Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Filamon.
So sol mein scharffer Pfcil dasselbe doch zerspalten.
Gläubstu es nicht? Sih da!

Mit diesen Worten hat er einen Pfeil auf seh-
nen gelegt/ und in großem Eifer solchen auf die
Bellifloren zu geschnellet/ welcher Mark und
Bein unversehens dergestalt durchgedrungen/ und
so hart verwundet/ daß sie auch darob/ wie dan
anders nicht wol hat sein können/ in eine tieffe
Ohnmacht gesunkken/ also gar/ daß durch solchen
unverhoften Fall unserm treumenden Filamon
gleichsam nicht anders zusinnen gewesen/ als wie
er ihr zu hülfe gekommen/ und zwar sonderlich von
dem kleinen Gott darzu beruffen were worden.
Nach dem sie sich ein wenig erholet/ und das er-
schrokkene liebes Hertze wieder etwas erfrischet/
hat sie dennoch bey ihr stehenden/ und zuvor von
ihr verachteten Cupido einen demuthigen Fußfal
gethan/ und ihn also mit folgenden Worten an-
geflehet:

Ach Leiden/ Jammer/ Noth! ach weh der großen Schmertzen?
Ach weh der großen Pem! so ich fühl' in dem Hertzen/
Hilf mir doch wiederumb/ Cupido starker Gott
Du aller stärkster du/ ach rette mich aus Noht:
Jch bin dir nuterthan/ dir hab ich mich befohlen/
Hilf mir nur aus der Pein. Jch sag' es urverholen/
Daß ich verwundet bin.

Worauf das Kind angefangen zu lächlen/ und
also zu ihr gesaget: Wie nun schöne Belliflora/
seid ihr noch so hartnäkkicht? Wie nun/ Edele Bel-
liflora/ wollet ihr mich hinfort mehr ein nichts
würdiges Kind nennen? Was sagt ihr nun? Wol-
let ihr Hülfe haben Belliflora? Wolan/ Gehet hin
zu dem Edelen Schäfer Filamon/ der hat was eure
Schmertzen lindert/ der ist es/ der allein die Euch
von mir gegebene Wunden/ mit den allerbesten lie-

bes
Filamon.
So ſol mein ſcharffer Pfcil daſſelbe doch zerſpalten.
Glaͤubſtu es nicht? Sih da!

Mit dieſen Worten hat er einen Pfeil auf ſeh-
nen gelegt/ und in großem Eifer ſolchen auf die
Bellifloren zu geſchnellet/ welcher Mark und
Bein unverſehens dergeſtalt durchgedrungen/ und
ſo hart verwundet/ daß ſie auch darob/ wie dan
anders nicht wol hat ſein koͤnnen/ in eine tieffe
Ohnmacht geſunkken/ alſo gar/ daß durch ſolchen
unverhoften Fall unſerm treumenden Filamon
gleichſam nicht anders zuſinnen geweſen/ als wie
er ihr zu huͤlfe gekommen/ und zwar ſonderlich von
dem kleinen Gott darzu beruffen were worden.
Nach dem ſie ſich ein wenig erholet/ und das er-
ſchrokkene liebes Hertze wieder etwas erfriſchet/
hat ſie dennoch bey ihr ſtehenden/ und zuvor von
ihr verachteten Cupido einen demůthigen Fußfal
gethan/ und ihn alſo mit folgenden Worten an-
geflehet:

Ach Leiden/ Jammer/ Noth! ach weh der großen Schmertzen?
Ach weh der großen Pem! ſo ich fuͤhl’ in dem Hertzen/
Hilf mir doch wiederumb/ Cupido ſtarker Gott
Du aller ſtaͤrkſter du/ ach rette mich aus Noht:
Jch bin dir nuterthan/ dir hab ich mich befohlen/
Hilf mir nur aus der Pein. Jch ſag’ es urverholen/
Daß ich verwundet bin.

Worauf das Kind angefangen zu laͤchlen/ und
alſo zu ihr geſaget: Wie nun ſchoͤne Belliflora/
ſeid ihr noch ſo hartnaͤkkicht? Wie nun/ Edele Bel-
liflora/ wollet ihr mich hinfort mehr ein nichts
wuͤrdiges Kind nennen? Was ſagt ihr nun? Wol-
let ihr Huͤlfe haben Belliflora? Wolan/ Gehet hin
zu dem Edelen Schaͤfer Filamon/ der hat was eure
Schmertzen lindert/ der iſt es/ der allein die Euch
von mir gegebene Wunden/ mit den allerbeſten lie-

bes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0363" n="287"/>
            <fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
            <l>So &#x017F;ol mein &#x017F;charffer Pfcil da&#x017F;&#x017F;elbe doch zer&#x017F;palten.</l><lb/>
            <l>Gla&#x0364;ub&#x017F;tu es nicht? Sih da!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en Worten hat er einen Pfeil auf &#x017F;eh-<lb/>
nen gelegt/ und in großem Eifer &#x017F;olchen auf die<lb/>
Bellifloren zu ge&#x017F;chnellet/ welcher Mark und<lb/>
Bein unver&#x017F;ehens derge&#x017F;talt durchgedrungen/ und<lb/>
&#x017F;o hart verwundet/ daß &#x017F;ie auch darob/ wie dan<lb/>
anders nicht wol hat &#x017F;ein ko&#x0364;nnen/ in eine tieffe<lb/>
Ohnmacht ge&#x017F;unkken/ al&#x017F;o gar/ daß durch &#x017F;olchen<lb/>
unverhoften Fall un&#x017F;erm treumenden Filamon<lb/>
gleich&#x017F;am nicht anders zu&#x017F;innen gewe&#x017F;en/ als wie<lb/>
er ihr zu hu&#x0364;lfe gekommen/ und zwar &#x017F;onderlich von<lb/>
dem kleinen Gott darzu beruffen were worden.<lb/>
Nach dem &#x017F;ie &#x017F;ich ein wenig erholet/ und das er-<lb/>
&#x017F;chrokkene liebes Hertze wieder etwas erfri&#x017F;chet/<lb/>
hat &#x017F;ie dennoch bey ihr &#x017F;tehenden/ und zuvor von<lb/>
ihr verachteten Cupido einen dem&#x016F;thigen Fußfal<lb/>
gethan/ und ihn al&#x017F;o mit folgenden Worten an-<lb/>
geflehet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ach Leiden/ Jammer/ Noth! ach weh der großen Schmertzen?</l><lb/>
            <l>Ach weh der großen Pem! &#x017F;o ich fu&#x0364;hl&#x2019; in dem Hertzen/</l><lb/>
            <l>Hilf mir doch wiederumb/ Cupido &#x017F;tarker Gott</l><lb/>
            <l>Du aller &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ter du/ ach rette mich aus Noht:</l><lb/>
            <l>Jch bin dir nuterthan/ dir hab ich mich befohlen/</l><lb/>
            <l>Hilf mir nur aus der Pein. Jch &#x017F;ag&#x2019; es urverholen/<lb/><hi rendition="#et">Daß ich verwundet bin.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>Worauf das Kind angefangen zu la&#x0364;chlen/ und<lb/>
al&#x017F;o zu ihr ge&#x017F;aget: Wie nun &#x017F;cho&#x0364;ne Belliflora/<lb/>
&#x017F;eid ihr noch &#x017F;o hartna&#x0364;kkicht? Wie nun/ Edele Bel-<lb/>
liflora/ wollet ihr mich hinfort mehr ein nichts<lb/>
wu&#x0364;rdiges Kind nennen? Was &#x017F;agt ihr nun? Wol-<lb/>
let ihr Hu&#x0364;lfe haben Belliflora? Wolan/ Gehet hin<lb/>
zu dem Edelen Scha&#x0364;fer Filamon/ der hat was eure<lb/>
Schmertzen lindert/ der i&#x017F;t es/ der allein die Euch<lb/>
von mir gegebene Wunden/ mit den allerbe&#x017F;ten lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0363] Filamon. So ſol mein ſcharffer Pfcil daſſelbe doch zerſpalten. Glaͤubſtu es nicht? Sih da! Mit dieſen Worten hat er einen Pfeil auf ſeh- nen gelegt/ und in großem Eifer ſolchen auf die Bellifloren zu geſchnellet/ welcher Mark und Bein unverſehens dergeſtalt durchgedrungen/ und ſo hart verwundet/ daß ſie auch darob/ wie dan anders nicht wol hat ſein koͤnnen/ in eine tieffe Ohnmacht geſunkken/ alſo gar/ daß durch ſolchen unverhoften Fall unſerm treumenden Filamon gleichſam nicht anders zuſinnen geweſen/ als wie er ihr zu huͤlfe gekommen/ und zwar ſonderlich von dem kleinen Gott darzu beruffen were worden. Nach dem ſie ſich ein wenig erholet/ und das er- ſchrokkene liebes Hertze wieder etwas erfriſchet/ hat ſie dennoch bey ihr ſtehenden/ und zuvor von ihr verachteten Cupido einen demůthigen Fußfal gethan/ und ihn alſo mit folgenden Worten an- geflehet: Ach Leiden/ Jammer/ Noth! ach weh der großen Schmertzen? Ach weh der großen Pem! ſo ich fuͤhl’ in dem Hertzen/ Hilf mir doch wiederumb/ Cupido ſtarker Gott Du aller ſtaͤrkſter du/ ach rette mich aus Noht: Jch bin dir nuterthan/ dir hab ich mich befohlen/ Hilf mir nur aus der Pein. Jch ſag’ es urverholen/ Daß ich verwundet bin. Worauf das Kind angefangen zu laͤchlen/ und alſo zu ihr geſaget: Wie nun ſchoͤne Belliflora/ ſeid ihr noch ſo hartnaͤkkicht? Wie nun/ Edele Bel- liflora/ wollet ihr mich hinfort mehr ein nichts wuͤrdiges Kind nennen? Was ſagt ihr nun? Wol- let ihr Huͤlfe haben Belliflora? Wolan/ Gehet hin zu dem Edelen Schaͤfer Filamon/ der hat was eure Schmertzen lindert/ der iſt es/ der allein die Euch von mir gegebene Wunden/ mit den allerbeſten lie- bes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/363
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/363>, abgerufen am 26.06.2024.