Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
die Sofonisbe
als ihm müglich gewesen/ und unversehens den jungen König
Lakumazes bey der Stadt Tapsus überfallen/ welcher nicht
allein die Schlacht verlohren/ sondern auch mit wenig-über-
bliebenen die flucht gegeben. Darauf haben die Bürger der
Stadt Tapsus Masanissen willig eingelassen/ und ihn als den
rechten König angenommen. Es sind viel Landsassen zu ihm
kommen die seinem alten Vater zuvor gedienet/ und sich seines
Siegs erfreuet. Hernach fuhr er fort/ bekriegete den Guber-
nator Mezetulus auch/ den er bald aus dem Lande trieb/ und
also sein väterliches Königreich wieder einnahm. Mezetulus
und Lakumazes aber kamen zum Könige Syfax/ rieffen ihn
üm Hülffe an/ so sie schwerlich erlangt hetten/ wo nicht gleich zu
der Zeit/ sein Schwiegervater Asdrubal were bey ihm gewe-
sen/ der ihm hette zuverstehen geben/ wie Masanissa ein ritter-
licher Mann/ und nnerschrokkener Feldoberster were/ und wie
er so manchesmal in Hispania gegen den Römern sich vor allen
andern tapfer gehalten/ er fürchte/ beobachtet Massilia ihm je-
derzeit widerwertig gewesen/ er würde an Masanissen/ der sich
schwerlich an seinem Königreiche Massilia vergnügen würde/
einen bösen Nachbar haben. Aus dieser überredung Asdru-
bals/ hat Syfax zu den Waffen gegriffen/ und Masanissen
zweymal biß auf das Haupt erlegt. (Wie kurtz vorher Num.
12. erwehnet) Weßwegen sich Masanissa hernach an die Rö-
mer geschlagen/ und mit dem Scipio/ in dessen unvergleichliche
Thaten/ und löblicht Leutseligkeit er sich schon längst verlie-
bet/ ein festes Verbündnüß gemacht/ den Spfax widder erlegt
und seines Königreichs entsetzt. Da denn die traurige Lie-
besbegebenheit der Sofonisben sich zugetragen.
14. Hat sie ihn nicht gereitzt.

Livius meldet/ daß Sofonisbe dem Syfax/ als sie ihm Ehlich
beygelegt/ mit liebkosenden Worten allezeit in den Ohren ge-
legen/ und nicht aufgehöret biß er den Römern durch einen Ge-
sandten seine Freundschafft aufsagen/ und sich vor ihren of-
fentlichen Feind erklähren lassen/ welches sonst schwerlich ge-
schehen were.
15. Gedenkt ihr nicht/ wie ich dort zu Karthago
that.
Als Scipio Neukarthago mit List erobert/ und man
nach jämmerlichem Niederhauen des bewehrten Volkes/ die
Gefangene vorführte/ unter denen viel vornehme Manns- und
Frauens Personen an Geisselsstat waren/ ist mitten aus dem
Hauffen eine betagte Matrone Mandoniens eines Hispani-
m iij
die Sofoniſbe
als ihm muͤglich geweſen/ und unverſehens den jungen Koͤnig
Lakumazes bey der Stadt Tapſus uͤberfallen/ welcher nicht
allein die Schlacht verlohren/ ſondern auch mit wenig-uͤber-
bliebenen die flucht gegeben. Darauf haben die Buͤrger der
Stadt Tapſus Maſaniſſen willig eingelaſſen/ und ihn als den
rechten Koͤnig angenommen. Es ſind viel Landſaſſen zu ihm
kommen die ſeinem alten Vater zuvor gedienet/ und ſich ſeines
Siegs erfreuet. Hernach fuhr er fort/ bekriegete den Guber-
nator Mezetulus auch/ den er bald aus dem Lande trieb/ und
alſo ſein vaͤterliches Koͤnigreich wieder einnahm. Mezetulus
und Lakumazes aber kamen zum Koͤnige Syfax/ rieffen ihn
uͤm Huͤlffe an/ ſo ſie ſchwerlich erlangt hetten/ wo nicht gleich zu
der Zeit/ ſein Schwiegervater Asdrubal were bey ihm gewe-
ſen/ der ihm hette zuverſtehen geben/ wie Maſaniſſa ein ritter-
licher Mann/ und nnerſchrokkener Feldoberſter were/ und wie
er ſo manchesmal in Hiſpania gegen den Roͤmern ſich vor allen
andern tapfer gehalten/ er fuͤrchte/ beobachtet Maſſilia ihm je-
derzeit widerwertig geweſen/ er wuͤrde an Maſaniſſen/ der ſich
ſchwerlich an ſeinem Koͤnigreiche Maſſilia vergnuͤgen wuͤrde/
einen boͤſen Nachbar haben. Aus dieſer uͤberredung Asdru-
bals/ hat Syfax zu den Waffen gegriffen/ und Maſaniſſen
zweymal biß auf das Haupt erlegt. (Wie kurtz vorher Num.
12. erwehnet) Weßwegen ſich Maſaniſſa hernach an die Roͤ-
mer geſchlagen/ und mit dem Scipio/ in deſſen unvergleichliche
Thaten/ und loͤblicht Leutſeligkeit er ſich ſchon laͤngſt verlie-
bet/ ein feſtes Verbuͤndnuͤß gemacht/ den Spfax widder erlegt
und ſeines Koͤnigreichs entſetzt. Da denn die traurige Lie-
besbegebenheit der Sofonisben ſich zugetragen.
14. Hat ſie ihn nicht gereitzt.

Livius meldet/ daß Sofonisbe dem Syfax/ als ſie ihm Ehlich
beygelegt/ mit liebkoſenden Worten allezeit in den Ohren ge-
legen/ und nicht aufgehoͤret biß er den Roͤmern durch einen Ge-
ſandten ſeine Freundſchafft aufſagen/ und ſich vor ihren of-
fentlichen Feind erklaͤhren laſſen/ welches ſonſt ſchwerlich ge-
ſchehen were.
15. Gedenkt ihr nicht/ wie ich dort zu Karthago
that.
Als Scipio Neukarthago mit Liſt erobert/ und man
nach jaͤmmerlichem Niederhauen des bewehrten Volkes/ die
Gefangene vorfuͤhrte/ unter denen viel vornehme Manns- und
Frauens Perſonen an Geiſſelsſtat waren/ iſt mitten aus dem
Hauffen eine betagte Matrone Mandoniens eines Hiſpani-
m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="tb013." prev="#zb013." place="end" n="13."><pb facs="#f0345" n="269"/><fw place="top" type="header">die Sofoni&#x017F;be</fw><lb/>
als ihm mu&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ und unver&#x017F;ehens den jungen Ko&#x0364;nig<lb/>
Lakumazes bey der Stadt Tap&#x017F;us u&#x0364;berfallen/ welcher nicht<lb/>
allein die Schlacht verlohren/ &#x017F;ondern auch mit wenig-u&#x0364;ber-<lb/>
bliebenen die flucht gegeben. Darauf haben die Bu&#x0364;rger der<lb/>
Stadt Tap&#x017F;us Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;en willig eingela&#x017F;&#x017F;en/ und ihn als den<lb/>
rechten Ko&#x0364;nig angenommen. Es &#x017F;ind viel Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en zu ihm<lb/>
kommen die &#x017F;einem alten Vater zuvor gedienet/ und &#x017F;ich &#x017F;eines<lb/>
Siegs erfreuet. Hernach fuhr er fort/ bekriegete den Guber-<lb/>
nator Mezetulus auch/ den er bald aus dem Lande trieb/ und<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ein va&#x0364;terliches Ko&#x0364;nigreich wieder einnahm. Mezetulus<lb/>
und Lakumazes aber kamen zum Ko&#x0364;nige Syfax/ rieffen ihn<lb/>
u&#x0364;m Hu&#x0364;lffe an/ &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;chwerlich erlangt hetten/ wo nicht gleich zu<lb/>
der Zeit/ &#x017F;ein Schwiegervater Asdrubal were bey ihm gewe-<lb/>
&#x017F;en/ der ihm hette zuver&#x017F;tehen geben/ wie Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a ein ritter-<lb/>
licher Mann/ und nner&#x017F;chrokkener Feldober&#x017F;ter were/ und wie<lb/>
er &#x017F;o manchesmal in Hi&#x017F;pania gegen den Ro&#x0364;mern &#x017F;ich vor allen<lb/>
andern tapfer gehalten/ er fu&#x0364;rchte/ beobachtet Ma&#x017F;&#x017F;ilia ihm je-<lb/>
derzeit widerwertig gewe&#x017F;en/ er wu&#x0364;rde an Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwerlich an &#x017F;einem Ko&#x0364;nigreiche Ma&#x017F;&#x017F;ilia vergnu&#x0364;gen wu&#x0364;rde/<lb/>
einen bo&#x0364;&#x017F;en Nachbar haben. Aus die&#x017F;er u&#x0364;berredung Asdru-<lb/>
bals/ hat Syfax zu den Waffen gegriffen/ und Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zweymal biß auf das Haupt erlegt. (Wie kurtz vorher Num.<lb/>
12. erwehnet) Weßwegen &#x017F;ich Ma&#x017F;ani&#x017F;&#x017F;a hernach an die Ro&#x0364;-<lb/>
mer ge&#x017F;chlagen/ und mit dem Scipio/ in de&#x017F;&#x017F;en unvergleichliche<lb/>
Thaten/ und lo&#x0364;blicht Leut&#x017F;eligkeit er &#x017F;ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t verlie-<lb/>
bet/ ein fe&#x017F;tes Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß gemacht/ den Spfax widder erlegt<lb/>
und &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs ent&#x017F;etzt. Da denn die traurige Lie-<lb/>
besbegebenheit der Sofonisben &#x017F;ich zugetragen.</note><lb/>
          <note xml:id="tb014." prev="#zb014." place="end" n="14."><hi rendition="#fr">Hat &#x017F;ie ihn nicht gereitzt.</hi><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
Livius meldet/ daß Sofonisbe dem Syfax/ als &#x017F;ie ihm Ehlich<lb/>
beygelegt/ mit liebko&#x017F;enden Worten allezeit in den Ohren ge-<lb/>
legen/ und nicht aufgeho&#x0364;ret biß er den Ro&#x0364;mern durch einen Ge-<lb/>
&#x017F;andten &#x017F;eine Freund&#x017F;chafft auf&#x017F;agen/ und &#x017F;ich vor ihren of-<lb/>
fentlichen Feind erkla&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ welches &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwerlich ge-<lb/>
&#x017F;chehen were.</note><lb/>
          <note xml:id="ta015." prev="#za015." place="end" n="15."><hi rendition="#fr">Gedenkt ihr nicht/ wie ich dort zu Karthago<lb/>
that.</hi> Als Scipio Neukarthago mit Li&#x017F;t erobert/ und man<lb/>
nach ja&#x0364;mmerlichem Niederhauen des bewehrten Volkes/ die<lb/>
Gefangene vorfu&#x0364;hrte/ unter denen viel vornehme Manns- und<lb/>
Frauens Per&#x017F;onen an Gei&#x017F;&#x017F;els&#x017F;tat waren/ i&#x017F;t mitten aus dem<lb/>
Hauffen eine betagte Matrone Mandoniens eines Hi&#x017F;pani-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0345] die Sofoniſbe ¹³. als ihm muͤglich geweſen/ und unverſehens den jungen Koͤnig Lakumazes bey der Stadt Tapſus uͤberfallen/ welcher nicht allein die Schlacht verlohren/ ſondern auch mit wenig-uͤber- bliebenen die flucht gegeben. Darauf haben die Buͤrger der Stadt Tapſus Maſaniſſen willig eingelaſſen/ und ihn als den rechten Koͤnig angenommen. Es ſind viel Landſaſſen zu ihm kommen die ſeinem alten Vater zuvor gedienet/ und ſich ſeines Siegs erfreuet. Hernach fuhr er fort/ bekriegete den Guber- nator Mezetulus auch/ den er bald aus dem Lande trieb/ und alſo ſein vaͤterliches Koͤnigreich wieder einnahm. Mezetulus und Lakumazes aber kamen zum Koͤnige Syfax/ rieffen ihn uͤm Huͤlffe an/ ſo ſie ſchwerlich erlangt hetten/ wo nicht gleich zu der Zeit/ ſein Schwiegervater Asdrubal were bey ihm gewe- ſen/ der ihm hette zuverſtehen geben/ wie Maſaniſſa ein ritter- licher Mann/ und nnerſchrokkener Feldoberſter were/ und wie er ſo manchesmal in Hiſpania gegen den Roͤmern ſich vor allen andern tapfer gehalten/ er fuͤrchte/ beobachtet Maſſilia ihm je- derzeit widerwertig geweſen/ er wuͤrde an Maſaniſſen/ der ſich ſchwerlich an ſeinem Koͤnigreiche Maſſilia vergnuͤgen wuͤrde/ einen boͤſen Nachbar haben. Aus dieſer uͤberredung Asdru- bals/ hat Syfax zu den Waffen gegriffen/ und Maſaniſſen zweymal biß auf das Haupt erlegt. (Wie kurtz vorher Num. 12. erwehnet) Weßwegen ſich Maſaniſſa hernach an die Roͤ- mer geſchlagen/ und mit dem Scipio/ in deſſen unvergleichliche Thaten/ und loͤblicht Leutſeligkeit er ſich ſchon laͤngſt verlie- bet/ ein feſtes Verbuͤndnuͤß gemacht/ den Spfax widder erlegt und ſeines Koͤnigreichs entſetzt. Da denn die traurige Lie- besbegebenheit der Sofonisben ſich zugetragen. ¹⁴. Hat ſie ihn nicht gereitzt. Livius meldet/ daß Sofonisbe dem Syfax/ als ſie ihm Ehlich beygelegt/ mit liebkoſenden Worten allezeit in den Ohren ge- legen/ und nicht aufgehoͤret biß er den Roͤmern durch einen Ge- ſandten ſeine Freundſchafft aufſagen/ und ſich vor ihren of- fentlichen Feind erklaͤhren laſſen/ welches ſonſt ſchwerlich ge- ſchehen were. ¹⁵. Gedenkt ihr nicht/ wie ich dort zu Karthago that. Als Scipio Neukarthago mit Liſt erobert/ und man nach jaͤmmerlichem Niederhauen des bewehrten Volkes/ die Gefangene vorfuͤhrte/ unter denen viel vornehme Manns- und Frauens Perſonen an Geiſſelsſtat waren/ iſt mitten aus dem Hauffen eine betagte Matrone Mandoniens eines Hiſpani- ſchen m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/345
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/345>, abgerufen am 26.06.2024.