sie mit innigster Zärtlichkeit und werde nimmer von ihr laßen.
Der Alte ließ für Schrecken seine Pfeife zu Bo- den fallen. Der schöne Entwurf, seinen Sohn mit einem reichen Franenzimmer zu verbinden, den er für ganz ausgemacht hielt, sah er mit einemmahle ver- nichtet, sein Sohn war in ein armes Mädchen ver- gafft, das in eine benachbarte Hütte, Gott weiß woher, gekommen war, und was das schlimm- ste war, denn sein Phlegma stellte sich allemahl die nächsten Berlegenheiten als die größten vor, er wuste gar nicht, was er mit der Frau Gertrudtinn, ih- rer Tochter und dem Freywerber anfangen sollte, die er zu heute Mittage gebeten hatte, um den Heu- rathsantrag zu thun, in der ganz zuverläßigen Vor- stellung, daß sein Sohn nichts lieber wünschte.
Endlich ermannte er sich, um seinem Sohne zu beweisen, daß es sich für ihn gar nicht schicke, ein armes Mädchen zu nehmen, und sein Sohn erman- gelte nicht, mit vielen Gegengründen darzuthun, daß ein Mädchen, die er liebte, das einzige Glück seines Lebens machen werde. Jn diesem Streite, ward die kaltsinnige Ruhigkeit des Vaters, bald von der feurigen Heftigkeit des Sohnes betäubt. Da Säugling also merkte, daß sein Vater stiller ward,
bekam
J 4
ſie mit innigſter Zaͤrtlichkeit und werde nimmer von ihr laßen.
Der Alte ließ fuͤr Schrecken ſeine Pfeife zu Bo- den fallen. Der ſchoͤne Entwurf, ſeinen Sohn mit einem reichen Franenzimmer zu verbinden, den er fuͤr ganz ausgemacht hielt, ſah er mit einemmahle ver- nichtet, ſein Sohn war in ein armes Maͤdchen ver- gafft, das in eine benachbarte Huͤtte, Gott weiß woher, gekommen war, und was das ſchlimm- ſte war, denn ſein Phlegma ſtellte ſich allemahl die naͤchſten Berlegenheiten als die groͤßten vor, er wuſte gar nicht, was er mit der Frau Gertrudtinn, ih- rer Tochter und dem Freywerber anfangen ſollte, die er zu heute Mittage gebeten hatte, um den Heu- rathsantrag zu thun, in der ganz zuverlaͤßigen Vor- ſtellung, daß ſein Sohn nichts lieber wuͤnſchte.
Endlich ermannte er ſich, um ſeinem Sohne zu beweiſen, daß es ſich fuͤr ihn gar nicht ſchicke, ein armes Maͤdchen zu nehmen, und ſein Sohn erman- gelte nicht, mit vielen Gegengruͤnden darzuthun, daß ein Maͤdchen, die er liebte, das einzige Gluͤck ſeines Lebens machen werde. Jn dieſem Streite, ward die kaltſinnige Ruhigkeit des Vaters, bald von der feurigen Heftigkeit des Sohnes betaͤubt. Da Saͤugling alſo merkte, daß ſein Vater ſtiller ward,
bekam
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="133[132]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſie mit innigſter Zaͤrtlichkeit und werde nimmer von<lb/>
ihr laßen.</p><lb/><p>Der Alte ließ fuͤr Schrecken ſeine Pfeife zu Bo-<lb/>
den fallen. Der ſchoͤne Entwurf, ſeinen Sohn mit<lb/>
einem reichen Franenzimmer zu verbinden, den er fuͤr<lb/>
ganz ausgemacht hielt, ſah er mit einemmahle ver-<lb/>
nichtet, ſein Sohn war in ein armes Maͤdchen ver-<lb/>
gafft, das in eine benachbarte Huͤtte, Gott weiß<lb/>
woher, gekommen war, und was das ſchlimm-<lb/>ſte war, denn ſein Phlegma ſtellte ſich allemahl die<lb/>
naͤchſten Berlegenheiten als die groͤßten vor, er wuſte<lb/>
gar nicht, was er mit der Frau <hirendition="#fr">Gertrudtinn,</hi> ih-<lb/>
rer Tochter und dem Freywerber anfangen ſollte,<lb/>
die er zu heute Mittage gebeten hatte, um den Heu-<lb/>
rathsantrag zu thun, in der ganz zuverlaͤßigen Vor-<lb/>ſtellung, daß ſein Sohn nichts lieber wuͤnſchte.</p><lb/><p>Endlich ermannte er ſich, um ſeinem Sohne zu<lb/>
beweiſen, daß es ſich fuͤr ihn gar nicht ſchicke, ein<lb/>
armes Maͤdchen zu nehmen, und ſein Sohn erman-<lb/>
gelte nicht, mit vielen Gegengruͤnden darzuthun,<lb/>
daß ein Maͤdchen, die er liebte, das einzige Gluͤck<lb/>ſeines Lebens machen werde. Jn dieſem Streite,<lb/>
ward die kaltſinnige Ruhigkeit des Vaters, bald von<lb/>
der feurigen Heftigkeit des Sohnes betaͤubt. Da<lb/><hirendition="#fr">Saͤugling</hi> alſo merkte, daß ſein Vater ſtiller ward,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">bekam</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133[132]/0145]
ſie mit innigſter Zaͤrtlichkeit und werde nimmer von
ihr laßen.
Der Alte ließ fuͤr Schrecken ſeine Pfeife zu Bo-
den fallen. Der ſchoͤne Entwurf, ſeinen Sohn mit
einem reichen Franenzimmer zu verbinden, den er fuͤr
ganz ausgemacht hielt, ſah er mit einemmahle ver-
nichtet, ſein Sohn war in ein armes Maͤdchen ver-
gafft, das in eine benachbarte Huͤtte, Gott weiß
woher, gekommen war, und was das ſchlimm-
ſte war, denn ſein Phlegma ſtellte ſich allemahl die
naͤchſten Berlegenheiten als die groͤßten vor, er wuſte
gar nicht, was er mit der Frau Gertrudtinn, ih-
rer Tochter und dem Freywerber anfangen ſollte,
die er zu heute Mittage gebeten hatte, um den Heu-
rathsantrag zu thun, in der ganz zuverlaͤßigen Vor-
ſtellung, daß ſein Sohn nichts lieber wuͤnſchte.
Endlich ermannte er ſich, um ſeinem Sohne zu
beweiſen, daß es ſich fuͤr ihn gar nicht ſchicke, ein
armes Maͤdchen zu nehmen, und ſein Sohn erman-
gelte nicht, mit vielen Gegengruͤnden darzuthun,
daß ein Maͤdchen, die er liebte, das einzige Gluͤck
ſeines Lebens machen werde. Jn dieſem Streite,
ward die kaltſinnige Ruhigkeit des Vaters, bald von
der feurigen Heftigkeit des Sohnes betaͤubt. Da
Saͤugling alſo merkte, daß ſein Vater ſtiller ward,
bekam
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 133[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.