Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Natur bleiben/ mit allen Gliedmassen: Aber die Gestalt wirt
er nicht behalten/ so er jetzt hat/ ohn was zu seinem Wesen ge-
hört. Es wirdt auch nicht derselbe Brauch deß Leibes seyn/
wie er jetzt ist.

Vnterscheidt
Mannes vnnd
Weibes wirdt
bleiben.

Doch wirdt der Vnterscheidt Mannes vnd Weibes
bleiben/ wie Gott einen jeden geschaffen hat. Gleich wie das
Korn sein Natur vnd Art behält/ Auß einem Weitzenkorn
wächßt nichts anders/ denn ein Weitzenhalm/ Auß einem
Gerstenkorn nichts anders/ denn ein Gerstenhalm/ vnd so
fortan: Ein jedes bleibet in seiner Natur vnd Wesen/ das Korn
bringt derselben Art/ das Gerstenkorn gehet nit in ein Wei-
tzenhalm/ Das Weitzenkorn nicht in ein Hafernhalm. Wie
die Natur geschaffen ist/ vnd bleibt nach dem Wort/ daß ein
jegliches nach seiner Art Frucht tragen/ vnd seinen eygnen
Samen bey sich selbst haben/ ein jeglichs nach seiner Art/
Genes. 1. Also wirdt auch Gott in der Aufferstehung/ einem
jeglichen geben seinen eygen Leib/ Was ein Mensch geschaffen
ist/ das soll ein Mensch bleiben/ Mann oder Weib/ Gott
wirdt sein Geschöpff oder Creatur nichtändern. Wie ein
jeglicher gesäet wirdt/ also wirdt er eben derselben Art vnd
Natur wider aufferstehen/ aber viel schöner vnd herrlicher
seyn/ denn er gesäet ist/ wirdt scharpffe Augen haben/ die
durch einen Berg sehen/ vnd leise Ohren haben/ die von ei-
nem Endt der Welt biß zum andern hören können.

Alle Gottselige
haben diesen
Artickel geglau-
bet/ vnd sich
nach dem Tag
der Aufferste-
hung gesehnet.

Diesen Artickel haben alle Gottsförchtigen geglaubet/
vnd auff diesen Frewdentag/ vnd die restitutionis o[mnium,]
da vns alles wider eyngeraumet wirdt/ sehnlich vnd tröstlich
gehoffet vnd geharret/ vnd sich dieses Tages getröstet/ Als
offt sie an den Tag der seligen Hoffnung/ vnd vnser Erlö-
sung vnd Erquickung gedacht/ haben sie auch der Restitu-
tion/ das ist/ daß sie wider zu den jhren kommen werden/ mit
Frewden sich erjnnert/ Wie sich Hiob der elende/ in seinen

höchsten

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Natur bleiben/ mit allen Gliedmaſſen: Aber die Geſtalt wirt
er nicht behalten/ ſo er jetzt hat/ ohn was zu ſeinem Weſen ge-
hört. Es wirdt auch nicht derſelbe Brauch deß Leibes ſeyn/
wie er jetzt iſt.

Vnterſcheidt
Mannes vnnd
Weibes wirdt
bleiben.

Doch wirdt der Vnterſcheidt Mannes vnd Weibes
bleiben/ wie Gott einen jeden geſchaffen hat. Gleich wie das
Korn ſein Natur vnd Art behält/ Auß einem Weitzenkorn
wächßt nichts anders/ denn ein Weitzenhalm/ Auß einem
Gerſtenkorn nichts anders/ denn ein Gerſtenhalm/ vnd ſo
fortan: Ein jedes bleibet in ſeiner Natur vñ Weſen/ das Korn
bringt derſelben Art/ das Gerſtenkorn gehet nit in ein Wei-
tzenhalm/ Das Weitzenkorn nicht in ein Hafernhalm. Wie
die Natur geſchaffen iſt/ vnd bleibt nach dem Wort/ daß ein
jegliches nach ſeiner Art Frucht tragen/ vnd ſeinen eygnen
Samen bey ſich ſelbſt haben/ ein jeglichs nach ſeiner Art/
Geneſ. 1. Alſo wirdt auch Gott in der Aufferſtehung/ einem
jeglichen geben ſeinen eygẽ Leib/ Was ein Menſch geſchaffen
iſt/ das ſoll ein Menſch bleiben/ Mann oder Weib/ Gott
wirdt ſein Geſchöpff oder Creatur nichtändern. Wie ein
jeglicher geſäet wirdt/ alſo wirdt er eben derſelben Art vnd
Natur wider aufferſtehen/ aber viel ſchöner vnd herrlicher
ſeyn/ denn er geſäet iſt/ wirdt ſcharpffe Augen haben/ die
durch einen Berg ſehen/ vnd leiſe Ohren haben/ die von ei-
nem Endt der Welt biß zum andern hören können.

Alle Gottſeligē
haben dieſen
Artickel geglau-
bet/ vnd ſich
nach dem Tag
der Aufferſte-
hung geſehnet.

Dieſen Artickel haben alle Gottsförchtigen geglaubet/
vnd auff dieſen Frewdentag/ vnd diē reſtitutionis o[mnium,]
da vns alles wider eyngeraumet wirdt/ ſehnlich vnd tröſtlich
gehoffet vnd geharret/ vnd ſich dieſes Tages getröſtet/ Als
offt ſie an den Tag der ſeligen Hoffnung/ vnd vnſer Erlö-
ſung vnd Erquickung gedacht/ haben ſie auch der Reſtitu-
tion/ das iſt/ daß ſie wider zu den jhren kommen werden/ mit
Frewden ſich erjnnert/ Wie ſich Hiob der elende/ in ſeinen

höchſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="388"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Natur bleiben/ mit allen Gliedma&#x017F;&#x017F;en: Aber die Ge&#x017F;talt wirt<lb/>
er nicht behalten/ &#x017F;o er jetzt hat/ ohn was zu &#x017F;einem We&#x017F;en ge-<lb/>
hört. Es wirdt auch nicht der&#x017F;elbe Brauch deß Leibes &#x017F;eyn/<lb/>
wie er jetzt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <note place="left">Vnter&#x017F;cheidt<lb/>
Mannes vnnd<lb/>
Weibes wirdt<lb/>
bleiben.</note>
            <p>Doch wirdt der Vnter&#x017F;cheidt Mannes vnd Weibes<lb/>
bleiben/ wie Gott einen jeden ge&#x017F;chaffen hat. Gleich wie das<lb/>
Korn &#x017F;ein Natur vnd Art behält/ Auß einem Weitzenkorn<lb/>
wächßt nichts anders/ denn ein Weitzenhalm/ Auß einem<lb/>
Ger&#x017F;tenkorn nichts anders/ denn ein Ger&#x017F;tenhalm/ vnd &#x017F;o<lb/>
fortan: Ein jedes bleibet in &#x017F;einer Natur vñ We&#x017F;en/ das Korn<lb/>
bringt der&#x017F;elben Art/ das Ger&#x017F;tenkorn gehet nit in ein Wei-<lb/>
tzenhalm/ Das Weitzenkorn nicht in ein Hafernhalm. Wie<lb/>
die Natur ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ vnd bleibt nach dem Wort/ daß ein<lb/>
jegliches nach &#x017F;einer Art Frucht tragen/ vnd &#x017F;einen eygnen<lb/>
Samen bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben/ ein jeglichs nach &#x017F;einer Art/<lb/>
Gene&#x017F;. 1. Al&#x017F;o wirdt auch Gott in der Auffer&#x017F;tehung/ einem<lb/>
jeglichen geben &#x017F;einen eyg&#x1EBD; Leib/ Was ein Men&#x017F;ch ge&#x017F;chaffen<lb/>
i&#x017F;t/ das &#x017F;oll ein Men&#x017F;ch bleiben/ Mann oder Weib/ Gott<lb/>
wirdt &#x017F;ein Ge&#x017F;chöpff oder Creatur nichtändern. Wie ein<lb/>
jeglicher ge&#x017F;äet wirdt/ al&#x017F;o wirdt er eben der&#x017F;elben Art vnd<lb/>
Natur wider auffer&#x017F;tehen/ aber viel &#x017F;chöner vnd herrlicher<lb/>
&#x017F;eyn/ denn er ge&#x017F;äet i&#x017F;t/ wirdt &#x017F;charpffe Augen haben/ die<lb/>
durch einen Berg &#x017F;ehen/ vnd lei&#x017F;e Ohren haben/ die von ei-<lb/>
nem Endt der Welt biß zum andern hören können.</p><lb/>
            <note place="left">Alle Gott&#x017F;elig&#x0113;<lb/>
haben die&#x017F;en<lb/>
Artickel geglau-<lb/>
bet/ vnd &#x017F;ich<lb/>
nach dem Tag<lb/>
der Auffer&#x017F;te-<lb/>
hung ge&#x017F;ehnet.</note>
            <p>Die&#x017F;en Artickel haben alle Gottsförchtigen geglaubet/<lb/>
vnd auff die&#x017F;en Frewdentag/ vnd <hi rendition="#aq">di&#x0113; re&#x017F;titutionis o<supplied>mnium,</supplied></hi><lb/>
da vns alles wider eyngeraumet wirdt/ &#x017F;ehnlich vnd trö&#x017F;tlich<lb/>
gehoffet vnd geharret/ vnd &#x017F;ich die&#x017F;es Tages getrö&#x017F;tet/ Als<lb/>
offt &#x017F;ie an den Tag der &#x017F;eligen Hoffnung/ vnd vn&#x017F;er Erlö-<lb/>
&#x017F;ung vnd Erquickung gedacht/ haben &#x017F;ie auch der Re&#x017F;titu-<lb/>
tion/ das i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie wider zu den jhren kommen werden/ mit<lb/>
Frewden &#x017F;ich erjnnert/ Wie &#x017F;ich Hiob der elende/ in &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">höch&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. Natur bleiben/ mit allen Gliedmaſſen: Aber die Geſtalt wirt er nicht behalten/ ſo er jetzt hat/ ohn was zu ſeinem Weſen ge- hört. Es wirdt auch nicht derſelbe Brauch deß Leibes ſeyn/ wie er jetzt iſt. Doch wirdt der Vnterſcheidt Mannes vnd Weibes bleiben/ wie Gott einen jeden geſchaffen hat. Gleich wie das Korn ſein Natur vnd Art behält/ Auß einem Weitzenkorn wächßt nichts anders/ denn ein Weitzenhalm/ Auß einem Gerſtenkorn nichts anders/ denn ein Gerſtenhalm/ vnd ſo fortan: Ein jedes bleibet in ſeiner Natur vñ Weſen/ das Korn bringt derſelben Art/ das Gerſtenkorn gehet nit in ein Wei- tzenhalm/ Das Weitzenkorn nicht in ein Hafernhalm. Wie die Natur geſchaffen iſt/ vnd bleibt nach dem Wort/ daß ein jegliches nach ſeiner Art Frucht tragen/ vnd ſeinen eygnen Samen bey ſich ſelbſt haben/ ein jeglichs nach ſeiner Art/ Geneſ. 1. Alſo wirdt auch Gott in der Aufferſtehung/ einem jeglichen geben ſeinen eygẽ Leib/ Was ein Menſch geſchaffen iſt/ das ſoll ein Menſch bleiben/ Mann oder Weib/ Gott wirdt ſein Geſchöpff oder Creatur nichtändern. Wie ein jeglicher geſäet wirdt/ alſo wirdt er eben derſelben Art vnd Natur wider aufferſtehen/ aber viel ſchöner vnd herrlicher ſeyn/ denn er geſäet iſt/ wirdt ſcharpffe Augen haben/ die durch einen Berg ſehen/ vnd leiſe Ohren haben/ die von ei- nem Endt der Welt biß zum andern hören können. Dieſen Artickel haben alle Gottsförchtigen geglaubet/ vnd auff dieſen Frewdentag/ vnd diē reſtitutionis omnium, da vns alles wider eyngeraumet wirdt/ ſehnlich vnd tröſtlich gehoffet vnd geharret/ vnd ſich dieſes Tages getröſtet/ Als offt ſie an den Tag der ſeligen Hoffnung/ vnd vnſer Erlö- ſung vnd Erquickung gedacht/ haben ſie auch der Reſtitu- tion/ das iſt/ daß ſie wider zu den jhren kommen werden/ mit Frewden ſich erjnnert/ Wie ſich Hiob der elende/ in ſeinen höchſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/406
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/406>, abgerufen am 25.06.2024.