Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lieb-erfreute
wider seinen Willen! hat durch treiben müssen/
biß er endlich voller Freudden genesen/ und letzlich
zu völliger Geniessung solcher seiner rühmlichen
Liebesbegierde als zu einem gewünschten Port/
durch den lieblich sausenden Westwind der Liebe
glüklich angelendet/ wie dessen wunderbahres
Ebentheur aus gegenwertigem Werklein mit
mehrerm zu vernehmen/ und zu unsterblichen
Ruhm unsers Wol Edlen Filamons und seiner
liebsten Schäfferin/ beyderseits aus Thasolia zu
sonderbahren Ehren der lieben Ewigkeit soll ein-
verleibet werden.

Es war aber eben die Zeit/ daß der Tag herauf-
führende Phoebus mit seinem güldenen Wagen
den Kreiß dieser Erden zu besuchen/ und die hoch-
erhabenen Eichen/ worunter die Adeliche Schäf-
fer zu weiden pflagen/ schon zu übergulden begun-
te/ als der Wol Edle und treu-verliebte Hürte Fi-
lamon seine der Weyde nachsehende Schäfflein
durch den naßbetauten und dannenhero noch et-
was kühlen Wald/ auf eine fast lustige Wiesen
triebe/ und im selbigen nacheylen (inmassen solches
seine schmertzliche Liebesschmertzen und vielfälti-
ge eusserliche Gebärden gnugsam an den Tag ga-
ben) sonsten fast nichtes bey ihm betrachtete/ aus
seinen überhäufften Liebesflammen darzu bezwun-
gen/ denn nur die schöne/ und von den Göttern
und der günstigen Natur wolgezierte Gestalt/ und
hohe Fürtreffligkeiten seiner hertzgeliebten Schäf-
ferin der Edlen Belliflora; als welche unter allen
edelen Schäffer-Nymfen in gantz Thasolia wie
die Sonne unter den Sternen schiene und leuch-
tete/ daher Er auch in diese Verse geriethe und al-
so bey sich spielete:

Zwey

Der Lieb-erfreute
wider ſeinen Willen! hat durch treiben muͤſſen/
biß er endlich voller Freudden geneſen/ und letzlich
zu voͤlliger Genieſſung ſolcher ſeiner ruͤhmlichen
Liebesbegierde als zu einem gewuͤnſchten Port/
durch den lieblich ſauſenden Weſtwind der Liebe
gluͤklich angelendet/ wie deſſen wunderbahres
Ebentheur aus gegenwertigem Werklein mit
mehrerm zu vernehmen/ und zu unſterblichen
Ruhm unſers Wol Edlen Filamons und ſeiner
liebſten Schaͤfferin/ beyderſeits aus Thaſolia zu
ſonderbahren Ehren der lieben Ewigkeit ſoll ein-
verleibet werden.

Es war aber eben die Zeit/ daß der Tag herauf-
fuͤhrende Phœbus mit ſeinem guͤldenen Wagen
den Kreiß dieſer Erden zu beſuchen/ und die hoch-
erhabenen Eichen/ worunter die Adeliche Schaͤf-
fer zu weiden pflagen/ ſchon zu uͤbergulden begun-
te/ als der Wol Edle und treu-verliebte Huͤrte Fi-
lamon ſeine der Weyde nachſehende Schaͤfflein
durch den naßbetauten und dannenhero noch et-
was kuͤhlen Wald/ auf eine faſt luſtige Wieſen
triebe/ und im ſelbigen nacheylen (inmaſſen ſolches
ſeine ſchmertzliche Liebesſchmertzen und vielfaͤlti-
ge euſſerliche Gebaͤrden gnugſam an den Tag ga-
ben) ſonſten faſt nichtes bey ihm betrachtete/ aus
ſeinen uͤberhaͤufften Liebesflammen darzu bezwun-
gen/ denn nur die ſchoͤne/ und von den Goͤttern
und der guͤnſtigen Natur wolgezierte Geſtalt/ und
hohe Fuͤrtreffligkeiten ſeiner hertzgeliebten Schaͤf-
ferin der Edlen Belliflora; als welche unter allen
edelen Schaͤffer-Nymfen in gantz Thaſolia wie
die Sonne unter den Sternen ſchiene und leuch-
tete/ daher Er auch in dieſe Verſe geriethe und al-
ſo bey ſich ſpielete:

Zwey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="276"/><fw place="top" type="header">Der Lieb-erfreute</fw><lb/>
wider &#x017F;einen Willen! hat durch treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß er endlich voller Freudden gene&#x017F;en/ und letzlich<lb/>
zu vo&#x0364;lliger Genie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher &#x017F;einer ru&#x0364;hmlichen<lb/>
Liebesbegierde als zu einem gewu&#x0364;n&#x017F;chten Port/<lb/>
durch den lieblich &#x017F;au&#x017F;enden We&#x017F;twind der Liebe<lb/>
glu&#x0364;klich angelendet/ wie de&#x017F;&#x017F;en wunderbahres<lb/>
Ebentheur aus gegenwertigem Werklein mit<lb/>
mehrerm zu vernehmen/ und zu un&#x017F;terblichen<lb/>
Ruhm un&#x017F;ers Wol Edlen Filamons und &#x017F;einer<lb/>
lieb&#x017F;ten Scha&#x0364;fferin/ beyder&#x017F;eits aus <hi rendition="#aq">Tha&#x017F;olia</hi> zu<lb/>
&#x017F;onderbahren Ehren der lieben Ewigkeit &#x017F;oll ein-<lb/>
verleibet werden.</p><lb/>
          <p>Es war aber eben die Zeit/ daß der Tag herauf-<lb/>
fu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus</hi> mit &#x017F;einem gu&#x0364;ldenen Wagen<lb/>
den Kreiß die&#x017F;er Erden zu be&#x017F;uchen/ und die hoch-<lb/>
erhabenen Eichen/ worunter die Adeliche Scha&#x0364;f-<lb/>
fer zu weiden pflagen/ &#x017F;chon zu u&#x0364;bergulden begun-<lb/>
te/ als der Wol Edle und treu-verliebte Hu&#x0364;rte Fi-<lb/>
lamon &#x017F;eine der Weyde nach&#x017F;ehende Scha&#x0364;fflein<lb/>
durch den naßbetauten und dannenhero noch et-<lb/>
was ku&#x0364;hlen Wald/ auf eine fa&#x017F;t lu&#x017F;tige Wie&#x017F;en<lb/>
triebe/ und im &#x017F;elbigen nacheylen (inma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chmertzliche Liebes&#x017F;chmertzen und vielfa&#x0364;lti-<lb/>
ge eu&#x017F;&#x017F;erliche Geba&#x0364;rden gnug&#x017F;am an den Tag ga-<lb/>
ben) &#x017F;on&#x017F;ten fa&#x017F;t nichtes bey ihm betrachtete/ aus<lb/>
&#x017F;einen u&#x0364;berha&#x0364;ufften Liebesflammen darzu bezwun-<lb/>
gen/ denn nur die &#x017F;cho&#x0364;ne/ und von den Go&#x0364;ttern<lb/>
und der gu&#x0364;n&#x017F;tigen Natur wolgezierte Ge&#x017F;talt/ und<lb/>
hohe Fu&#x0364;rtreffligkeiten &#x017F;einer hertzgeliebten Scha&#x0364;f-<lb/>
ferin der Edlen Belliflora; als welche unter allen<lb/>
edelen Scha&#x0364;ffer-Nymfen in gantz <hi rendition="#aq">Tha&#x017F;olia</hi> wie<lb/>
die Sonne unter den Sternen &#x017F;chiene und leuch-<lb/>
tete/ daher Er auch in die&#x017F;e Ver&#x017F;e geriethe und al-<lb/>
&#x017F;o bey &#x017F;ich &#x017F;pielete:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0352] Der Lieb-erfreute wider ſeinen Willen! hat durch treiben muͤſſen/ biß er endlich voller Freudden geneſen/ und letzlich zu voͤlliger Genieſſung ſolcher ſeiner ruͤhmlichen Liebesbegierde als zu einem gewuͤnſchten Port/ durch den lieblich ſauſenden Weſtwind der Liebe gluͤklich angelendet/ wie deſſen wunderbahres Ebentheur aus gegenwertigem Werklein mit mehrerm zu vernehmen/ und zu unſterblichen Ruhm unſers Wol Edlen Filamons und ſeiner liebſten Schaͤfferin/ beyderſeits aus Thaſolia zu ſonderbahren Ehren der lieben Ewigkeit ſoll ein- verleibet werden. Es war aber eben die Zeit/ daß der Tag herauf- fuͤhrende Phœbus mit ſeinem guͤldenen Wagen den Kreiß dieſer Erden zu beſuchen/ und die hoch- erhabenen Eichen/ worunter die Adeliche Schaͤf- fer zu weiden pflagen/ ſchon zu uͤbergulden begun- te/ als der Wol Edle und treu-verliebte Huͤrte Fi- lamon ſeine der Weyde nachſehende Schaͤfflein durch den naßbetauten und dannenhero noch et- was kuͤhlen Wald/ auf eine faſt luſtige Wieſen triebe/ und im ſelbigen nacheylen (inmaſſen ſolches ſeine ſchmertzliche Liebesſchmertzen und vielfaͤlti- ge euſſerliche Gebaͤrden gnugſam an den Tag ga- ben) ſonſten faſt nichtes bey ihm betrachtete/ aus ſeinen uͤberhaͤufften Liebesflammen darzu bezwun- gen/ denn nur die ſchoͤne/ und von den Goͤttern und der guͤnſtigen Natur wolgezierte Geſtalt/ und hohe Fuͤrtreffligkeiten ſeiner hertzgeliebten Schaͤf- ferin der Edlen Belliflora; als welche unter allen edelen Schaͤffer-Nymfen in gantz Thaſolia wie die Sonne unter den Sternen ſchiene und leuch- tete/ daher Er auch in dieſe Verſe geriethe und al- ſo bey ſich ſpielete: Zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/352
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/352>, abgerufen am 29.06.2024.