Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.einem andern/ biß er zu dem Solon gebracht/ wel- Er hat jederzeit dem Glükke vordrey stükke ge- Als er einsmals des Abends/ das Gestirn zu be- Unter seinen schönen Lehrsprüchen werden fol- III. Apprime in vita est utile, ut nequid nimis. Die vergnügte Mässigkeit nützet uns in allen Sachen. Allzuviel ist ungesund/ allzuviel pflegt Leid zu machen. IV. Non facta modo, sed cogitata videt DEUS. GOtt der stehet nicht allein aller Menschen thun und lassen/ Sondern die Gedanken auch/ die wir in dem Her- fassen. V. Ne p
einem andern/ biß er zu dem Solon gebracht/ wel- Er hat jederzeit dem Gluͤkke vordrey ſtuͤkke ge- Als er einsmals des Abends/ das Geſtirn zu be- Unter ſeinen ſchoͤnen Lehrſpruͤchen werden fol- III. Apprimè in vita eſt utile, ut nequid nimis. Die vergnuͤgte Maͤſſigkeit nuͤtzet uns in allen Sachen. Allzuviel iſt ungeſund/ allzuviel pflegt Leid zu machen. IV. Non facta modò, ſed cogitata videt DEUS. GOtt der ſtehet nicht allein aller Menſchen thun und laſſen/ Sondern die Gedanken auch/ die wir in dem Her- faſſen. V. Ne p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" n="337"/> <p>einem andern/ biß er zu dem Solon gebracht/ wel-<lb/> cher ihn wiederuͤm in den Tempel nach Delff ver-<lb/> ehret/ und dem Apollo als dem Allerweiſeſten ge-<lb/> heiliget hat.</p><lb/> <p>Er hat jederzeit dem Gluͤkke vordrey ſtuͤkke ge-<lb/> danket/ nemlich/ daß er ein Menſch und kein un-<lb/> vernuͤnfftig Thier/ ein Mann und kein Weib/ und<lb/> denn/ ein Grieche und kein Barbarus gebohren<lb/> were.</p><lb/> <p>Als er einsmals des Abends/ das Geſtirn zu be-<lb/> trachten/ außgeſpatziret/ und unverſehens in eine<lb/> Grube gefallen/ hat ihn ein altes Weib hoͤniſch<lb/> verlacht und mit dieſen Worten beſchimpffet:<lb/> Thales wilſtu das/ was am Himmel iſt/ begreif-<lb/> fen/ und kanſt nicht ſehen/ was dir vor Augen lie-<lb/> get? Dieſer Thales/ iſt eben als er den Gymniſchen<lb/> Streitſpielen zuſchauete/ vor groſſem Durſt und<lb/> Hitze im 70ſten Jahre ſeines Alters geſtorben.</p><lb/> <p>Unter ſeinen ſchoͤnen Lehrſpruͤchen werden fol-<lb/> gende vor die fuͤrnembſte gehalten:</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Apprimè in vita eſt utile, ut nequid nimis.</hi> </l><lb/> <l>Die vergnuͤgte Maͤſſigkeit nuͤtzet uns in allen<lb/><hi rendition="#et">Sachen.</hi></l><lb/> <l>Allzuviel iſt ungeſund/ allzuviel pflegt Leid zu<lb/><hi rendition="#et">machen.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Non facta modò, ſed cogitata videt DEUS.</hi> </l><lb/> <l>GOtt der ſtehet nicht allein aller Menſchen thun<lb/><hi rendition="#et">und laſſen/</hi></l><lb/> <l>Sondern die Gedanken auch/ die wir in dem Her-<lb/><hi rendition="#et">faſſen.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V. Ne</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0419]
einem andern/ biß er zu dem Solon gebracht/ wel-
cher ihn wiederuͤm in den Tempel nach Delff ver-
ehret/ und dem Apollo als dem Allerweiſeſten ge-
heiliget hat.
Er hat jederzeit dem Gluͤkke vordrey ſtuͤkke ge-
danket/ nemlich/ daß er ein Menſch und kein un-
vernuͤnfftig Thier/ ein Mann und kein Weib/ und
denn/ ein Grieche und kein Barbarus gebohren
were.
Als er einsmals des Abends/ das Geſtirn zu be-
trachten/ außgeſpatziret/ und unverſehens in eine
Grube gefallen/ hat ihn ein altes Weib hoͤniſch
verlacht und mit dieſen Worten beſchimpffet:
Thales wilſtu das/ was am Himmel iſt/ begreif-
fen/ und kanſt nicht ſehen/ was dir vor Augen lie-
get? Dieſer Thales/ iſt eben als er den Gymniſchen
Streitſpielen zuſchauete/ vor groſſem Durſt und
Hitze im 70ſten Jahre ſeines Alters geſtorben.
Unter ſeinen ſchoͤnen Lehrſpruͤchen werden fol-
gende vor die fuͤrnembſte gehalten:
III.
Apprimè in vita eſt utile, ut nequid nimis.
Die vergnuͤgte Maͤſſigkeit nuͤtzet uns in allen
Sachen.
Allzuviel iſt ungeſund/ allzuviel pflegt Leid zu
machen.
IV.
Non facta modò, ſed cogitata videt DEUS.
GOtt der ſtehet nicht allein aller Menſchen thun
und laſſen/
Sondern die Gedanken auch/ die wir in dem Her-
faſſen.
V. Ne
p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/419 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/419>, abgerufen am 16.02.2025. |