Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklahrung über
schen Fürstens Gemahl/ mit vielen edelen und sehr schönen
Jungfern/ so theils ihre Kinder/ theils ihre Anverwandte wa-
ren/ hervor getreten/ und den Scipio mit kläglichen Worten
und heissen Thränen/ üm Schutz ihrer/ und Derer bey sich ha-
benden Ehre angeflehet. Welche er nicht allein wegen ihrer
löblichen Vorsorge der Keuschheit gerühmet/ sondern auch ne-
ben andern Geisselspersonen frey gelassen/ und sie einem ehr-
lichen Manne/ einem alten Ritter der ihrer pflegen/ und sie vor
Schmach bewahren solte/ anbefohlen.
16.

War jene zarte Brant des ed-
len Celtibers.
Bey eben kurtzerwehnter Eroberung der
Stadt Neukarthago/ haben die Römischen Soldaten eine ü-
beraus schöne Jungfer/ die mit ihrer unvergleichlichen Anmuht
und zierlichen Gebärden die Gemühter der Menschen gleich-
sam durch eine heimliche Gewalt zu zähmen und zu begütigen
wuste/ vor den Scipio/ als ein sonderliches Geschenk gebracht.
Welcher/ nach dem er von ihr erforschet/ daß sie eines ädlen
Bürgers Tochter aus der Stadt/ und eine verlobete Braut
des Allueius des Spanischen Fürstens von Celtiberia were/
und ihr Bräutigam/ üm sich mit ihr zu vermählen/ und das
Hochzeitfest zubegehen/ gleich itzo in der Stadt/ und auch ge-
fangen/ alsobald nach ihren Eltern und dem Allueius geschik-
ket/ und sie vor sich fordern lassen. Welche/ nach dem sie erschie-
nen/ er freundlich aufgenommen/ und zum ersten den Allucius
angeredet. Welche Rede/ üm Scipions Aufrichtigkeit und
trefliche Tugenden desto besser zu beobachten/ herzu zusetzen/
ich nicht ümgang nehmen kan. Die Rede war folgendes Jn-
halts:
LJeder Freund Allucius/ ich wil erstlich mit dir/ als ein jun-
ger Mensch mit dem andern reden. Ob ich schon/ nach dem
diese schöne und edle Jungfer deine verlobete Braut für mich
gebracht/ aus Bewegnüß meiner Jugend etwas freundliches/
welches dieses mein Alter auf sich trägt/ begehrt hette/ were es
meiner Jugend zugemessen/ und mir von männiglichen leicht-
lich verziehen worden. Weil ich aber vernehme/ daß sie von
vornehmen Leuten dieser Stadt/ und von ehrlichen Eltern ge-
bohren/ und du von gutem Adel bist/ darbey auch/ die treue Lie-
be/ die ihr beiderseits gegen einander habt/ satsam verspühre/
würde es mir im Hertzen leyd seyn/ daß sie einem andern denn
dir solte zu theil werden/ als dem sie von Rechtes wegen ge-
bührt. Darüm siehe/ ich liefert sie dir an deine Hand/ ich spreche
Erklahrung uͤber
ſchen Fuͤrſtens Gemahl/ mit vielen edelen und ſehr ſchoͤnen
Jungfern/ ſo theils ihre Kinder/ theils ihre Anverwandte wa-
ren/ hervor getreten/ und den Scipio mit klaͤglichen Worten
und heiſſen Thraͤnen/ uͤm Schutz ihrer/ und Derer bey ſich ha-
benden Ehre angeflehet. Welche er nicht allein wegen ihrer
loͤblichen Vorſorge der Keuſchheit geruͤhmet/ ſondern auch ne-
ben andern Geiſſelsperſonen frey gelaſſen/ und ſie einem ehr-
lichen Manne/ einem alten Ritter der ihrer pflegen/ und ſie vor
Schmach bewahren ſolte/ anbefohlen.
16.

War jene zarte Brant des ed-
len Celtibers.
Bey eben kurtzerwehnter Eroberung der
Stadt Neukarthago/ haben die Roͤmiſchen Soldaten eine uͤ-
beraus ſchoͤne Jungfer/ die mit ihrer unvergleichlichen Anmuht
und zierlichen Gebaͤrden die Gemuͤhter der Menſchen gleich-
ſam durch eine heimliche Gewalt zu zaͤhmen und zu beguͤtigen
wuſte/ vor den Scipio/ als ein ſonderliches Geſchenk gebracht.
Welcher/ nach dem er von ihr erforſchet/ daß ſie eines aͤdlen
Buͤrgers Tochter aus der Stadt/ und eine verlobete Braut
des Allueius des Spaniſchen Fuͤrſtens von Celtiberia were/
und ihr Braͤutigam/ uͤm ſich mit ihr zu vermaͤhlen/ und das
Hochzeitfeſt zubegehen/ gleich itzo in der Stadt/ und auch ge-
fangen/ alſobald nach ihren Eltern und dem Allueius geſchik-
ket/ und ſie vor ſich fordern laſſen. Welche/ nach dem ſie erſchie-
nen/ er freundlich aufgenommen/ und zum erſten den Allucius
angeredet. Welche Rede/ uͤm Scipions Aufrichtigkeit und
trefliche Tugenden deſto beſſer zu beobachten/ herzu zuſetzen/
ich nicht uͤmgang nehmen kan. Die Rede war folgendes Jn-
halts:
LJeder Freund Allucius/ ich wil erſtlich mit dir/ als ein jun-
ger Menſch mit dem andern reden. Ob ich ſchon/ nach dem
dieſe ſchoͤne und edle Jungfer deine verlobete Braut fuͤr mich
gebracht/ aus Bewegnuͤß meiner Jugend etwas freundliches/
welches dieſes mein Alter auf ſich traͤgt/ begehrt hette/ were es
meiner Jugend zugemeſſen/ und mir von maͤnniglichen leicht-
lich verziehen worden. Weil ich aber vernehme/ daß ſie von
vornehmen Leuten dieſer Stadt/ und von ehrlichen Eltern ge-
bohren/ und du von gutem Adel biſt/ darbey auch/ die treue Lie-
be/ die ihr beiderſeits gegen einander habt/ ſatſam verſpuͤhre/
wuͤrde es mir im Hertzen leyd ſeyn/ daß ſie einem andern denn
dir ſolte zu theil werden/ als dem ſie von Rechtes wegen ge-
buͤhrt. Daruͤm ſiehe/ ich liefert ſie dir an deine Hand/ ich ſpreche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="ta015." prev="#za015." place="end" n="15."><pb facs="#f0346" n="270"/><fw place="top" type="header">Erklahrung u&#x0364;ber</fw><lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tens Gemahl/ mit vielen edelen und &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Jungfern/ &#x017F;o theils ihre Kinder/ theils ihre Anverwandte wa-<lb/>
ren/ hervor getreten/ und den Scipio mit kla&#x0364;glichen Worten<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;en Thra&#x0364;nen/ u&#x0364;m Schutz ihrer/ und Derer bey &#x017F;ich ha-<lb/>
benden Ehre angeflehet. Welche er nicht allein wegen ihrer<lb/>
lo&#x0364;blichen Vor&#x017F;orge der Keu&#x017F;chheit geru&#x0364;hmet/ &#x017F;ondern auch ne-<lb/>
ben andern Gei&#x017F;&#x017F;elsper&#x017F;onen frey gela&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie einem ehr-<lb/>
lichen Manne/ einem alten Ritter der ihrer pflegen/ und &#x017F;ie vor<lb/>
Schmach bewahren &#x017F;olte/ anbefohlen.</note><lb/>
          <note xml:id="ta016." prev="#za016." place="end" n="16."><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">War jene zarte Brant des ed-<lb/>
len Celtibers.</hi> Bey eben kurtzerwehnter Eroberung der<lb/>
Stadt Neukarthago/ haben die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Soldaten eine u&#x0364;-<lb/>
beraus &#x017F;cho&#x0364;ne Jungfer/ die mit ihrer unvergleichlichen Anmuht<lb/>
und zierlichen Geba&#x0364;rden die Gemu&#x0364;hter der Men&#x017F;chen gleich-<lb/>
&#x017F;am durch eine heimliche Gewalt zu za&#x0364;hmen und zu begu&#x0364;tigen<lb/>
wu&#x017F;te/ vor den Scipio/ als ein &#x017F;onderliches Ge&#x017F;chenk gebracht.<lb/>
Welcher/ nach dem er von ihr erfor&#x017F;chet/ daß &#x017F;ie eines a&#x0364;dlen<lb/>
Bu&#x0364;rgers Tochter aus der Stadt/ und eine verlobete Braut<lb/>
des Allueius des Spani&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tens von Celtiberia were/<lb/>
und ihr Bra&#x0364;utigam/ u&#x0364;m &#x017F;ich mit ihr zu verma&#x0364;hlen/ und das<lb/>
Hochzeitfe&#x017F;t zubegehen/ gleich itzo in der Stadt/ und auch ge-<lb/>
fangen/ al&#x017F;obald nach ihren Eltern und dem Allueius ge&#x017F;chik-<lb/>
ket/ und &#x017F;ie vor &#x017F;ich fordern la&#x017F;&#x017F;en. Welche/ nach dem &#x017F;ie er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ er freundlich aufgenommen/ und zum er&#x017F;ten den Allucius<lb/>
angeredet. Welche Rede/ u&#x0364;m Scipions Aufrichtigkeit und<lb/>
trefliche Tugenden de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu beobachten/ herzu zu&#x017F;etzen/<lb/>
ich nicht u&#x0364;mgang nehmen kan. Die Rede war folgendes Jn-<lb/>
halts:<lb/><hi rendition="#in">L</hi>Jeder Freund Allucius/ ich wil er&#x017F;tlich mit dir/ als ein jun-<lb/>
ger Men&#x017F;ch mit dem andern reden. Ob ich &#x017F;chon/ nach dem<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne und edle Jungfer deine verlobete Braut fu&#x0364;r mich<lb/>
gebracht/ aus Bewegnu&#x0364;ß meiner Jugend etwas freundliches/<lb/>
welches die&#x017F;es mein Alter auf &#x017F;ich tra&#x0364;gt/ begehrt hette/ were es<lb/>
meiner Jugend zugeme&#x017F;&#x017F;en/ und mir von ma&#x0364;nniglichen leicht-<lb/>
lich verziehen worden. Weil ich aber vernehme/ daß &#x017F;ie von<lb/>
vornehmen Leuten die&#x017F;er Stadt/ und von ehrlichen Eltern ge-<lb/>
bohren/ und du von gutem Adel bi&#x017F;t/ darbey auch/ die treue Lie-<lb/>
be/ die ihr beider&#x017F;eits gegen einander habt/ &#x017F;at&#x017F;am ver&#x017F;pu&#x0364;hre/<lb/>
wu&#x0364;rde es mir im Hertzen leyd &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie einem andern denn<lb/>
dir &#x017F;olte zu theil werden/ als dem &#x017F;ie von Rechtes wegen ge-<lb/>
bu&#x0364;hrt. Daru&#x0364;m &#x017F;iehe/ ich liefert &#x017F;ie dir an deine Hand/ ich &#x017F;preche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dich</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0346] Erklahrung uͤber ¹⁵. ſchen Fuͤrſtens Gemahl/ mit vielen edelen und ſehr ſchoͤnen Jungfern/ ſo theils ihre Kinder/ theils ihre Anverwandte wa- ren/ hervor getreten/ und den Scipio mit klaͤglichen Worten und heiſſen Thraͤnen/ uͤm Schutz ihrer/ und Derer bey ſich ha- benden Ehre angeflehet. Welche er nicht allein wegen ihrer loͤblichen Vorſorge der Keuſchheit geruͤhmet/ ſondern auch ne- ben andern Geiſſelsperſonen frey gelaſſen/ und ſie einem ehr- lichen Manne/ einem alten Ritter der ihrer pflegen/ und ſie vor Schmach bewahren ſolte/ anbefohlen. ¹⁶. War jene zarte Brant des ed- len Celtibers. Bey eben kurtzerwehnter Eroberung der Stadt Neukarthago/ haben die Roͤmiſchen Soldaten eine uͤ- beraus ſchoͤne Jungfer/ die mit ihrer unvergleichlichen Anmuht und zierlichen Gebaͤrden die Gemuͤhter der Menſchen gleich- ſam durch eine heimliche Gewalt zu zaͤhmen und zu beguͤtigen wuſte/ vor den Scipio/ als ein ſonderliches Geſchenk gebracht. Welcher/ nach dem er von ihr erforſchet/ daß ſie eines aͤdlen Buͤrgers Tochter aus der Stadt/ und eine verlobete Braut des Allueius des Spaniſchen Fuͤrſtens von Celtiberia were/ und ihr Braͤutigam/ uͤm ſich mit ihr zu vermaͤhlen/ und das Hochzeitfeſt zubegehen/ gleich itzo in der Stadt/ und auch ge- fangen/ alſobald nach ihren Eltern und dem Allueius geſchik- ket/ und ſie vor ſich fordern laſſen. Welche/ nach dem ſie erſchie- nen/ er freundlich aufgenommen/ und zum erſten den Allucius angeredet. Welche Rede/ uͤm Scipions Aufrichtigkeit und trefliche Tugenden deſto beſſer zu beobachten/ herzu zuſetzen/ ich nicht uͤmgang nehmen kan. Die Rede war folgendes Jn- halts: LJeder Freund Allucius/ ich wil erſtlich mit dir/ als ein jun- ger Menſch mit dem andern reden. Ob ich ſchon/ nach dem dieſe ſchoͤne und edle Jungfer deine verlobete Braut fuͤr mich gebracht/ aus Bewegnuͤß meiner Jugend etwas freundliches/ welches dieſes mein Alter auf ſich traͤgt/ begehrt hette/ were es meiner Jugend zugemeſſen/ und mir von maͤnniglichen leicht- lich verziehen worden. Weil ich aber vernehme/ daß ſie von vornehmen Leuten dieſer Stadt/ und von ehrlichen Eltern ge- bohren/ und du von gutem Adel biſt/ darbey auch/ die treue Lie- be/ die ihr beiderſeits gegen einander habt/ ſatſam verſpuͤhre/ wuͤrde es mir im Hertzen leyd ſeyn/ daß ſie einem andern denn dir ſolte zu theil werden/ als dem ſie von Rechtes wegen ge- buͤhrt. Daruͤm ſiehe/ ich liefert ſie dir an deine Hand/ ich ſpreche dich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/346
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/346>, abgerufen am 17.06.2024.