Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lieb-erfreute
vor ihm her spatzirten/ durch den dik-bestrauchten
Wald auf die Wiese kommen/ da er sich/ in dem
seine Heerde den Klee abetzete/ aus ohngezweifel-
ter Liebestraurigkeit/ und andern mehr dergleichen
innerlichen Schmertzen/ so ihm seiner Hertz-be-
wohnenden Bellifloren Widerspenstigkeit/ dar-
von ihr bald vernehmen werdet/ verursachet/ un-
ter einen lustigen Baum/ bey welchem ein Schlaff-
erregendes Wasser-geräusche gehöret wurde/ hin-
gestrekket/ sein Pandor, welches er allezeit bey sich
führete/ gestimmet/ und nach wenigem Vorspiel
mit thränenden Augen diese Anapaestische Oda in
sein Jnstrument zu fingen.

Klaglied

Des betrübten Filamons/ dessen Melodie und vor-
gefügten Symphonie, suche in meinem oftbe-

rührten Lustwalde fol. 339.

1.
ACh Jammer! wie bin ich so gäntzlich vergessen/
Gleich wie der verbleichete Cörper im Grab'.
Ach leiden! viel Schmertzen hat mich nun besessen/
Weil ich muß der Liebsten seyn immer schabab.
Die Freude verschwindet/
Viel Schmertzen sich findet/
Viel Ach und Pein
Das macht mich betrübet/
Weil sich nicht ergiebet
Der Liebesten Hertze viel härter als Stein.
2.
Ach Paphische Königin dich muß ich bitten/
Dich Göttin der Liebe die du mir gemacht
Mein Hertze zersplittert und gleichsam zerschnitten/
Der schönsten Bellifloren doch ungeacht/
Jch kan sie nicht zwingen
Durch reden und singen/
Drumb kom du zu Jhr
Und also regiere
Damit

Der Lieb-erfreute
vor ihm her ſpatzirten/ durch den dik-beſtrauchten
Wald auf die Wieſe kommen/ da er ſich/ in dem
ſeine Heerde den Klee abetzete/ aus ohngezweifel-
ter Liebestraurigkeit/ und andern mehr dergleichen
innerlichen Schmertzen/ ſo ihm ſeiner Hertz-be-
wohnenden Bellifloren Widerſpenſtigkeit/ dar-
von ihr bald vernehmen werdet/ verurſachet/ un-
ter einen luſtigen Baum/ bey welchem ein Schlaff-
erregendes Waſſer-geraͤuſche gehoͤret wurde/ hin-
geſtrekket/ ſein Pandor, welches er allezeit bey ſich
fuͤhrete/ geſtimmet/ und nach wenigem Vorſpiel
mit thraͤnenden Augen dieſe Anapæſtiſche Oda in
ſein Jnſtrument zu fingen.

Klaglied

Des betruͤbten Filamons/ deſſen Melodie und vor-
gefuͤgten Symphonie, ſuche in meinem oftbe-

ruͤhrten Luſtwalde fol. 339.

1.
ACh Jammer! wie bin ich ſo gaͤntzlich vergeſſen/
Gleich wie der verbleichete Coͤrper im Grab’.
Ach leiden! viel Schmertzen hat mich nun beſeſſen/
Weil ich muß der Liebſten ſeyn immer ſchabab.
Die Freude verſchwindet/
Viel Schmertzen ſich findet/
Viel Ach und Pein
Das macht mich betruͤbet/
Weil ſich nicht ergiebet
Der Liebeſten Hertze viel haͤrter als Stein.
2.
Ach Paphiſche Koͤnigin dich muß ich bitten/
Dich Goͤttin der Liebe die du mir gemacht
Mein Hertze zerſplittert und gleichſam zerſchnitten/
Der ſchoͤnſten Bellifloren doch ungeacht/
Jch kan ſie nicht zwingen
Durch reden und ſingen/
Drumb kom du zu Jhr
Und alſo regiere
Damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="278"/><fw place="top" type="header">Der Lieb-erfreute</fw><lb/>
vor ihm her &#x017F;patzirten/ durch den dik-be&#x017F;trauchten<lb/>
Wald auf die Wie&#x017F;e kommen/ da er &#x017F;ich/ in dem<lb/>
&#x017F;eine Heerde den Klee abetzete/ aus ohngezweifel-<lb/>
ter Liebestraurigkeit/ und andern mehr dergleichen<lb/>
innerlichen Schmertzen/ &#x017F;o ihm &#x017F;einer Hertz-be-<lb/>
wohnenden Bellifloren Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit/ dar-<lb/>
von ihr bald vernehmen werdet/ verur&#x017F;achet/ un-<lb/>
ter einen lu&#x017F;tigen Baum/ bey welchem ein Schlaff-<lb/>
erregendes Wa&#x017F;&#x017F;er-gera&#x0364;u&#x017F;che geho&#x0364;ret wurde/ hin-<lb/>
ge&#x017F;trekket/ &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Pandor,</hi> welches er allezeit bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hrete/ ge&#x017F;timmet/ und nach wenigem Vor&#x017F;piel<lb/>
mit thra&#x0364;nenden Augen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Anapæ</hi>&#x017F;ti&#x017F;che Oda in<lb/>
&#x017F;ein Jn&#x017F;trument zu fingen.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>Klaglied</head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c">Des betru&#x0364;bten Filamons/ de&#x017F;&#x017F;en Melodie und vor-<lb/>
gefu&#x0364;gten <hi rendition="#aq">Symphonie,</hi> &#x017F;uche in meinem oftbe-</hi><lb/> <hi rendition="#aq">ru&#x0364;hrten Lu&#x017F;twalde fol. 339.</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <lg n="1">
              <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/>
              <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch Jammer! wie bin ich &#x017F;o ga&#x0364;ntzlich verge&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Gleich wie der verbleichete Co&#x0364;rper im Grab&#x2019;.</l><lb/>
              <l>Ach leiden! viel Schmertzen hat mich nun be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Weil ich muß der Lieb&#x017F;ten &#x017F;eyn immer &#x017F;chabab.</l><lb/>
              <l>Die Freude ver&#x017F;chwindet/</l><lb/>
              <l>Viel Schmertzen &#x017F;ich findet/</l><lb/>
              <l>Viel Ach und Pein</l><lb/>
              <l>Das macht mich betru&#x0364;bet/</l><lb/>
              <l>Weil &#x017F;ich nicht ergiebet</l><lb/>
              <l>Der Liebe&#x017F;ten Hertze viel ha&#x0364;rter als Stein.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l> <hi rendition="#c">2.</hi> </l><lb/>
              <l>Ach Paphi&#x017F;che Ko&#x0364;nigin dich muß ich bitten/</l><lb/>
              <l>Dich Go&#x0364;ttin der Liebe die du mir gemacht</l><lb/>
              <l>Mein Hertze zer&#x017F;plittert und gleich&#x017F;am zer&#x017F;chnitten/</l><lb/>
              <l>Der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bellifloren doch ungeacht/</l><lb/>
              <l>Jch kan &#x017F;ie nicht zwingen</l><lb/>
              <l>Durch reden und &#x017F;ingen/</l><lb/>
              <l>Drumb kom du zu Jhr</l><lb/>
              <l>Und al&#x017F;o regiere</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0354] Der Lieb-erfreute vor ihm her ſpatzirten/ durch den dik-beſtrauchten Wald auf die Wieſe kommen/ da er ſich/ in dem ſeine Heerde den Klee abetzete/ aus ohngezweifel- ter Liebestraurigkeit/ und andern mehr dergleichen innerlichen Schmertzen/ ſo ihm ſeiner Hertz-be- wohnenden Bellifloren Widerſpenſtigkeit/ dar- von ihr bald vernehmen werdet/ verurſachet/ un- ter einen luſtigen Baum/ bey welchem ein Schlaff- erregendes Waſſer-geraͤuſche gehoͤret wurde/ hin- geſtrekket/ ſein Pandor, welches er allezeit bey ſich fuͤhrete/ geſtimmet/ und nach wenigem Vorſpiel mit thraͤnenden Augen dieſe Anapæſtiſche Oda in ſein Jnſtrument zu fingen. Klaglied Des betruͤbten Filamons/ deſſen Melodie und vor- gefuͤgten Symphonie, ſuche in meinem oftbe- ruͤhrten Luſtwalde fol. 339. 1. ACh Jammer! wie bin ich ſo gaͤntzlich vergeſſen/ Gleich wie der verbleichete Coͤrper im Grab’. Ach leiden! viel Schmertzen hat mich nun beſeſſen/ Weil ich muß der Liebſten ſeyn immer ſchabab. Die Freude verſchwindet/ Viel Schmertzen ſich findet/ Viel Ach und Pein Das macht mich betruͤbet/ Weil ſich nicht ergiebet Der Liebeſten Hertze viel haͤrter als Stein. 2. Ach Paphiſche Koͤnigin dich muß ich bitten/ Dich Goͤttin der Liebe die du mir gemacht Mein Hertze zerſplittert und gleichſam zerſchnitten/ Der ſchoͤnſten Bellifloren doch ungeacht/ Jch kan ſie nicht zwingen Durch reden und ſingen/ Drumb kom du zu Jhr Und alſo regiere Damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/354
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/354>, abgerufen am 17.06.2024.