bekam er Muth, und bot alle seine Beredsamkeit auf, um denselben zu überzeugen. Jndem er nun mit heller Stimme für seine Meinung kämpfte, und dabey mit den Händen fochte, erblickte der Vater den Ring mit dem flammenden Herzen, an der linken Hand seines Sohnes.
,He da!, rief er, und nahm ihn bey der Hand, "Laß sehen Junge! ich glaube du hast dich im ganzen "Ernste verplempert. Jch will nicht hoffen, daß du "den Ring von dem Mädchen hast.'
,Ja! von ihr!' rief der Sohn, und küßte den Ring, indem er ihn dem Vater vorhielt, ,sie ist die "süßeste Seele, voll Unschuld und Liebe, weiß und "glänzend wie diese Steine.'
,Warhaftig, sagte der Vater bedächtig, indem er den Ring gegen das Fenster kehrte, ,der Mittelbril- "lant ist vom ersten Wasser. Höre nur, das Mäd- "chen kann doch wohl nicht ganz arm seyn, wenn sie "solche Ringe verschenkt -- Sehen Sie Herr Pastor, "einen schönen Stein, einen ausbündigen Stein, --' fuhr er gegen den Sebaldus fort, der eben, mit den Zeitungen in der Hand, herein getreten war.
Sebaldus hatte kaum den Stein erblickt, als er voll Erstaunen ausrief:
,Gott!
bekam er Muth, und bot alle ſeine Beredſamkeit auf, um denſelben zu uͤberzeugen. Jndem er nun mit heller Stimme fuͤr ſeine Meinung kaͤmpfte, und dabey mit den Haͤnden fochte, erblickte der Vater den Ring mit dem flammenden Herzen, an der linken Hand ſeines Sohnes.
‚He da!, rief er, und nahm ihn bey der Hand, „Laß ſehen Junge! ich glaube du haſt dich im ganzen „Ernſte verplempert. Jch will nicht hoffen, daß du „den Ring von dem Maͤdchen haſt.‛
‚Ja! von ihr!‛ rief der Sohn, und kuͤßte den Ring, indem er ihn dem Vater vorhielt, ‚ſie iſt die „ſuͤßeſte Seele, voll Unſchuld und Liebe, weiß und „glaͤnzend wie dieſe Steine.‛
‚Warhaftig, ſagte der Vater bedaͤchtig, indem er den Ring gegen das Fenſter kehrte, ‚der Mittelbril- „lant iſt vom erſten Waſſer. Hoͤre nur, das Maͤd- „chen kann doch wohl nicht ganz arm ſeyn, wenn ſie „ſolche Ringe verſchenkt — Sehen Sie Herr Paſtor, „einen ſchoͤnen Stein, einen ausbuͤndigen Stein, —‛ fuhr er gegen den Sebaldus fort, der eben, mit den Zeitungen in der Hand, herein getreten war.
Sebaldus hatte kaum den Stein erblickt, als er voll Erſtaunen ausrief:
‚Gott!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="134[133]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
bekam er Muth, und bot alle ſeine Beredſamkeit<lb/>
auf, um denſelben zu uͤberzeugen. Jndem er nun<lb/>
mit heller Stimme fuͤr ſeine Meinung kaͤmpfte, und<lb/>
dabey mit den Haͤnden fochte, erblickte der Vater<lb/>
den Ring mit dem flammenden Herzen, an der linken<lb/>
Hand ſeines Sohnes.</p><lb/><p>‚He da!, rief er, und nahm ihn bey der Hand,<lb/>„Laß ſehen Junge! ich glaube du haſt dich im ganzen<lb/>„Ernſte verplempert. Jch will nicht hoffen, daß du<lb/>„den Ring von dem Maͤdchen haſt.‛</p><lb/><p>‚Ja! von ihr!‛ rief der Sohn, und kuͤßte den<lb/>
Ring, indem er ihn dem Vater vorhielt, ‚ſie iſt die<lb/>„ſuͤßeſte Seele, voll Unſchuld und Liebe, weiß und<lb/>„glaͤnzend wie dieſe Steine.‛</p><lb/><p>‚Warhaftig, ſagte der Vater bedaͤchtig, indem er<lb/>
den Ring gegen das Fenſter kehrte, ‚der Mittelbril-<lb/>„lant iſt vom erſten Waſſer. Hoͤre nur, das Maͤd-<lb/>„chen kann doch wohl nicht ganz arm ſeyn, wenn ſie<lb/>„ſolche Ringe verſchenkt — Sehen Sie Herr Paſtor,<lb/>„einen ſchoͤnen Stein, einen ausbuͤndigen Stein, —‛<lb/>
fuhr er gegen den <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> fort, der eben, mit den<lb/>
Zeitungen in der Hand, herein getreten war.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> hatte kaum den Stein erblickt, als er<lb/>
voll Erſtaunen ausrief:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">‚Gott!</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[134[133]/0146]
bekam er Muth, und bot alle ſeine Beredſamkeit
auf, um denſelben zu uͤberzeugen. Jndem er nun
mit heller Stimme fuͤr ſeine Meinung kaͤmpfte, und
dabey mit den Haͤnden fochte, erblickte der Vater
den Ring mit dem flammenden Herzen, an der linken
Hand ſeines Sohnes.
‚He da!, rief er, und nahm ihn bey der Hand,
„Laß ſehen Junge! ich glaube du haſt dich im ganzen
„Ernſte verplempert. Jch will nicht hoffen, daß du
„den Ring von dem Maͤdchen haſt.‛
‚Ja! von ihr!‛ rief der Sohn, und kuͤßte den
Ring, indem er ihn dem Vater vorhielt, ‚ſie iſt die
„ſuͤßeſte Seele, voll Unſchuld und Liebe, weiß und
„glaͤnzend wie dieſe Steine.‛
‚Warhaftig, ſagte der Vater bedaͤchtig, indem er
den Ring gegen das Fenſter kehrte, ‚der Mittelbril-
„lant iſt vom erſten Waſſer. Hoͤre nur, das Maͤd-
„chen kann doch wohl nicht ganz arm ſeyn, wenn ſie
„ſolche Ringe verſchenkt — Sehen Sie Herr Paſtor,
„einen ſchoͤnen Stein, einen ausbuͤndigen Stein, —‛
fuhr er gegen den Sebaldus fort, der eben, mit den
Zeitungen in der Hand, herein getreten war.
Sebaldus hatte kaum den Stein erblickt, als er
voll Erſtaunen ausrief:
‚Gott!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 134[133]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.