Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas von seinen Gütern mit nehme/ gab er zur
Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er
meynete aber Verstand und Weißheit. Sein Le-
ben hat er also geendet: Als der gute Bias vor dem
Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei-
digt/ und von vielem reden ermüdet/ hat er das
Haupt in den Schoß seines Tochtersohns gele-
get/ und nach dem das Gegenpart seine Notturfft
auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/
welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; ist
er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar-
men seines Enkels todt befunden worden/ da ihn
denn die Stadt prächtig begraben lassen.

Unter andern seinen Sprichwörtern/ sind diese
die denkwürdigste:



Einer ist des andern Wolff/ einer ist des andern
Teufel/

Also sind die Menschen selbst ihr Verderben ohne
zweifel.
IV.
Qui paucis contentus, dis est; pauper, cui
nihil satis sibi.
Wer mit wenigem vergnüget/ ist ein Reichbegab-
ter Mann;

Dieser aber Arm zu schätzen/ den man nicht erfül-
len kan.
V.
Mens est nocere nolle, cum possis bona,
Nocere velle, cum nequeas, mens est mala.
Wer nicht schadet wenn er kan/ ist ein Mensch
von guten Sinnen/

Aber ein verbostes Hertz/ gerne wollen/ und nicht
können.
VI. Be-

etwas von ſeinen Guͤtern mit nehme/ gab er zur
Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er
meynete aber Verſtand und Weißheit. Sein Le-
ben hat er alſo geendet: Als der gute Bias vor dem
Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei-
digt/ und von vielem reden ermuͤdet/ hat er das
Haupt in den Schoß ſeines Tochterſohns gele-
get/ und nach dem das Gegenpart ſeine Notturfft
auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/
welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; iſt
er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar-
men ſeines Enkels todt befunden worden/ da ihn
denn die Stadt praͤchtig begraben laſſen.

Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern/ ſind dieſe
die denkwuͤrdigſte:



Einer iſt des andern Wolff/ einer iſt des andern
Teufel/

Alſo ſind die Menſchen ſelbſt ihr Verderben ohne
zweifel.
IV.
Qui paucis contentus, dis eſt; pauper, cui
nihil ſatis ſibi.
Wer mit wenigem vergnuͤget/ iſt ein Reichbegab-
ter Mann;

Dieſer aber Arm zu ſchaͤtzen/ den man nicht erfuͤl-
len kan.
V.
Mens eſt nocere nolle, cum poſſis bona,
Nocere velle, cum nequeas, mens eſt mala.
Wer nicht ſchadet wenn er kan/ iſt ein Menſch
von guten Sinnen/

Aber ein verboſtes Hertz/ gerne wollen/ und nicht
koͤnnen.
VI. Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0443" n="355"/>
          <p>etwas von &#x017F;einen Gu&#x0364;tern mit nehme/ gab er zur<lb/>
Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er<lb/>
meynete aber Ver&#x017F;tand und Weißheit. Sein Le-<lb/>
ben hat er al&#x017F;o geendet: Als der gute Bias vor dem<lb/>
Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei-<lb/>
digt/ und von vielem reden ermu&#x0364;det/ hat er das<lb/>
Haupt in den Schoß &#x017F;eines Tochter&#x017F;ohns gele-<lb/>
get/ und nach dem das Gegenpart &#x017F;eine Notturfft<lb/>
auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/<lb/>
welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; i&#x017F;t<lb/>
er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar-<lb/>
men &#x017F;eines Enkels todt befunden worden/ da ihn<lb/>
denn die Stadt pra&#x0364;chtig begraben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Unter andern &#x017F;einen Sprichwo&#x0364;rtern/ &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
die denkwu&#x0364;rdig&#x017F;te:</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Einer i&#x017F;t des andern Wolff/ einer i&#x017F;t des andern<lb/><hi rendition="#et">Teufel/</hi></l><lb/>
            <l>Al&#x017F;o &#x017F;ind die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t ihr Verderben ohne<lb/><hi rendition="#et">zweifel.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Qui paucis contentus, dis e&#x017F;t; pauper, cui</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">nihil &#x017F;atis &#x017F;ibi.</hi> </hi> </l><lb/>
              <l>Wer mit wenigem vergnu&#x0364;get/ i&#x017F;t ein Reichbegab-<lb/><hi rendition="#et">ter Mann;</hi></l><lb/>
              <l>Die&#x017F;er aber Arm zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ den man nicht erfu&#x0364;l-<lb/><hi rendition="#et">len kan.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Mens e&#x017F;t nocere nolle, cum po&#x017F;&#x017F;is bona,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Nocere velle, cum nequeas, mens e&#x017F;t mala.</hi> </l><lb/>
              <l>Wer nicht &#x017F;chadet wenn er kan/ i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#et">von guten Sinnen/</hi></l><lb/>
              <l>Aber ein verbo&#x017F;tes Hertz/ gerne wollen/ und nicht<lb/><hi rendition="#et">ko&#x0364;nnen.</hi></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VI. Be-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0443] etwas von ſeinen Guͤtern mit nehme/ gab er zur Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er meynete aber Verſtand und Weißheit. Sein Le- ben hat er alſo geendet: Als der gute Bias vor dem Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei- digt/ und von vielem reden ermuͤdet/ hat er das Haupt in den Schoß ſeines Tochterſohns gele- get/ und nach dem das Gegenpart ſeine Notturfft auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/ welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; iſt er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar- men ſeines Enkels todt befunden worden/ da ihn denn die Stadt praͤchtig begraben laſſen. Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern/ ſind dieſe die denkwuͤrdigſte: Einer iſt des andern Wolff/ einer iſt des andern Teufel/ Alſo ſind die Menſchen ſelbſt ihr Verderben ohne zweifel. IV. Qui paucis contentus, dis eſt; pauper, cui nihil ſatis ſibi. Wer mit wenigem vergnuͤget/ iſt ein Reichbegab- ter Mann; Dieſer aber Arm zu ſchaͤtzen/ den man nicht erfuͤl- len kan. V. Mens eſt nocere nolle, cum poſſis bona, Nocere velle, cum nequeas, mens eſt mala. Wer nicht ſchadet wenn er kan/ iſt ein Menſch von guten Sinnen/ Aber ein verboſtes Hertz/ gerne wollen/ und nicht koͤnnen. VI. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/443
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/443>, abgerufen am 26.06.2024.