Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens erste Abtheilung. 5. Jch bin ja nicht/ wie mancher pfleget/Der nur mit bloßen Worten schwehrt/ Und dessen Hertz nichts wares heget/ Der nur Geschenk' und Gut begehrt/ Der bloß vermeint aus geilen Sinnen Der Liebsten Ehre zugewinnen. 6. Hab' ich der liebsten Karitillen/Nicht das erwiesen jederzeit/ Was das Vermögen meinem Willen/ Vergönnet hat nach Mügligkeit. Sie kan wenn Sie nur selbst wil zeugen/ Daß ich bin gäntzlich ihr Leibeigen. 7. Hab' ich nicht etlichmal erwählet/Bey Nacht' ein naß-betautes Graß/ Auf welchem ich mich so gequälet/ Und Sie betracht ohn unterlaß/ Da ich doch wol bey meinen Schafen/ Jm sanften Bette können schlafen. 8. Und dieses müst' ihr ja gestehen/Jhr Streüch' und auch du gantz Revier/ Daß Euch mein Seuftzen und mein Flehen Bewegt zum Trauren neben mir. Du Nachtigall kanst einig sagen/ Von meinen innerlichen Plagen. 9. Hab' D ij
waͤldchens erſte Abtheilung. 5. Jch bin ja nicht/ wie mancher pfleget/Der nur mit bloßen Worten ſchwehrt/ Und deſſen Hertz nichts wares heget/ Der nur Geſchenk’ und Gut begehrt/ Der bloß vermeint aus geilen Sinnen Der Liebſten Ehre zugewinnen. 6. Hab’ ich der liebſten Karitillen/Nicht das erwieſen jederzeit/ Was das Vermoͤgen meinem Willen/ Vergoͤnnet hat nach Muͤgligkeit. Sie kan wenn Sie nur ſelbſt wil zeugen/ Daß ich bin gaͤntzlich ihr Leibeigen. 7. Hab’ ich nicht etlichmal erwaͤhlet/Bey Nacht’ ein naß-betautes Graß/ Auf welchem ich mich ſo gequaͤlet/ Und Sie betracht ohn unterlaß/ Da ich doch wol bey meinen Schafen/ Jm ſanften Bette koͤnnen ſchlafen. 8. Und dieſes muͤſt’ ihr ja geſtehen/Jhr Streuͤch’ und auch du gantz Revier/ Daß Euch mein Seuftzen und mein Flehen Bewegt zum Trauren neben mir. Du Nachtigall kanſt einig ſagen/ Von meinen innerlichen Plagen. 9. Hab’ D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0101" n="75"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens erſte Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Jch bin ja nicht/ wie mancher pfleget/</l><lb/> <l>Der nur mit bloßen Worten ſchwehrt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd deſſen Hertz nichts wares heget/</l><lb/> <l>Der nur <hi rendition="#fr">G</hi>eſchenk’ und Gut begehrt/</l><lb/> <l>Der bloß vermeint aus geilen Sinnen</l><lb/> <l>Der Liebſten <hi rendition="#fr">E</hi>hre zugewinnen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Hab’ ich der liebſten <hi rendition="#fr">K</hi>aritillen/</l><lb/> <l>Nicht das erwieſen jederzeit/</l><lb/> <l>Was das Vermoͤgen meinem Willen/</l><lb/> <l>Vergoͤnnet hat nach Muͤgligkeit.</l><lb/> <l>Sie kan wenn Sie nur ſelbſt wil zeugen/</l><lb/> <l>Daß ich bin gaͤntzlich ihr Leibeigen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Hab’ ich nicht etlichmal erwaͤhlet/</l><lb/> <l>Bey Nacht’ ein naß-betautes <hi rendition="#fr">G</hi>raß/</l><lb/> <l>Auf welchem ich mich ſo gequaͤlet/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">U</hi></hi>nd Sie betracht ohn unterlaß/</l><lb/> <l>Da ich doch wol bey meinen Schafen/</l><lb/> <l>Jm ſanften Bette koͤnnen ſchlafen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd dieſes muͤſt’ ihr ja geſtehen/</l><lb/> <l>Jhr Streuͤch’ und auch du gantz Revier/</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#fr">E</hi>uch mein <hi rendition="#fr">S</hi>euftzen und mein <hi rendition="#fr">F</hi>lehen</l><lb/> <l>Bewegt zum Trauren neben mir.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u Nachtigall kanſt einig ſagen/</l><lb/> <l>Von meinen innerlichen <hi rendition="#fr">P</hi>lagen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">9. Hab’</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0101]
waͤldchens erſte Abtheilung.
5.
Jch bin ja nicht/ wie mancher pfleget/
Der nur mit bloßen Worten ſchwehrt/
Und deſſen Hertz nichts wares heget/
Der nur Geſchenk’ und Gut begehrt/
Der bloß vermeint aus geilen Sinnen
Der Liebſten Ehre zugewinnen.
6.
Hab’ ich der liebſten Karitillen/
Nicht das erwieſen jederzeit/
Was das Vermoͤgen meinem Willen/
Vergoͤnnet hat nach Muͤgligkeit.
Sie kan wenn Sie nur ſelbſt wil zeugen/
Daß ich bin gaͤntzlich ihr Leibeigen.
7.
Hab’ ich nicht etlichmal erwaͤhlet/
Bey Nacht’ ein naß-betautes Graß/
Auf welchem ich mich ſo gequaͤlet/
Und Sie betracht ohn unterlaß/
Da ich doch wol bey meinen Schafen/
Jm ſanften Bette koͤnnen ſchlafen.
8.
Und dieſes muͤſt’ ihr ja geſtehen/
Jhr Streuͤch’ und auch du gantz Revier/
Daß Euch mein Seuftzen und mein Flehen
Bewegt zum Trauren neben mir.
Du Nachtigall kanſt einig ſagen/
Von meinen innerlichen Plagen.
9. Hab’
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/101 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/101>, abgerufen am 16.02.2025. |