Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Filamon.
Zwey Ding' in dieser Welt mit Glantz für andern prahlen/
Der Liebsten Angesicht/ und Phoebus güldne Strahlen[;]
Das schönste Sternen-Heer/ so bey der Sonnen steht/
Verleuret seinen Schein/ die Klarheit ihm vergeht;
So ist auch Belliflor; die andern müssen weichen/
Und wers auch Helena/ sie könte doch nicht gleichen
Der Göttlichen Gestalt: Ach möchte sie auch seyn
Barmhertzig und gelind'! - - - - -

Ja nichtes so sehr betraurete und mehr hertzlich
beklagete/ als das Steinen-harte und mehr als
eiserne Hertze seiner schönsten Belliflora/ als de-
ren halber er nun ofte und vielmals mit seinen
Liebes-Schäffelein nachgejaget/ und (leider ach
leider! sagt er/ O der Pein eines sehr verliebten
Hertzens!) nicht erörtern noch ersehen können:
Sintemal er aus seiner Belliflora Schrifften/
wieder ihn nicht tragende Gegen Liebe/ als welche
gleichsam eine eiserne Maure umb dero Holdselig-
keit/ für des kleinen Gottes spitzigen Pfeilen auf-
geführet/ gnugsam und mehr als zu viel verneh-
men und erlernen müssen/ wie solches alles seine
innerliche Zuneigungen häuffig zu erkennen ge-
ben/ wie dannenhero auch/ als er ohngefehr eine
dicke und mit schöner glatten Rinden bewach-
sene Eiche im treiben ersehen/ Er mit einem Mes-
serlein/ so er ihm vielleicht hierzu sonderlich auf
seinem Stabe mag mit genommen haben/ folgen-
de Traur-Worte hatt eingegraben:

Filamon der muß verderben
Jn der grossen Liebes-Pein.
Weil er niemahl kan erwerben
Bellifloren Mündelein.
Sinn und Hertz muß ihm verschwinden/
Wo er nicht wird Hülff' empfinden.

Nach eingeschnittenen diesen Worten/ ist er
endlich mit seinen Schaffen/ welche allgemählich

vor
m vij
Filamon.
Zwey Ding’ in dieſer Welt mit Glantz fuͤr andern prahlen/
Der Liebſten Angeſicht/ und Phœbus guͤldne Strahlen[;]
Das ſchoͤnſte Sternen-Heer/ ſo bey der Sonnen ſteht/
Verleuret ſeinen Schein/ die Klarheit ihm vergeht;
So iſt auch Belliflor; die andern muͤſſen weichen/
Und wers auch Helena/ ſie koͤnte doch nicht gleichen
Der Goͤttlichen Geſtalt: Ach moͤchte ſie auch ſeyn
Barmhertzig und gelind’! ‒ ‒ ‒ ‒ ‒

Ja nichtes ſo ſehr betraurete und mehr hertzlich
beklagete/ als das Steinen-harte und mehr als
eiſerne Hertze ſeiner ſchoͤnſten Belliflora/ als de-
ren halber er nun ofte und vielmals mit ſeinen
Liebes-Schaͤffelein nachgejaget/ und (leider ach
leider! ſagt er/ O der Pein eines ſehr verliebten
Hertzens!) nicht eroͤrtern noch erſehen koͤnnen:
Sintemal er aus ſeiner Belliflora Schrifften/
wieder ihn nicht tragende Gegen Liebe/ als welche
gleichſam eine eiſerne Maure umb dero Holdſelig-
keit/ fuͤr des kleinen Gottes ſpitzigen Pfeilen auf-
gefuͤhret/ gnugſam und mehr als zu viel verneh-
men und erlernen muͤſſen/ wie ſolches alles ſeine
innerliche Zuneigungen haͤuffig zu erkennen ge-
ben/ wie dannenhero auch/ als er ohngefehr eine
dicke und mit ſchoͤner glatten Rinden bewach-
ſene Eiche im treiben erſehen/ Er mit einem Meſ-
ſerlein/ ſo er ihm vielleicht hierzu ſonderlich auf
ſeinem Stabe mag mit genommen haben/ folgen-
de Traur-Worte hatt eingegraben:

Filamon der muß verderben
Jn der groſſen Liebes-Pein.
Weil er niemahl kan erwerben
Bellifloren Muͤndelein.
Sinn und Hertz muß ihm verſchwinden/
Wo er nicht wird Huͤlff’ empfinden.

Nach eingeſchnittenen dieſen Worten/ iſt er
endlich mit ſeinen Schaffen/ welche allgemaͤhlich

vor
m vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0353" n="277"/>
          <fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Zwey Ding&#x2019; in die&#x017F;er Welt mit Glantz fu&#x0364;r andern prahlen/</l><lb/>
            <l>Der Lieb&#x017F;ten Ange&#x017F;icht/ und <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus</hi> gu&#x0364;ldne Strahlen<supplied>;</supplied></l><lb/>
            <l>Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Sternen-Heer/ &#x017F;o bey der Sonnen &#x017F;teht/</l><lb/>
            <l>Verleuret &#x017F;einen Schein/ die Klarheit ihm vergeht;</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t auch Belliflor; die andern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en weichen/</l><lb/>
            <l>Und wers auch Helena/ &#x017F;ie ko&#x0364;nte doch nicht gleichen</l><lb/>
            <l>Der Go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;talt: Ach mo&#x0364;chte &#x017F;ie auch &#x017F;eyn</l><lb/>
            <l>Barmhertzig und gelind&#x2019;! &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Ja nichtes &#x017F;o &#x017F;ehr betraurete und mehr hertzlich<lb/>
beklagete/ als das Steinen-harte und mehr als<lb/>
ei&#x017F;erne Hertze &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Belliflora/ als de-<lb/>
ren halber er nun ofte und vielmals mit &#x017F;einen<lb/>
Liebes-Scha&#x0364;ffelein nachgejaget/ und (leider ach<lb/>
leider! &#x017F;agt er/ O der Pein eines &#x017F;ehr verliebten<lb/>
Hertzens!) nicht ero&#x0364;rtern noch er&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen:<lb/>
Sintemal er aus &#x017F;einer Belliflora Schrifften/<lb/>
wieder ihn nicht tragende Gegen Liebe/ als welche<lb/>
gleich&#x017F;am eine ei&#x017F;erne Maure umb dero Hold&#x017F;elig-<lb/>
keit/ fu&#x0364;r des kleinen Gottes &#x017F;pitzigen Pfeilen auf-<lb/>
gefu&#x0364;hret/ gnug&#x017F;am und mehr als zu viel verneh-<lb/>
men und erlernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olches alles &#x017F;eine<lb/>
innerliche Zuneigungen ha&#x0364;uffig zu erkennen ge-<lb/>
ben/ wie dannenhero auch/ als er ohngefehr eine<lb/>
dicke und mit &#x017F;cho&#x0364;ner glatten Rinden bewach-<lb/>
&#x017F;ene Eiche im treiben er&#x017F;ehen/ Er mit einem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlein/ &#x017F;o er ihm vielleicht hierzu &#x017F;onderlich auf<lb/>
&#x017F;einem Stabe mag mit genommen haben/ folgen-<lb/>
de Traur-Worte hatt eingegraben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Filamon der muß verderben</l><lb/>
            <l>Jn der gro&#x017F;&#x017F;en Liebes-Pein.</l><lb/>
            <l>Weil er niemahl kan erwerben</l><lb/>
            <l>Bellifloren Mu&#x0364;ndelein.</l><lb/>
            <l>Sinn und Hertz muß ihm ver&#x017F;chwinden/</l><lb/>
            <l>Wo er nicht wird Hu&#x0364;lff&#x2019; empfinden.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Nach einge&#x017F;chnittenen die&#x017F;en Worten/ i&#x017F;t er<lb/>
endlich mit &#x017F;einen Schaffen/ welche allgema&#x0364;hlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m vij</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0353] Filamon. Zwey Ding’ in dieſer Welt mit Glantz fuͤr andern prahlen/ Der Liebſten Angeſicht/ und Phœbus guͤldne Strahlen; Das ſchoͤnſte Sternen-Heer/ ſo bey der Sonnen ſteht/ Verleuret ſeinen Schein/ die Klarheit ihm vergeht; So iſt auch Belliflor; die andern muͤſſen weichen/ Und wers auch Helena/ ſie koͤnte doch nicht gleichen Der Goͤttlichen Geſtalt: Ach moͤchte ſie auch ſeyn Barmhertzig und gelind’! ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Ja nichtes ſo ſehr betraurete und mehr hertzlich beklagete/ als das Steinen-harte und mehr als eiſerne Hertze ſeiner ſchoͤnſten Belliflora/ als de- ren halber er nun ofte und vielmals mit ſeinen Liebes-Schaͤffelein nachgejaget/ und (leider ach leider! ſagt er/ O der Pein eines ſehr verliebten Hertzens!) nicht eroͤrtern noch erſehen koͤnnen: Sintemal er aus ſeiner Belliflora Schrifften/ wieder ihn nicht tragende Gegen Liebe/ als welche gleichſam eine eiſerne Maure umb dero Holdſelig- keit/ fuͤr des kleinen Gottes ſpitzigen Pfeilen auf- gefuͤhret/ gnugſam und mehr als zu viel verneh- men und erlernen muͤſſen/ wie ſolches alles ſeine innerliche Zuneigungen haͤuffig zu erkennen ge- ben/ wie dannenhero auch/ als er ohngefehr eine dicke und mit ſchoͤner glatten Rinden bewach- ſene Eiche im treiben erſehen/ Er mit einem Meſ- ſerlein/ ſo er ihm vielleicht hierzu ſonderlich auf ſeinem Stabe mag mit genommen haben/ folgen- de Traur-Worte hatt eingegraben: Filamon der muß verderben Jn der groſſen Liebes-Pein. Weil er niemahl kan erwerben Bellifloren Muͤndelein. Sinn und Hertz muß ihm verſchwinden/ Wo er nicht wird Huͤlff’ empfinden. Nach eingeſchnittenen dieſen Worten/ iſt er endlich mit ſeinen Schaffen/ welche allgemaͤhlich vor m vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/353
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/353>, abgerufen am 26.06.2024.