/>
Vortheil bringt, man ſage was man will.</note>. Es war freylich ein Bankerott der<lb/>
Republik an den Glaͤubigern, doch mag auch, wie Pli-<lb/>
nius ſagt, der eingetretene, (durch den fehlerhaften<lb/>
Muͤnzfuß veranlaßte) Geldmangel den Senat bewogen ha-<lb/>
ben waͤhrend dieſes Kriegs das Gewicht des Kupfergelds,<lb/>
ohne Veraͤnderung des Werths auf ⅙ herabzuſetzen: eine<lb/>
Maaßregel die ſpaͤter bis zur Verminderung auf 1/24 des<lb/>
urſpruͤnglichen Gehalts gebracht ward. Von dieſer Zeit<lb/>
an iſt Kupfer Scheidemuͤnze, und es wird bey der Angabe<lb/>
der eingebrachten Beute nach dem Gewicht, wie Silber<lb/>
in Summen aufgefuͤhrt.</p><lb/><p>Nimmt man aber an es waͤren reducirte Pfunde<lb/>
zu verſtehen, ſo laͤßt es ſich nicht erklaͤren daß, ich will<lb/>
nicht ſagen, Dionyſius, ſondern daß Polybius, dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0297]
zog, und zu ihrem Bau ermunterte. Rom hatte die Herr-
ſchaft uͤber das ſuͤdliche Italien gewonnen, welches von
Alters her Silber als Courant brauchte, und die Steuern
wurden von dort gewiß in Silber uͤbermacht. Es iſt auch
wahrſcheinlich daß der puniſche Krieg die Einfuhr von
Kupfer aus Cypern nach Italien und Sicilien mit dem
ganzen puniſchen Handel hemmte. War nun das Kupfer-
geld zu ſchwer, ſo mußte es gegen Silber aufgekauft,
ausgefuͤhrt und Silber vorherrſchend werden, und wir
ſehen auch daß dieſes geſchah und leichtes Kupfer Schei-
demuͤnze ward 48). Es war freylich ein Bankerott der
Republik an den Glaͤubigern, doch mag auch, wie Pli-
nius ſagt, der eingetretene, (durch den fehlerhaften
Muͤnzfuß veranlaßte) Geldmangel den Senat bewogen ha-
ben waͤhrend dieſes Kriegs das Gewicht des Kupfergelds,
ohne Veraͤnderung des Werths auf ⅙ herabzuſetzen: eine
Maaßregel die ſpaͤter bis zur Verminderung auf 1/24 des
urſpruͤnglichen Gehalts gebracht ward. Von dieſer Zeit
an iſt Kupfer Scheidemuͤnze, und es wird bey der Angabe
der eingebrachten Beute nach dem Gewicht, wie Silber
in Summen aufgefuͤhrt.
Nimmt man aber an es waͤren reducirte Pfunde
zu verſtehen, ſo laͤßt es ſich nicht erklaͤren daß, ich will
nicht ſagen, Dionyſius, ſondern daß Polybius, dieſer
48) Daß Geldhandel und Speculation auf Geldſorten dem
Alterthum gar nicht fremd waren, beweißt eine merkwuͤrdige
Stelle Xenophons (de vectigalibus c. 3, 2.). Die Attiſchen
Drachmen ſind fein Silber, und Xenophon wußte ſehr wohl
daß ein Staat durch das Ausmuͤnzen gutes Geldes ſich großen
Vortheil bringt, man ſage was man will.
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/297>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.