Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgesetzet/ da ich mit viel
andern/ derer eine grosse Zahl heutiges Tages/ der Edelen/
und Kunstreinen Poesie zum schimpflichen Nachtheil/ herüm
schwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-
gräbnüßen satsam siehet) in den Tag hinein geschrieben/ und
wenig Kunstregeln oder Grammatikalische Lehrsätze in acht
genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewust.)
Weßwegen ich dich bitte/ du wollest dich daran nicht stos-
sen oder Mich zur Entschüldigung anziehen/ sondern/ im-
fall dir meine poetische Tafeln/ in welchen die gantze Wissen-
schafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder diesel-
be gering schätzest/ dich |an anderer sinnreichen Leute Proso-
dien halten. Zum zweiten/ wenn du sindest ein einsylbich-
tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel Trag dein
[L]eiden/ etc. so denke nicht daß ich die Apostrofe vergessen/
[u]nd also bas Wort zerstümpelt/ sondern sey berichtet daß al-
[l]e Gebietswörter (imperat:) von Natur ohne/ angehängtes/
e müssen gesetzt werden/ und so das e dabey stehet/ als: tra-
ge
geschicht solches Krafft der Paragoge oder En-
dungs zusatzes/
da es wegen deß Verses/ bißweilen
zierlich angefüget wird Hiervon besiehe HErr
Schottels Sprachübung.
Drittens/ wenn du
sieheft das Wörtchen Mang so miß mir nicht bey/ wie
es von etlichen geschehen/ als wenn ichs versehen/ und ein
Niederteutsches Wort unter das Hochteutsch gemenget.
Jch habe es mit Fleiß gethan. Es ist dieses wörtchen
Mang das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-
chem hergewachsen: vermengen einmengen ge-
menget/ gemangkorn/ etc.
Hält man nun die ab-
gestammeten Wörter vor gut Hochteutsch/ warüm soll denn
das Wurtzetwort sein Bürgerrecht/ wie einsmals ein stat-
licher und in teutscher Sprache kunst erfahrner Mann
saget/ bey uns Hochteutschen so gahr verlohren ha-
ben? Solches Wörtchen weitleufftiger zu schützen/
ist mein Absehn nicht dörfte aber anderwerts/ von derglei-
chen streiligen Wörtern mehr/ welgeschehen. Zum vierd-
ten sey der Musikliebende berichtet/ daß fast die meisten Lie-
der/ auf eine Violdegamm/ und zwar/ in umerschiedlichen ver-

drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel
andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/
und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm
ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-
graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und
wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht
genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.)
Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ-
ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im-
fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen-
ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel-
be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo-
dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich-
tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel Trag dein
[L]eiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/
[u]nd alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al-
[l]e Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/
e muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das e dabey ſtehet/ als: tra-
ge
geſchicht ſolches Krafft der Paragoge oder En-
dungs zuſatzes/
da es wegen deß Verſes/ bißweilen
zierlich angefuͤget wird Hiervon beſiehe HErr
Schottels Sprachuͤbung.
Drittens/ wenn du
ſieheft das Woͤrtchen Mang ſo miß mir nicht bey/ wie
es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein
Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget.
Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen
Mang das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-
chem hergewachſen: vermengen einmengen ge-
menget/ gemangkorn/ etc.
Haͤlt man nun die ab-
geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ
das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat-
licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann
ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha-
ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/
iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei-
chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd-
ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie-
der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025"/>
drey/ vier auch wol mehr Jahren aufge&#x017F;etzet/ da ich mit viel<lb/>
andern/ derer eine gro&#x017F;&#x017F;e Zahl heutiges Tages/ der Edelen/<lb/>
und Kun&#x017F;treinen Poe&#x017F;ie zum &#x017F;chimpflichen Nachtheil/ heru&#x0364;m<lb/>
&#x017F;chwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-<lb/>
gra&#x0364;bnu&#x0364;ßen &#x017F;at&#x017F;am &#x017F;iehet) in den Tag hinein ge&#x017F;chrieben/ und<lb/>
wenig Kun&#x017F;tregeln oder Grammatikali&#x017F;che Lehr&#x017F;a&#x0364;tze in acht<lb/>
genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewu&#x017F;t.)<lb/>
Weßwegen ich dich bitte/ du wolle&#x017F;t dich daran nicht &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder Mich zur Ent&#x017F;chu&#x0364;ldigung anziehen/ &#x017F;ondern/ im-<lb/>
fall dir meine poeti&#x017F;che Tafeln/ in welchen die gantze Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder die&#x017F;el-<lb/>
be gering &#x017F;cha&#x0364;tze&#x017F;t/ dich |an anderer &#x017F;innreichen Leute Pro&#x017F;o-<lb/>
dien halten. Zum zweiten/ wenn du &#x017F;inde&#x017F;t ein ein&#x017F;ylbich-<lb/>
tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel <hi rendition="#fr">Trag</hi> dein<lb/><supplied>L</supplied>eiden/ etc. &#x017F;o denke nicht daß ich die Apo&#x017F;trofe verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/><supplied>u</supplied>nd al&#x017F;o bas Wort zer&#x017F;tu&#x0364;mpelt/ &#x017F;ondern &#x017F;ey berichtet daß al-<lb/><supplied>l</supplied>e Gebietswo&#x0364;rter (imperat:) von Natur ohne/ angeha&#x0364;ngtes/<lb/><hi rendition="#fr">e</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzt werden/ und &#x017F;o das <hi rendition="#fr">e</hi> dabey &#x017F;tehet/ als: <hi rendition="#fr">tra-<lb/>
ge</hi> ge&#x017F;chicht &#x017F;olches Krafft der <hi rendition="#fr">Paragoge</hi> oder <hi rendition="#fr">En-<lb/>
dungs zu&#x017F;atzes/</hi> da es wegen deß Ver&#x017F;es/ bißweilen<lb/>
zierlich angefu&#x0364;get wird <hi rendition="#fr">Hiervon be&#x017F;iehe HErr<lb/>
Schottels Sprachu&#x0364;bung.</hi> Drittens/ wenn du<lb/>
&#x017F;ieheft das Wo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">Mang</hi> &#x017F;o miß mir nicht bey/ wie<lb/>
es von etlichen ge&#x017F;chehen/ als wenn ichs ver&#x017F;ehen/ und ein<lb/>
Niederteut&#x017F;ches Wort unter das Hochteut&#x017F;ch gemenget.<lb/>
Jch habe es mit Fleiß gethan. Es i&#x017F;t die&#x017F;es wo&#x0364;rtchen<lb/><hi rendition="#fr">Mang</hi> das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-<lb/>
chem hergewach&#x017F;en: <hi rendition="#fr">vermengen einmengen ge-<lb/>
menget/ gemangkorn/ etc.</hi> Ha&#x0364;lt man nun die ab-<lb/>
ge&#x017F;tammeten Wo&#x0364;rter vor gut Hochteut&#x017F;ch/ waru&#x0364;m &#x017F;oll den&#x0303;<lb/>
das Wurtzetwort &#x017F;ein Bu&#x0364;rgerrecht/ wie einsmals ein &#x017F;tat-<lb/>
licher und in teut&#x017F;cher Sprache kun&#x017F;t erfahrner Mann<lb/>
&#x017F;aget/ bey uns Hochteut&#x017F;chen &#x017F;o gahr verlohren ha-<lb/>
ben? Solches Wo&#x0364;rtchen weitleufftiger zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/<lb/>
i&#x017F;t mein Ab&#x017F;ehn nicht do&#x0364;rfte aber anderwerts/ von derglei-<lb/>
chen &#x017F;treiligen Wo&#x0364;rtern mehr/ welge&#x017F;chehen. Zum vierd-<lb/>
ten &#x017F;ey der Mu&#x017F;ikliebende berichtet/ daß fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten Lie-<lb/>
der/ auf eine Violdegam&#x0303;/ und zwar/ in umer&#x017F;chiedlichen ver-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0025] drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/ und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be- graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.) Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ- ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im- fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen- ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel- be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo- dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich- tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel Trag dein Leiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/ und alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al- le Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/ e muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das e dabey ſtehet/ als: tra- ge geſchicht ſolches Krafft der Paragoge oder En- dungs zuſatzes/ da es wegen deß Verſes/ bißweilen zierlich angefuͤget wird Hiervon beſiehe HErr Schottels Sprachuͤbung. Drittens/ wenn du ſieheft das Woͤrtchen Mang ſo miß mir nicht bey/ wie es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget. Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen Mang das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel- chem hergewachſen: vermengen einmengen ge- menget/ gemangkorn/ etc. Haͤlt man nun die ab- geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat- licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha- ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/ iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei- chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd- ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie- der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/25
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/25>, abgerufen am 23.11.2024.