es wäre früh durch die Verwirrungen zerrissen worden in denen das wahrhaft Vortreffliche, die Freyheit und die angestammte Eigenthümlichkeit zuletzt unterging. Es ge- hört zu den höchsten Gaben des Glücks welches über Rom waltete daß zu den Zeitpunkten wo das innere reifende Le- ben eine neue Form entwickelte, die äußern Umstände ihre Entfaltung förderten, fern davon sie zu hemmen: wäh- rend andre Völker durch sie theils in ewiger Kindheit ge- halten wurden, theils früh erschöpft hinwelkten. Hätte Servius Tullius den unsichern Zustand des Volks nicht durch Freyheiten und Verfassung geendigt, so würden die Patricier es vielleicht zur Clientel gezwungen haben. Es hätte sich so wenig als es in Etrurien geschah die Linien- infanterie bilden können, welche Roms Kraft war, weil man, besonders nach der Abschaffung der Monarchie, nicht gewagt haben würde dem Volk Waffen zu geben: die Kriege wären immer nichts als kurzdauernde Einfälle einer Reuterschaar und eines Haufens halbbewaffneter Plünde- rer, das nothwendige Kriegssystem aller Oligarchieen des Alterthums, geblieben: während die Macht der Samniter, gegründet auf ihre herrliche Infanterie, Rom immer näher gekommen wäre, und ehe sie zusammentreffen konnten, überwogen haben würde. Im Innern würde despotische Gewalt sich befestigt, das Volk in seinem Groll die Unter- drückung des Adels begünstigt haben; oder die Patricier hätten doch die Königswürde abgeschafft und die Republik durch die Curien beherrscht: dann wären auf keinen Fall die Mittelzustände vorhanden gewesen, welche auf dem Wege zur Bildung einer Politie, wie Rom allein sie ge-
es waͤre fruͤh durch die Verwirrungen zerriſſen worden in denen das wahrhaft Vortreffliche, die Freyheit und die angeſtammte Eigenthuͤmlichkeit zuletzt unterging. Es ge- hoͤrt zu den hoͤchſten Gaben des Gluͤcks welches uͤber Rom waltete daß zu den Zeitpunkten wo das innere reifende Le- ben eine neue Form entwickelte, die aͤußern Umſtaͤnde ihre Entfaltung foͤrderten, fern davon ſie zu hemmen: waͤh- rend andre Voͤlker durch ſie theils in ewiger Kindheit ge- halten wurden, theils fruͤh erſchoͤpft hinwelkten. Haͤtte Servius Tullius den unſichern Zuſtand des Volks nicht durch Freyheiten und Verfaſſung geendigt, ſo wuͤrden die Patricier es vielleicht zur Clientel gezwungen haben. Es haͤtte ſich ſo wenig als es in Etrurien geſchah die Linien- infanterie bilden koͤnnen, welche Roms Kraft war, weil man, beſonders nach der Abſchaffung der Monarchie, nicht gewagt haben wuͤrde dem Volk Waffen zu geben: die Kriege waͤren immer nichts als kurzdauernde Einfaͤlle einer Reuterſchaar und eines Haufens halbbewaffneter Pluͤnde- rer, das nothwendige Kriegsſyſtem aller Oligarchieen des Alterthums, geblieben: waͤhrend die Macht der Samniter, gegruͤndet auf ihre herrliche Infanterie, Rom immer naͤher gekommen waͤre, und ehe ſie zuſammentreffen konnten, uͤberwogen haben wuͤrde. Im Innern wuͤrde deſpotiſche Gewalt ſich befeſtigt, das Volk in ſeinem Groll die Unter- druͤckung des Adels beguͤnſtigt haben; oder die Patricier haͤtten doch die Koͤnigswuͤrde abgeſchafft und die Republik durch die Curien beherrſcht: dann waͤren auf keinen Fall die Mittelzuſtaͤnde vorhanden geweſen, welche auf dem Wege zur Bildung einer Politie, wie Rom allein ſie ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="253"/>
es waͤre fruͤh durch die Verwirrungen zerriſſen worden in<lb/>
denen das wahrhaft Vortreffliche, die Freyheit und die<lb/>
angeſtammte Eigenthuͤmlichkeit zuletzt unterging. Es ge-<lb/>
hoͤrt zu den hoͤchſten Gaben des Gluͤcks welches uͤber Rom<lb/>
waltete daß zu den Zeitpunkten wo das innere reifende Le-<lb/>
ben eine neue Form entwickelte, die aͤußern Umſtaͤnde ihre<lb/>
Entfaltung foͤrderten, fern davon ſie zu hemmen: waͤh-<lb/>
rend andre Voͤlker durch ſie theils in ewiger Kindheit ge-<lb/>
halten wurden, theils fruͤh erſchoͤpft hinwelkten. Haͤtte<lb/>
Servius Tullius den unſichern Zuſtand des Volks nicht<lb/>
durch Freyheiten und Verfaſſung geendigt, ſo wuͤrden die<lb/>
Patricier es vielleicht zur Clientel gezwungen haben. Es<lb/>
haͤtte ſich ſo wenig als es in Etrurien geſchah die Linien-<lb/>
infanterie bilden koͤnnen, welche Roms Kraft war, weil<lb/>
man, beſonders nach der Abſchaffung der Monarchie,<lb/>
nicht gewagt haben wuͤrde dem Volk Waffen zu geben: die<lb/>
Kriege waͤren immer nichts als kurzdauernde Einfaͤlle einer<lb/>
Reuterſchaar und eines Haufens halbbewaffneter Pluͤnde-<lb/>
rer, das nothwendige Kriegsſyſtem aller Oligarchieen des<lb/>
Alterthums, geblieben: waͤhrend die Macht der Samniter,<lb/>
gegruͤndet auf ihre herrliche Infanterie, Rom immer naͤher<lb/>
gekommen waͤre, und ehe ſie zuſammentreffen konnten,<lb/>
uͤberwogen haben wuͤrde. Im Innern wuͤrde deſpotiſche<lb/>
Gewalt ſich befeſtigt, das Volk in ſeinem Groll die Unter-<lb/>
druͤckung des Adels beguͤnſtigt haben; oder die Patricier<lb/>
haͤtten doch die Koͤnigswuͤrde abgeſchafft und die Republik<lb/>
durch die Curien beherrſcht: dann waͤren auf keinen Fall<lb/>
die Mittelzuſtaͤnde vorhanden geweſen, welche auf dem<lb/>
Wege zur Bildung einer Politie, wie Rom allein ſie ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[253/0275]
es waͤre fruͤh durch die Verwirrungen zerriſſen worden in
denen das wahrhaft Vortreffliche, die Freyheit und die
angeſtammte Eigenthuͤmlichkeit zuletzt unterging. Es ge-
hoͤrt zu den hoͤchſten Gaben des Gluͤcks welches uͤber Rom
waltete daß zu den Zeitpunkten wo das innere reifende Le-
ben eine neue Form entwickelte, die aͤußern Umſtaͤnde ihre
Entfaltung foͤrderten, fern davon ſie zu hemmen: waͤh-
rend andre Voͤlker durch ſie theils in ewiger Kindheit ge-
halten wurden, theils fruͤh erſchoͤpft hinwelkten. Haͤtte
Servius Tullius den unſichern Zuſtand des Volks nicht
durch Freyheiten und Verfaſſung geendigt, ſo wuͤrden die
Patricier es vielleicht zur Clientel gezwungen haben. Es
haͤtte ſich ſo wenig als es in Etrurien geſchah die Linien-
infanterie bilden koͤnnen, welche Roms Kraft war, weil
man, beſonders nach der Abſchaffung der Monarchie,
nicht gewagt haben wuͤrde dem Volk Waffen zu geben: die
Kriege waͤren immer nichts als kurzdauernde Einfaͤlle einer
Reuterſchaar und eines Haufens halbbewaffneter Pluͤnde-
rer, das nothwendige Kriegsſyſtem aller Oligarchieen des
Alterthums, geblieben: waͤhrend die Macht der Samniter,
gegruͤndet auf ihre herrliche Infanterie, Rom immer naͤher
gekommen waͤre, und ehe ſie zuſammentreffen konnten,
uͤberwogen haben wuͤrde. Im Innern wuͤrde deſpotiſche
Gewalt ſich befeſtigt, das Volk in ſeinem Groll die Unter-
druͤckung des Adels beguͤnſtigt haben; oder die Patricier
haͤtten doch die Koͤnigswuͤrde abgeſchafft und die Republik
durch die Curien beherrſcht: dann waͤren auf keinen Fall
die Mittelzuſtaͤnde vorhanden geweſen, welche auf dem
Wege zur Bildung einer Politie, wie Rom allein ſie ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/275>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.