der herrlichste ist worin die ursprüngliche und scharf abge- sonderte Verschiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Lust nach scheinbarer Symmetrie das Gebäude seiner Verfassung eingerissen wenn es zu eng war, und sich in der Hoffnung sie wieder zu erbauen, und wohl den Versuch zu machen ob sich der Bau vom Dache her anfangen lasse, während alles in Schutt zertrümmert ward, auf dem Felde gebettet: nie hat es Pflanzungen voll Blüthen und Obst ausgerissen, weil einzelne Bäume abgestorben waren, und der Platz wo sie gediehen beschränkt, daß für die Erweiterung ein entfernter gesucht werden mußte.
Servius nahm für die Verfassung der Plebejer das Vorbild in der Verfassung der Curien: bis auf ihre Zahl: es war keine Willkühr, sondern Anwendung einer schon herkömmlichen Form auf eine neu entstandene Sache. Es ist nicht Beeinträchtigung des früher Lebenden daß neben ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeinträchti- gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus- bildete, so wenig als im späteren Mittelalter der Barone daß sich die Städte als Gemeinden erhoben: hier und dort entstand eben dadurch gesicherte und gleichförmige Frey- heit. Der Bildung des plebejischen Standes, der Ver- einigung beyder Stände in den Centurien verdankte Rom seine Größe, welche dadurch verzögert ward daß der Se- nat mit kleinlichem Sinn Servius Gesetzgebung zu tilgen, oder doch ihre Entwickelung zu hemmen strebte. Ohne sie hätte es sich nie aus der Kindheit erheben können, oder
der herrlichſte iſt worin die urſpruͤngliche und ſcharf abge- ſonderte Verſchiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Luſt nach ſcheinbarer Symmetrie das Gebaͤude ſeiner Verfaſſung eingeriſſen wenn es zu eng war, und ſich in der Hoffnung ſie wieder zu erbauen, und wohl den Verſuch zu machen ob ſich der Bau vom Dache her anfangen laſſe, waͤhrend alles in Schutt zertruͤmmert ward, auf dem Felde gebettet: nie hat es Pflanzungen voll Bluͤthen und Obſt ausgeriſſen, weil einzelne Baͤume abgeſtorben waren, und der Platz wo ſie gediehen beſchraͤnkt, daß fuͤr die Erweiterung ein entfernter geſucht werden mußte.
Servius nahm fuͤr die Verfaſſung der Plebejer das Vorbild in der Verfaſſung der Curien: bis auf ihre Zahl: es war keine Willkuͤhr, ſondern Anwendung einer ſchon herkoͤmmlichen Form auf eine neu entſtandene Sache. Es iſt nicht Beeintraͤchtigung des fruͤher Lebenden daß neben ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintraͤchti- gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus- bildete, ſo wenig als im ſpaͤteren Mittelalter der Barone daß ſich die Staͤdte als Gemeinden erhoben: hier und dort entſtand eben dadurch geſicherte und gleichfoͤrmige Frey- heit. Der Bildung des plebejiſchen Standes, der Ver- einigung beyder Staͤnde in den Centurien verdankte Rom ſeine Groͤße, welche dadurch verzoͤgert ward daß der Se- nat mit kleinlichem Sinn Servius Geſetzgebung zu tilgen, oder doch ihre Entwickelung zu hemmen ſtrebte. Ohne ſie haͤtte es ſich nie aus der Kindheit erheben koͤnnen, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="252"/>
der herrlichſte iſt worin die urſpruͤngliche und ſcharf abge-<lb/>ſonderte Verſchiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in<lb/>
Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein<lb/>
Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Luſt nach ſcheinbarer<lb/>
Symmetrie das Gebaͤude ſeiner Verfaſſung eingeriſſen<lb/>
wenn es zu eng war, und ſich in der Hoffnung ſie wieder<lb/>
zu erbauen, und wohl den Verſuch zu machen ob ſich der<lb/>
Bau vom Dache her anfangen laſſe, waͤhrend alles in<lb/>
Schutt zertruͤmmert ward, auf dem Felde gebettet: nie<lb/>
hat es Pflanzungen voll Bluͤthen und Obſt ausgeriſſen,<lb/>
weil einzelne Baͤume abgeſtorben waren, und der Platz<lb/>
wo ſie gediehen beſchraͤnkt, daß fuͤr die Erweiterung ein<lb/>
entfernter geſucht werden mußte.</p><lb/><p>Servius nahm fuͤr die Verfaſſung der Plebejer das<lb/>
Vorbild in der Verfaſſung der Curien: bis auf ihre Zahl:<lb/>
es war keine Willkuͤhr, ſondern Anwendung einer ſchon<lb/>
herkoͤmmlichen Form auf eine neu entſtandene Sache. Es<lb/>
iſt nicht Beeintraͤchtigung des fruͤher Lebenden daß neben<lb/>
ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintraͤchti-<lb/>
gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus-<lb/>
bildete, ſo wenig als im ſpaͤteren Mittelalter der Barone<lb/>
daß ſich die Staͤdte als Gemeinden erhoben: hier und dort<lb/>
entſtand eben dadurch geſicherte und gleichfoͤrmige Frey-<lb/>
heit. Der Bildung des plebejiſchen Standes, der Ver-<lb/>
einigung beyder Staͤnde in den Centurien verdankte Rom<lb/>ſeine Groͤße, welche dadurch verzoͤgert ward daß der Se-<lb/>
nat mit kleinlichem Sinn Servius Geſetzgebung zu tilgen,<lb/>
oder doch ihre Entwickelung zu hemmen ſtrebte. Ohne<lb/>ſie haͤtte es ſich nie aus der Kindheit erheben koͤnnen, oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0274]
der herrlichſte iſt worin die urſpruͤngliche und ſcharf abge-
ſonderte Verſchiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in
Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein
Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Luſt nach ſcheinbarer
Symmetrie das Gebaͤude ſeiner Verfaſſung eingeriſſen
wenn es zu eng war, und ſich in der Hoffnung ſie wieder
zu erbauen, und wohl den Verſuch zu machen ob ſich der
Bau vom Dache her anfangen laſſe, waͤhrend alles in
Schutt zertruͤmmert ward, auf dem Felde gebettet: nie
hat es Pflanzungen voll Bluͤthen und Obſt ausgeriſſen,
weil einzelne Baͤume abgeſtorben waren, und der Platz
wo ſie gediehen beſchraͤnkt, daß fuͤr die Erweiterung ein
entfernter geſucht werden mußte.
Servius nahm fuͤr die Verfaſſung der Plebejer das
Vorbild in der Verfaſſung der Curien: bis auf ihre Zahl:
es war keine Willkuͤhr, ſondern Anwendung einer ſchon
herkoͤmmlichen Form auf eine neu entſtandene Sache. Es
iſt nicht Beeintraͤchtigung des fruͤher Lebenden daß neben
ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintraͤchti-
gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus-
bildete, ſo wenig als im ſpaͤteren Mittelalter der Barone
daß ſich die Staͤdte als Gemeinden erhoben: hier und dort
entſtand eben dadurch geſicherte und gleichfoͤrmige Frey-
heit. Der Bildung des plebejiſchen Standes, der Ver-
einigung beyder Staͤnde in den Centurien verdankte Rom
ſeine Groͤße, welche dadurch verzoͤgert ward daß der Se-
nat mit kleinlichem Sinn Servius Geſetzgebung zu tilgen,
oder doch ihre Entwickelung zu hemmen ſtrebte. Ohne
ſie haͤtte es ſich nie aus der Kindheit erheben koͤnnen, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.