Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil deß Frewden Spiegels.
Johan 17.himmlische Verknüpffung/ Vnion vnd vollkommen Eines/
mit einem prächtigen Namen begabet/ vnnd heisset seine
Herrligkeit Gottes: Jch hab jnen (sagt er) gegeben die Herr-
ligkeit/ die du mir gegeben hast/ daß sie eines seyen/ gleich wie
wir eines seyn.

Hie dencket lieben Freunde an die Göttliche Herrlig-
keit/ wie Christus vnnd der Vatter Eines seyen: als denn
werden wir dem andern Geheimnuß so viel die näher kom-
men/ vnd die himmlische Vnion der Außerwehlten mit Gott
so viel desto besser verstehen.

Wie die drey
Personen in der
Gottheit Eines
seyen.

Gott ist die wesentliche Liebe/ vnnd vermöge Liebes Art/
ist er in jhm selbst/ von Liebe geschäfftig/ wie eine lebendige
Quelle/ in welcher eytel Wercke der Liebe/ als/ geberen/ gebo-
ren werden/ im Schoß sitzen/ vnnd außgehen/ an dem Vat-
ter/ Sohn/ vnd H. Geist sich ereugnen. Vnd nachdemmahl
die wesentliche Liebe/ an jhr selbst/ keine wesentliche Distra-
etion oder Trennung leidet/ So sind der Vatter/ Sohn/ vnd
H. Geist (vnangesehen daß sie vnterschiedliche Eygenschaff-
ten haben) nicht drey Götter/ sondern nur ein Gott/ vnnd ein
Wesen in dreyen Personen. Vnnd diß Vnum oder diß we-
sentliche Eines/ ist in jhm selbst eytel Herrligkeit/ eytel Frew-
Wie Christus
mit dem Vatter
Eines seye.
de/ eytel Leben/ vnd eytel reine Wollust/ darvmb/ daß es ist eytel
reine Liebe/ vnnd ein Quelle der Liebe. Zu dem ist Christus
auch eines mit dem Vatter nach gegebener Herrligkeit.
Denn er nach seiner menschlichen Natur ist ein Tempel der
gantzen Dreyfaltigkeit/ in welchem die gantze Fülle der Gott-
Die himmlische
vnion Gottes
vnd seiner Auß-
erwehlten/ wirt
der Göttlichen
Einigkeit deß
Vatters/ vnnd
deß Sohns ver-
gliechen.
heit/ auß vnaußsprechlicher Wunderliebe/ nicht ohne grosse
Freuwde vnd Herrligkeit wohnet.

Diß Geheimnuß behalt wol/ vnd dencke darnach ferr-
ner/ wie eine grosse Herrligkeit das nun seyn muß/ da Gott/
Engel vnnd Menschen Eines sind/ nicht auff eine schlechte
jrrdische Weise/ wie Mann vnd Weib werden ein Fleisch/

vnd ein

Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels.
Johan 17.himmliſche Verknüpffung/ Vnion vnd vollkommen Eines/
mit einem prächtigen Namen begabet/ vnnd heiſſet ſeine
Herrligkeit Gottes: Jch hab jnen (ſagt er) gegeben die Herr-
ligkeit/ die du mir gegeben haſt/ daß ſie eines ſeyen/ gleich wie
wir eines ſeyn.

Hie dencket lieben Freunde an die Göttliche Herrlig-
keit/ wie Chriſtus vnnd der Vatter Eines ſeyen: als denn
werden wir dem andern Geheimnuß ſo viel die näher kom-
men/ vnd die himmliſche Vnion der Außerwehlten mit Gott
ſo viel deſto beſſer verſtehen.

Wie die drey
Perſonen in der
Gottheit Eines
ſeyen.

Gott iſt die weſentliche Liebe/ vnnd vermöge Liebes Art/
iſt er in jhm ſelbſt/ von Liebe geſchäfftig/ wie eine lebendige
Quelle/ in welcher eytel Wercke der Liebe/ als/ geberen/ gebo-
ren werden/ im Schoß ſitzen/ vnnd außgehen/ an dem Vat-
ter/ Sohn/ vnd H. Geiſt ſich ereugnen. Vnd nachdemmahl
die weſentliche Liebe/ an jhr ſelbſt/ keine weſentliche Diſtra-
etion oder Trennung leidet/ So ſind der Vatter/ Sohn/ vnd
H. Geiſt (vnangeſehen daß ſie vnterſchiedliche Eygenſchaff-
ten haben) nicht drey Götter/ ſondern nur ein Gott/ vnnd ein
Weſen in dreyen Perſonen. Vnnd diß Vnum oder diß we-
ſentliche Eines/ iſt in jhm ſelbſt eytel Herrligkeit/ eytel Frew-
Wie Chriſtus
mit dem Vatter
Eines ſeye.
de/ eytel Leben/ vñ eytel reine Wolluſt/ darvmb/ daß es iſt eytel
reine Liebe/ vnnd ein Quelle der Liebe. Zu dem iſt Chriſtus
auch eines mit dem Vatter nach gegebener Herrligkeit.
Denn er nach ſeiner menſchlichen Natur iſt ein Tempel der
gantzen Dreyfaltigkeit/ in welchem die gantze Fülle der Gott-
Die him̃liſche
vnion Gottes
vnd ſeiner Auß-
erwehlten/ wirt
der Göttlichen
Einigkeit deß
Vatters/ vnnd
deß Sohns ver-
gliechen.
heit/ auß vnaußſprechlicher Wunderliebe/ nicht ohne groſſe
Freuwde vnd Herrligkeit wohnet.

Diß Geheimnuß behalt wol/ vnd dencke darnach ferr-
ner/ wie eine groſſe Herrligkeit das nun ſeyn muß/ da Gott/
Engel vnnd Menſchen Eines ſind/ nicht auff eine ſchlechte
jrrdiſche Weiſe/ wie Mann vnd Weib werden ein Fleiſch/

vnd ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="96"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/><note place="left">Johan 17.</note>himmli&#x017F;che Verknüpffung/ <hi rendition="#aq">Vnion</hi> vnd vollkommen Eines/<lb/>
mit einem prächtigen Namen begabet/ vnnd hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eine<lb/>
Herrligkeit Gottes: Jch hab jnen (&#x017F;agt er) gegeben die Herr-<lb/>
ligkeit/ die du mir gegeben ha&#x017F;t/ daß &#x017F;ie eines &#x017F;eyen/ gleich wie<lb/>
wir eines &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Hie dencket lieben Freunde an die Göttliche Herrlig-<lb/>
keit/ wie Chri&#x017F;tus vnnd der Vatter Eines &#x017F;eyen: als denn<lb/>
werden wir dem andern Geheimnuß &#x017F;o viel die näher kom-<lb/>
men/ vnd die himmli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Vnion</hi> der Außerwehlten mit Gott<lb/>
&#x017F;o viel de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <note place="left">Wie die drey<lb/>
Per&#x017F;onen in der<lb/>
Gottheit Eines<lb/>
&#x017F;eyen.</note>
          <p>Gott i&#x017F;t die we&#x017F;entliche Liebe/ vnnd vermöge Liebes Art/<lb/>
i&#x017F;t er in jhm &#x017F;elb&#x017F;t/ von Liebe ge&#x017F;chäfftig/ wie eine lebendige<lb/>
Quelle/ in welcher eytel Wercke der Liebe/ als/ geberen/ gebo-<lb/>
ren werden/ im Schoß &#x017F;itzen/ vnnd außgehen/ an dem Vat-<lb/>
ter/ Sohn/ vnd H. Gei&#x017F;t &#x017F;ich ereugnen. Vnd nachdemmahl<lb/>
die we&#x017F;entliche Liebe/ an jhr &#x017F;elb&#x017F;t/ keine we&#x017F;entliche Di&#x017F;tra-<lb/>
etion oder Trennung leidet/ So &#x017F;ind der Vatter/ Sohn/ vnd<lb/>
H. Gei&#x017F;t (vnange&#x017F;ehen daß &#x017F;ie vnter&#x017F;chiedliche Eygen&#x017F;chaff-<lb/>
ten haben) nicht drey Götter/ &#x017F;ondern nur ein Gott/ vnnd ein<lb/>
We&#x017F;en in dreyen Per&#x017F;onen. Vnnd diß <hi rendition="#aq">Vnum</hi> oder diß we-<lb/>
&#x017F;entliche Eines/ i&#x017F;t in jhm &#x017F;elb&#x017F;t eytel Herrligkeit/ eytel Frew-<lb/><note place="left">Wie Chri&#x017F;tus<lb/>
mit dem Vatter<lb/>
Eines &#x017F;eye.</note>de/ eytel Leben/ vñ eytel reine Wollu&#x017F;t/ darvmb/ daß es i&#x017F;t eytel<lb/>
reine Liebe/ vnnd ein Quelle der Liebe. Zu dem i&#x017F;t Chri&#x017F;tus<lb/>
auch eines mit dem Vatter nach gegebener Herrligkeit.<lb/>
Denn er nach &#x017F;einer men&#x017F;chlichen Natur i&#x017F;t ein Tempel der<lb/>
gantzen Dreyfaltigkeit/ in welchem die gantze Fülle der Gott-<lb/><note place="left">Die him&#x0303;li&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">vnion</hi> Gottes<lb/>
vnd &#x017F;einer Auß-<lb/>
erwehlten/ wirt<lb/>
der Göttlichen<lb/>
Einigkeit deß<lb/>
Vatters/ vnnd<lb/>
deß Sohns ver-<lb/>
gliechen.</note>heit/ auß vnauß&#x017F;prechlicher Wunderliebe/ nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Freuwde vnd Herrligkeit wohnet.</p><lb/>
          <p>Diß Geheimnuß behalt wol/ vnd dencke darnach ferr-<lb/>
ner/ wie eine gro&#x017F;&#x017F;e Herrligkeit das nun &#x017F;eyn muß/ da Gott/<lb/>
Engel vnnd Men&#x017F;chen Eines &#x017F;ind/ nicht auff eine &#x017F;chlechte<lb/>
jrrdi&#x017F;che Wei&#x017F;e/ wie Mann vnd Weib werden ein Flei&#x017F;ch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0114] Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels. himmliſche Verknüpffung/ Vnion vnd vollkommen Eines/ mit einem prächtigen Namen begabet/ vnnd heiſſet ſeine Herrligkeit Gottes: Jch hab jnen (ſagt er) gegeben die Herr- ligkeit/ die du mir gegeben haſt/ daß ſie eines ſeyen/ gleich wie wir eines ſeyn. Johan 17. Hie dencket lieben Freunde an die Göttliche Herrlig- keit/ wie Chriſtus vnnd der Vatter Eines ſeyen: als denn werden wir dem andern Geheimnuß ſo viel die näher kom- men/ vnd die himmliſche Vnion der Außerwehlten mit Gott ſo viel deſto beſſer verſtehen. Gott iſt die weſentliche Liebe/ vnnd vermöge Liebes Art/ iſt er in jhm ſelbſt/ von Liebe geſchäfftig/ wie eine lebendige Quelle/ in welcher eytel Wercke der Liebe/ als/ geberen/ gebo- ren werden/ im Schoß ſitzen/ vnnd außgehen/ an dem Vat- ter/ Sohn/ vnd H. Geiſt ſich ereugnen. Vnd nachdemmahl die weſentliche Liebe/ an jhr ſelbſt/ keine weſentliche Diſtra- etion oder Trennung leidet/ So ſind der Vatter/ Sohn/ vnd H. Geiſt (vnangeſehen daß ſie vnterſchiedliche Eygenſchaff- ten haben) nicht drey Götter/ ſondern nur ein Gott/ vnnd ein Weſen in dreyen Perſonen. Vnnd diß Vnum oder diß we- ſentliche Eines/ iſt in jhm ſelbſt eytel Herrligkeit/ eytel Frew- de/ eytel Leben/ vñ eytel reine Wolluſt/ darvmb/ daß es iſt eytel reine Liebe/ vnnd ein Quelle der Liebe. Zu dem iſt Chriſtus auch eines mit dem Vatter nach gegebener Herrligkeit. Denn er nach ſeiner menſchlichen Natur iſt ein Tempel der gantzen Dreyfaltigkeit/ in welchem die gantze Fülle der Gott- heit/ auß vnaußſprechlicher Wunderliebe/ nicht ohne groſſe Freuwde vnd Herrligkeit wohnet. Wie Chriſtus mit dem Vatter Eines ſeye. Die him̃liſche vnion Gottes vnd ſeiner Auß- erwehlten/ wirt der Göttlichen Einigkeit deß Vatters/ vnnd deß Sohns ver- gliechen. Diß Geheimnuß behalt wol/ vnd dencke darnach ferr- ner/ wie eine groſſe Herrligkeit das nun ſeyn muß/ da Gott/ Engel vnnd Menſchen Eines ſind/ nicht auff eine ſchlechte jrrdiſche Weiſe/ wie Mann vnd Weib werden ein Fleiſch/ vnd ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/114
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/114>, abgerufen am 26.06.2024.