Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Filamon.
die Edele und an sonderbahren Schönheiten alle
andere Schäferinnen leicht übertreffende Belli-
flora/ der lang aus geflogenes Haare/ welche die
güldenen Sonnen-stralen gleichsam vermehreten/
mit einen Rosmarien Kräntzlein bekrönet waren/
in einen weissen seydenen und mit Gold durch-
stikten Venus Kleide/ und den letzlich alle andere
Schäferinnen gefolget sind.

Als sie nun aber zu dem Altar hin zu kamen/ ist
das Adeliche Hürten-Knäblein auf die rechte Sei-
ten/ das zarte Jungfräulein auf die linke des
Altars/ mit ihren hellbrennenden Fakkeln darge-
stellet worden/ durch einen darzu absonderlichen
tüchtigen und wolverständigen Schäfer/ alles
also angeordnet: Umb den Altar sind alle herlich
Musicirende Schäferinnen und Schäfer zierligst
herumb gestanden/ vor denselben aber gekniet der
Edler Filamon mit seiner vertrauten Belliflora
diese wort sprechende:

O Venus deine Gunst laß uns allzeit regieren/
Und zu dem Wolfarts-Weg uns beyde Nymfen führen/
Drum bringen wir Geschenk/ und wollen allzeit seyn
Verpflichte/ Venus/ dir/ dich stelle günstig ein.

Nach geendigten solchen Worten/ sind die beide
verehlichten aufgestanden/ und die von ihren
Häuptern genommene Kräntzlein mit etlichen
andern schönen Blumen geopffert/ und sind dar-
auf ferner alle anwesende/ und wol geschmükte und
kunstreiche Schäfer und Schäferinnen fast stille
worden/ mit ihren Musiciren etwas inne gehal-
ten/ und nach dem sie mit gesampten Hauffen
auf die Knie nieder zur Erden gefallen/ folgende
Wort geredet:

Ach

Filamon.
die Edele und an ſonderbahren Schoͤnheiten alle
andere Schaͤferinnen leicht uͤbertreffende Belli-
flora/ der lang aus geflogenes Haare/ welche die
guͤldenen Sonnen-ſtralen gleichſam vermehreten/
mit einen Roſmarien Kraͤntzlein bekroͤnet waren/
in einen weiſſen ſeydenen und mit Gold durch-
ſtikten Venus Kleide/ und den letzlich alle andere
Schaͤferinnen gefolget ſind.

Als ſie nun aber zu dem Altar hin zu kamen/ iſt
das Adeliche Huͤrten-Knaͤblein auf die rechte Sei-
ten/ das zarte Jungfraͤulein auf die linke des
Altars/ mit ihren hellbrennenden Fakkeln darge-
ſtellet worden/ durch einen darzu abſonderlichen
tuͤchtigen und wolverſtaͤndigen Schaͤfer/ alles
alſo angeordnet: Umb den Altar ſind alle herlich
Muſicirende Schaͤferinnen und Schaͤfer zierligſt
herumb geſtanden/ vor denſelben aber gekniet der
Edler Filamon mit ſeiner vertrauten Belliflora
dieſe wort ſprechende:

O Venus deine Gunſt laß uns allzeit regieren/
Und zu dem Wolfarts-Weg uns beyde Nymfen fuͤhren/
Drum bringen wir Geſchenk/ und wollen allzeit ſeyn
Verpflichte/ Venus/ dir/ dich ſtelle guͤnſtig ein.

Nach geendigten ſolchen Worten/ ſind die beide
verehlichten aufgeſtanden/ und die von ihren
Haͤuptern genommene Kraͤntzlein mit etlichen
andern ſchoͤnen Blumen geopffert/ und ſind dar-
auf ferner alle anweſende/ und wol geſchmuͤkte und
kunſtreiche Schaͤfer und Schaͤferinnen faſt ſtille
worden/ mit ihren Muſiciren etwas inne gehal-
ten/ und nach dem ſie mit geſampten Hauffen
auf die Knie nieder zur Erden gefallen/ folgende
Wort geredet:

Ach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="311"/><fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
die Edele und an &#x017F;onderbahren Scho&#x0364;nheiten alle<lb/>
andere Scha&#x0364;ferinnen leicht u&#x0364;bertreffende Belli-<lb/>
flora/ der lang aus geflogenes Haare/ welche die<lb/>
gu&#x0364;ldenen Sonnen-&#x017F;tralen gleich&#x017F;am vermehreten/<lb/>
mit einen Ro&#x017F;marien Kra&#x0364;ntzlein bekro&#x0364;net waren/<lb/>
in einen wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eydenen und mit Gold durch-<lb/>
&#x017F;tikten Venus Kleide/ und den letzlich alle andere<lb/>
Scha&#x0364;ferinnen gefolget &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie nun aber zu dem Altar hin zu kamen/ i&#x017F;t<lb/>
das Adeliche Hu&#x0364;rten-Kna&#x0364;blein auf die rechte Sei-<lb/>
ten/ das zarte Jungfra&#x0364;ulein auf die linke des<lb/>
Altars/ mit ihren hellbrennenden Fakkeln darge-<lb/>
&#x017F;tellet worden/ durch einen darzu ab&#x017F;onderlichen<lb/>
tu&#x0364;chtigen und wolver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Scha&#x0364;fer/ alles<lb/>
al&#x017F;o angeordnet: Umb den Altar &#x017F;ind alle herlich<lb/>
Mu&#x017F;icirende Scha&#x0364;ferinnen und Scha&#x0364;fer zierlig&#x017F;t<lb/>
herumb ge&#x017F;tanden/ vor den&#x017F;elben aber gekniet der<lb/>
Edler Filamon mit &#x017F;einer vertrauten Belliflora<lb/>
die&#x017F;e wort &#x017F;prechende:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>O Venus deine Gun&#x017F;t laß uns allzeit regieren/</l><lb/>
            <l>Und zu dem Wolfarts-Weg uns beyde Nymfen fu&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Drum bringen wir Ge&#x017F;chenk/ und wollen allzeit &#x017F;eyn</l><lb/>
            <l>Verpflichte/ Venus/ dir/ dich &#x017F;telle gu&#x0364;n&#x017F;tig ein.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Nach geendigten &#x017F;olchen Worten/ &#x017F;ind die beide<lb/>
verehlichten aufge&#x017F;tanden/ und die von ihren<lb/>
Ha&#x0364;uptern genommene Kra&#x0364;ntzlein mit etlichen<lb/>
andern &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen geopffert/ und &#x017F;ind dar-<lb/>
auf ferner alle anwe&#x017F;ende/ und wol ge&#x017F;chmu&#x0364;kte und<lb/>
kun&#x017F;treiche Scha&#x0364;fer und Scha&#x0364;ferinnen fa&#x017F;t &#x017F;tille<lb/>
worden/ mit ihren Mu&#x017F;iciren etwas inne gehal-<lb/>
ten/ und nach dem &#x017F;ie mit ge&#x017F;ampten Hauffen<lb/>
auf die Knie nieder zur Erden gefallen/ folgende<lb/>
Wort geredet:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0389] Filamon. die Edele und an ſonderbahren Schoͤnheiten alle andere Schaͤferinnen leicht uͤbertreffende Belli- flora/ der lang aus geflogenes Haare/ welche die guͤldenen Sonnen-ſtralen gleichſam vermehreten/ mit einen Roſmarien Kraͤntzlein bekroͤnet waren/ in einen weiſſen ſeydenen und mit Gold durch- ſtikten Venus Kleide/ und den letzlich alle andere Schaͤferinnen gefolget ſind. Als ſie nun aber zu dem Altar hin zu kamen/ iſt das Adeliche Huͤrten-Knaͤblein auf die rechte Sei- ten/ das zarte Jungfraͤulein auf die linke des Altars/ mit ihren hellbrennenden Fakkeln darge- ſtellet worden/ durch einen darzu abſonderlichen tuͤchtigen und wolverſtaͤndigen Schaͤfer/ alles alſo angeordnet: Umb den Altar ſind alle herlich Muſicirende Schaͤferinnen und Schaͤfer zierligſt herumb geſtanden/ vor denſelben aber gekniet der Edler Filamon mit ſeiner vertrauten Belliflora dieſe wort ſprechende: O Venus deine Gunſt laß uns allzeit regieren/ Und zu dem Wolfarts-Weg uns beyde Nymfen fuͤhren/ Drum bringen wir Geſchenk/ und wollen allzeit ſeyn Verpflichte/ Venus/ dir/ dich ſtelle guͤnſtig ein. Nach geendigten ſolchen Worten/ ſind die beide verehlichten aufgeſtanden/ und die von ihren Haͤuptern genommene Kraͤntzlein mit etlichen andern ſchoͤnen Blumen geopffert/ und ſind dar- auf ferner alle anweſende/ und wol geſchmuͤkte und kunſtreiche Schaͤfer und Schaͤferinnen faſt ſtille worden/ mit ihren Muſiciren etwas inne gehal- ten/ und nach dem ſie mit geſampten Hauffen auf die Knie nieder zur Erden gefallen/ folgende Wort geredet: Ach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/389
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/389>, abgerufen am 26.06.2024.