Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- und das/ weil Gott in grosser GüteDem halberstorbnen Vaterland/ Aus recht-mitleidendem Gemühte. gebohren seine Gnadenhand/ Und ihm numehr gesaget zu/ Die viel gewünschte Friedensruh. Drüm lebet wol ihr liebste Brüder/ Lebt wol ihr gute Preussen ihr/ Wer weiß auch ob ich sehe wieder Dich weit-berühmten Pregel hier Zu guter Nacht du liebes Vieh/ Sey wol gesegnet je ünd je. Es bringet mir zwar grosse Schmertzen Das ich so hinterlassen muß/ So manche liebe teutsche Hertzen. Was meinst du wol/ mein Tytirus? Wie? wird dirs nicht zu Sinne gehn/ Wenn du mich nicht wirst bey dir sehn? Jch meine ja. Doch sey zu frieden/ Laß dieß Verhängnüß also gehn/ Der Himmel der uns nun geschieden/ Der wird auch lassen dieß geschehn/ Daß wir vielleicht in kurtzer Zeit/ uns wiedersehn in Fröligkeit. Eh aber ich von hinnen reise/ So höret liebe Brüder zu/ Hör zu eh ich aus diesem Kreyse/ Mein Sylvius du Teutscher Du/ Was doch amtzo neues sey/ Jn der Prussilschen Schäferey. Du
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- und das/ weil Gott in groſſer GuͤteDem halberſtorbnen Vaterland/ Aus recht-mitleidendem Gemuͤhte. gebohren ſeine Gnadenhand/ Und ihm numehr geſaget zu/ Die viel gewuͤnſchte Friedensruh. Druͤm lebet wol ihr liebſte Bruͤder/ Lebt wol ihr gute Preuſſen ihr/ Wer weiß auch ob ich ſehe wieder Dich weit-beruͤhmten Pregel hier Zu guter Nacht du liebes Vieh/ Sey wol geſegnet je uͤnd je. Es bringet mir zwar groſſe Schmertzen Das ich ſo hinterlaſſen muß/ So manche liebe teutſche Hertzen. Was meinſt du wol/ mein Tytirus? Wie? wird dirs nicht zu Sinne gehn/ Wenn du mich nicht wirſt bey dir ſehn? Jch meine ja. Doch ſey zu frieden/ Laß dieß Verhaͤngnuͤß alſo gehn/ Der Himmel der uns nun geſchieden/ Der wird auch laſſen dieß geſchehn/ Daß wir vielleicht in kurtzer Zeit/ uns wiederſehn in Froͤligkeit. Eh aber ich von hinnen reiſe/ So hoͤret liebe Bruͤder zu/ Hoͤr zu eh ich aus dieſem Kreyſe/ Mein Sylvius du Teutſcher Du/ Was doch amtzo neues ſey/ Jn der Pruſſilſchen Schaͤferey. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0140" n="114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und das/ weil Gott in groſſer Guͤte</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dem halberſtorbnen Vaterland/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aus recht-mitleidendem Gemuͤhte.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">gebohren ſeine Gnadenhand/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">U</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nd ihm numehr geſaget zu/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die viel gewuͤnſchte Friedensruh.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Druͤm lebet wol ihr liebſte Bruͤder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Lebt wol ihr gute Preuſſen ihr/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer weiß auch ob ich ſehe wieder</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dich weit-beruͤhmten Pregel hier</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu guter Nacht du liebes Vieh/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sey wol geſegnet je uͤnd je.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es bringet mir zwar groſſe Schmertzen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das ich ſo hinterlaſſen muß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So manche liebe teutſche Hertzen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was meinſt du wol/ mein Tytirus?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie? wird dirs nicht zu Sinne gehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn du mich nicht wirſt bey dir ſehn?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch meine ja. Doch ſey zu frieden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Laß dieß Verhaͤngnuͤß alſo gehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Himmel der uns nun geſchieden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der wird auch laſſen dieß geſchehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß wir vielleicht in kurtzer Zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uns wiederſehn in Froͤligkeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Eh aber ich von hinnen reiſe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So hoͤret liebe Bruͤder zu/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hoͤr zu eh ich aus dieſem Kreyſe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mein Sylvius du Teutſcher Du/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was doch amtzo neues ſey/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn der Pruſſilſchen Schaͤferey.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Du</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0140]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
und das/ weil Gott in groſſer Guͤte
Dem halberſtorbnen Vaterland/
Aus recht-mitleidendem Gemuͤhte.
gebohren ſeine Gnadenhand/
Und ihm numehr geſaget zu/
Die viel gewuͤnſchte Friedensruh.
Druͤm lebet wol ihr liebſte Bruͤder/
Lebt wol ihr gute Preuſſen ihr/
Wer weiß auch ob ich ſehe wieder
Dich weit-beruͤhmten Pregel hier
Zu guter Nacht du liebes Vieh/
Sey wol geſegnet je uͤnd je.
Es bringet mir zwar groſſe Schmertzen
Das ich ſo hinterlaſſen muß/
So manche liebe teutſche Hertzen.
Was meinſt du wol/ mein Tytirus?
Wie? wird dirs nicht zu Sinne gehn/
Wenn du mich nicht wirſt bey dir ſehn?
Jch meine ja. Doch ſey zu frieden/
Laß dieß Verhaͤngnuͤß alſo gehn/
Der Himmel der uns nun geſchieden/
Der wird auch laſſen dieß geſchehn/
Daß wir vielleicht in kurtzer Zeit/
uns wiederſehn in Froͤligkeit.
Eh aber ich von hinnen reiſe/
So hoͤret liebe Bruͤder zu/
Hoͤr zu eh ich aus dieſem Kreyſe/
Mein Sylvius du Teutſcher Du/
Was doch amtzo neues ſey/
Jn der Pruſſilſchen Schaͤferey.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/140 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/140>, abgerufen am 16.02.2025. |