Annalen entlehnte, doch aber selbst, soweit es nicht mähr- chenhaft war, Trümmer davon gesehen haben muß 85), enthält den Grundbegriff der mexikanischen Tempelpyra- miden; und ähnlich ist ihm das sogenannte Grabmahl der Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer sehr niedrig abgeschnittenen Pyramide.
Es ist ein sehr eitler Versuch läugnen zu wollen daß alle Veredlung der etruskischen bildenden Künste von den Griechen mitgetheilt ist, wie eigenthümlich auch ihre Bau- kunst war. Von der ursprünglichen Rohheit zeugen noch erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen ist die Idee geoffenbart worden welche den Leib des Menschen zum Leben und zur Schönheit ausbildet. Von ihrem Geist ist der Funken ausgegangen, welcher empfängliche Geister unter empfänglichen Völkern entzündet hat. Davon zeugt auch die griechische Mythologie vieler der schönsten etrus- kischen Kunstwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings die Tusker auch ihre eignen Vorstellungen mit griechischem Sinn. Auffallend ist, als ob dies nationaltoskanisch wäre, die vollendete, Schönheit versäumende Zeichnung vieler etruskischer Darstellungen, ja treffende Aehnlichkeit mit toskanischen Werken des auflebenden Mittelalters; und altdeutsche Physiognomie, wo Portraite beabsichtigt sind 86). Wie man aber, -- da niemanden verhohlen
85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4.
86) Man sehe die Abbildungen etruskischer Basreliefs im Werk des Micali, und wegen der Physiognomieen Taf. 28. Herrlich ist die, ganz ungriechische, Idee und Ausführung der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.
Annalen entlehnte, doch aber ſelbſt, ſoweit es nicht maͤhr- chenhaft war, Truͤmmer davon geſehen haben muß 85), enthaͤlt den Grundbegriff der mexikaniſchen Tempelpyra- miden; und aͤhnlich iſt ihm das ſogenannte Grabmahl der Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer ſehr niedrig abgeſchnittenen Pyramide.
Es iſt ein ſehr eitler Verſuch laͤugnen zu wollen daß alle Veredlung der etruskiſchen bildenden Kuͤnſte von den Griechen mitgetheilt iſt, wie eigenthuͤmlich auch ihre Bau- kunſt war. Von der urſpruͤnglichen Rohheit zeugen noch erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen iſt die Idee geoffenbart worden welche den Leib des Menſchen zum Leben und zur Schoͤnheit ausbildet. Von ihrem Geiſt iſt der Funken ausgegangen, welcher empfaͤngliche Geiſter unter empfaͤnglichen Voͤlkern entzuͤndet hat. Davon zeugt auch die griechiſche Mythologie vieler der ſchoͤnſten etrus- kiſchen Kunſtwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings die Tusker auch ihre eignen Vorſtellungen mit griechiſchem Sinn. Auffallend iſt, als ob dies nationaltoskaniſch waͤre, die vollendete, Schoͤnheit verſaͤumende Zeichnung vieler etruskiſcher Darſtellungen, ja treffende Aehnlichkeit mit toskaniſchen Werken des auflebenden Mittelalters; und altdeutſche Phyſiognomie, wo Portraite beabſichtigt ſind 86). Wie man aber, — da niemanden verhohlen
85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4.
86) Man ſehe die Abbildungen etruskiſcher Basreliefs im Werk des Micali, und wegen der Phyſiognomieen Taf. 28. Herrlich iſt die, ganz ungriechiſche, Idee und Ausfuͤhrung der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="87"/>
Annalen entlehnte, doch aber ſelbſt, ſoweit es nicht maͤhr-<lb/>
chenhaft war, Truͤmmer davon geſehen haben muß <noteplace="foot"n="85)">Plinius <hirendition="#aq">Hist. Nat. XXXVI. c.</hi> 19, 4.</note>,<lb/>
enthaͤlt den Grundbegriff der mexikaniſchen Tempelpyra-<lb/>
miden; und aͤhnlich iſt ihm das ſogenannte Grabmahl der<lb/>
Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer ſehr<lb/>
niedrig abgeſchnittenen Pyramide.</p><lb/><p>Es iſt ein ſehr eitler Verſuch laͤugnen zu wollen daß<lb/>
alle Veredlung der etruskiſchen bildenden Kuͤnſte von den<lb/>
Griechen mitgetheilt iſt, wie eigenthuͤmlich auch ihre Bau-<lb/>
kunſt war. Von der urſpruͤnglichen Rohheit zeugen noch<lb/>
erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen iſt die Idee<lb/>
geoffenbart worden welche den Leib des Menſchen zum<lb/>
Leben und zur Schoͤnheit ausbildet. Von ihrem Geiſt iſt<lb/>
der Funken ausgegangen, welcher empfaͤngliche Geiſter<lb/>
unter empfaͤnglichen Voͤlkern entzuͤndet hat. Davon zeugt<lb/>
auch die griechiſche Mythologie vieler der ſchoͤnſten etrus-<lb/>
kiſchen Kunſtwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings<lb/>
die Tusker auch ihre eignen Vorſtellungen mit griechiſchem<lb/>
Sinn. Auffallend iſt, als ob dies nationaltoskaniſch<lb/>
waͤre, die vollendete, Schoͤnheit verſaͤumende Zeichnung<lb/>
vieler etruskiſcher Darſtellungen, ja treffende Aehnlichkeit<lb/>
mit toskaniſchen Werken des auflebenden Mittelalters;<lb/>
und altdeutſche Phyſiognomie, wo Portraite beabſichtigt<lb/>ſind <noteplace="foot"n="86)">Man ſehe die Abbildungen etruskiſcher Basreliefs im Werk<lb/>
des Micali, und wegen der Phyſiognomieen Taf. 28.<lb/>
Herrlich iſt die, ganz ungriechiſche, Idee und Ausfuͤhrung<lb/>
der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.</note>. Wie man aber, — da niemanden verhohlen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0109]
Annalen entlehnte, doch aber ſelbſt, ſoweit es nicht maͤhr-
chenhaft war, Truͤmmer davon geſehen haben muß 85),
enthaͤlt den Grundbegriff der mexikaniſchen Tempelpyra-
miden; und aͤhnlich iſt ihm das ſogenannte Grabmahl der
Horatier: Pyramiden auf einem Cubus, oder einer ſehr
niedrig abgeſchnittenen Pyramide.
Es iſt ein ſehr eitler Verſuch laͤugnen zu wollen daß
alle Veredlung der etruskiſchen bildenden Kuͤnſte von den
Griechen mitgetheilt iſt, wie eigenthuͤmlich auch ihre Bau-
kunſt war. Von der urſpruͤnglichen Rohheit zeugen noch
erhaltene uralte Bilder, und nur den Griechen iſt die Idee
geoffenbart worden welche den Leib des Menſchen zum
Leben und zur Schoͤnheit ausbildet. Von ihrem Geiſt iſt
der Funken ausgegangen, welcher empfaͤngliche Geiſter
unter empfaͤnglichen Voͤlkern entzuͤndet hat. Davon zeugt
auch die griechiſche Mythologie vieler der ſchoͤnſten etrus-
kiſchen Kunſtwerke. Einmal erleuchtet faßten allerdings
die Tusker auch ihre eignen Vorſtellungen mit griechiſchem
Sinn. Auffallend iſt, als ob dies nationaltoskaniſch
waͤre, die vollendete, Schoͤnheit verſaͤumende Zeichnung
vieler etruskiſcher Darſtellungen, ja treffende Aehnlichkeit
mit toskaniſchen Werken des auflebenden Mittelalters;
und altdeutſche Phyſiognomie, wo Portraite beabſichtigt
ſind 86). Wie man aber, — da niemanden verhohlen
85) Plinius Hist. Nat. XXXVI. c. 19, 4.
86) Man ſehe die Abbildungen etruskiſcher Basreliefs im Werk
des Micali, und wegen der Phyſiognomieen Taf. 28.
Herrlich iſt die, ganz ungriechiſche, Idee und Ausfuͤhrung
der Taf. 23: der Todesgenius Taf. 44. ein wahrer Cherub.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/109>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.