Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.die Kleopatra. 5. Dellius. Jst einer von den vornehmsten Obersten des Antoniens gewesen/ zwar ein gelehrter und sehr geschikter Mann/ (wie er denn etliche Historien sol geschrieben haben.) Aber auch dabey ein flüchtiger Mensch/ angemerket er/ als Do- labella/ unter dem er dienete/ überwunden/ zum Kassius ge- lauffen/ von diesem/ als er sahe daß der Sieg sich auf Antoniens Seite neigete/ zum Antonius getreten/ und sich endlich/ als dieser auch verspielete/ zum Cesar geschlagen. 6. Alexandria ist eine treflich-berühmte Handelstadt in Aegypten am Nilhaafen gelegen. Jst angelegt und gebauet/ von dem grossen Alexander dem Macedonier/ im dreyhunder- ten und zwantzigsten Jahre vor Christi Gebuhrt/ dessen künst- licher und sehr sinnreicher Baumeister Dinokrates gewesen. Hält in ihrem ümzirk fünfzehen tausend Feldmesser Schritte/ sind ungefehr fünfzehn kleine Meilen. 7. Der doch des Keysers Blut/ Aus neidvergiftem Sinn' und mörderischem Muht' unlängst vergossen hat. Hie redet Dellius dem Brutus ein wenig zu viel nach. Denn Brutus ist jederzeit des Cesars lieber Freund gewesen/ und hat niemals einen Neid ge- gen ihn gehabt. Daß er ihn aber hat helffen hinrichten/ ist ge- schehen äuf starkes überreden des Kassius/ üm bloß die Römi- sche Freyheit/ die dazumal sehr zu sinken begunte/ zu schützen/ da er das Allgemeine-Beste der Stadt viel höher/ als einen Privat Nutzen/ und sein Leben selbst/ gehalten. Jst ihm dero- wegen kein mörderisches noch neidgiftiges Gemühte beyzu- messen. Dellius redet/ was ihm Antonius als ein Feind des Brutus/ mitgegeben hat. 8. Tarsus ist des Apostel Paulus Vatterland/ und die Hauptstadt in Cilicien/ an dem Fluß Cydnus gelegen. Etliche meinen/ daß sie von dem Perseus Danaes/ andere wieder/ von dem letzten Assyrischen Monarchen/ dem wollüstigen Sarda- napalus/ erbauet sey. 9. Kleopatra: Jst des Ptolomeus Auletes Königs in Aegypten einige Tochter gewesen/ ein überaus schönes/ listiges/ und auch leichtfertiges Weibesbild. Diese hat sich alsobald als sie kaum das vierzehende Jahr erreicht/ in aller- ley üppigkeit geübet/ und den geilen Fleischeslüsten ergeben/ und sich erstlich mit dem Pompejus/ hernach mit dem Julius Cesar/ die Kleopatra. 5. Dellius. Jſt einer von den vornehmſten Oberſten des Antoniens geweſen/ zwar ein gelehrter und ſehr geſchikter Mann/ (wie er denn etliche Hiſtorien ſol geſchrieben haben.) Aber auch dabey ein fluͤchtiger Menſch/ angemerket er/ als Do- labella/ unter dem er dienete/ uͤberwunden/ zum Kaſſius ge- lauffen/ von dieſem/ als er ſahe daß der Sieg ſich auf Antoniens Seite neigete/ zum Antonius getreten/ und ſich endlich/ als dieſer auch verſpielete/ zum Ceſar geſchlagen. 6. Alexandria iſt eine treflich-beruͤhmte Handelſtadt in Aegypten am Nilhaafen gelegen. Jſt angelegt und gebauet/ von dem groſſen Alexander dem Macedonier/ im dreyhunder- ten und zwantzigſten Jahre vor Chriſti Gebuhrt/ deſſen kuͤnſt- licher und ſehr ſinnreicher Baumeiſter Dinokrates geweſen. Haͤlt in ihrem uͤmzirk fuͤnfzehen tauſend Feldmeſſer Schritte/ ſind ungefehr fuͤnfzehn kleine Meilen. 7. Der doch des Keyſers Blut/ Aus neidvergiftem Sinn’ und moͤrderiſchem Muht’ unlaͤngſt vergoſſen hat. Hie redet Dellius dem Brutus ein wenig zu viel nach. Denn Brutus iſt jederzeit des Ceſars lieber Freund geweſen/ und hat niemals einen Neid ge- gen ihn gehabt. Daß er ihn aber hat helffen hinrichten/ iſt ge- ſchehen aͤuf ſtarkes uͤberreden des Kaſſius/ uͤm bloß die Roͤmi- ſche Freyheit/ die dazumal ſehr zu ſinken begunte/ zu ſchuͤtzen/ da er das Allgemeine-Beſte der Stadt viel hoͤher/ als einen Privat Nutzen/ und ſein Leben ſelbſt/ gehalten. Jſt ihm dero- wegen kein moͤrderiſches noch neidgiftiges Gemuͤhte beyzu- meſſen. Dellius redet/ was ihm Antonius als ein Feind des Brutus/ mitgegeben hat. 8. Tarſus iſt des Apoſtel Paulus Vatterland/ und die Hauptſtadt in Cilicien/ an dem Fluß Cydnus gelegen. Etliche meinen/ daß ſie von dem Perſeus Danaes/ andere wieder/ von dem letzten Aſſyriſchen Monarchen/ dem wolluͤſtigen Sarda- napalus/ erbauet ſey. 9. Kleopatra: Jſt des Ptolomeus Auletes Koͤnigs in Aegypten einige Tochter geweſen/ ein uͤberaus ſchoͤnes/ liſtiges/ und auch leichtfertiges Weibesbild. Dieſe hat ſich alſobald als ſie kaum das vierzehende Jahr erreicht/ in aller- ley uͤppigkeit geuͤbet/ uñ den geilen Fleiſchesluͤſten ergeben/ und ſich erſtlich mit dem Pompejus/ hernach mit dem Julius Ceſar/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0307" n="235"/> <fw place="top" type="header">die Kleopatra.</fw><lb/> <note xml:id="ta05." prev="#za05." place="end" n="5."><hi rendition="#fr">Dellius.</hi> Jſt einer von den vornehmſten Oberſten des<lb/> Antoniens geweſen/ zwar ein gelehrter und ſehr geſchikter<lb/> Mann/ (wie er denn etliche Hiſtorien ſol geſchrieben haben.)<lb/> Aber auch dabey ein fluͤchtiger Menſch/ angemerket er/ als Do-<lb/> labella/ unter dem er dienete/ uͤberwunden/ zum Kaſſius ge-<lb/> lauffen/ von dieſem/ als er ſahe daß der Sieg ſich auf Antoniens<lb/> Seite neigete/ zum Antonius getreten/ und ſich endlich/ als<lb/> dieſer auch verſpielete/ zum Ceſar geſchlagen.</note><lb/> <note xml:id="ta06." prev="#za06." place="end" n="6."><hi rendition="#fr">Alexandria</hi> iſt eine treflich-beruͤhmte Handelſtadt in<lb/> Aegypten am Nilhaafen gelegen. Jſt angelegt und gebauet/<lb/> von dem groſſen Alexander dem Macedonier/ im dreyhunder-<lb/> ten und zwantzigſten Jahre vor Chriſti Gebuhrt/ deſſen kuͤnſt-<lb/> licher und ſehr ſinnreicher Baumeiſter Dinokrates geweſen.<lb/> Haͤlt in ihrem uͤmzirk fuͤnfzehen tauſend Feldmeſſer Schritte/<lb/> ſind ungefehr fuͤnfzehn kleine Meilen.</note><lb/> <note xml:id="ta07." prev="#za07." place="end" n="7."><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Der doch des Keyſers Blut/<lb/> Aus neidvergiftem Sinn’ und moͤrderiſchem<lb/> Muht’ unlaͤngſt vergoſſen hat.</hi> Hie redet Dellius dem<lb/> Brutus ein wenig zu viel nach. Denn Brutus iſt jederzeit des<lb/> Ceſars lieber Freund geweſen/ und hat niemals einen Neid ge-<lb/> gen ihn gehabt. Daß er ihn aber hat helffen hinrichten/ iſt ge-<lb/> ſchehen aͤuf ſtarkes uͤberreden des Kaſſius/ uͤm bloß die Roͤmi-<lb/> ſche Freyheit/ die dazumal ſehr zu ſinken begunte/ zu ſchuͤtzen/<lb/> da er das Allgemeine-Beſte der Stadt viel hoͤher/ als einen<lb/> Privat Nutzen/ und ſein Leben ſelbſt/ gehalten. Jſt ihm dero-<lb/> wegen kein moͤrderiſches noch neidgiftiges Gemuͤhte beyzu-<lb/> meſſen. Dellius redet/ was ihm Antonius als ein Feind des<lb/> Brutus/ mitgegeben hat.</note><lb/> <note xml:id="ta08." prev="#za08." place="end" n="8."><hi rendition="#fr">Tarſus</hi> iſt des Apoſtel Paulus Vatterland/ und die<lb/> Hauptſtadt in Cilicien/ an dem Fluß Cydnus gelegen. Etliche<lb/> meinen/ daß ſie von dem Perſeus Danaes/ andere wieder/ von<lb/> dem letzten Aſſyriſchen Monarchen/ dem wolluͤſtigen Sarda-<lb/> napalus/ erbauet ſey.</note><lb/> <note xml:id="ta09." prev="#za09." place="end" n="9."><hi rendition="#fr">Kleopatra:</hi> Jſt des Ptolomeus Auletes Koͤnigs<lb/> in Aegypten einige Tochter geweſen/ ein uͤberaus ſchoͤnes/<lb/> liſtiges/ und auch leichtfertiges Weibesbild. Dieſe hat ſich<lb/> alſobald als ſie kaum das vierzehende Jahr erreicht/ in aller-<lb/> ley uͤppigkeit geuͤbet/ uñ den geilen Fleiſchesluͤſten ergeben/ und<lb/> ſich erſtlich mit dem Pompejus/ hernach mit dem Julius Ceſar/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0307]
die Kleopatra.
⁵. Dellius. Jſt einer von den vornehmſten Oberſten des
Antoniens geweſen/ zwar ein gelehrter und ſehr geſchikter
Mann/ (wie er denn etliche Hiſtorien ſol geſchrieben haben.)
Aber auch dabey ein fluͤchtiger Menſch/ angemerket er/ als Do-
labella/ unter dem er dienete/ uͤberwunden/ zum Kaſſius ge-
lauffen/ von dieſem/ als er ſahe daß der Sieg ſich auf Antoniens
Seite neigete/ zum Antonius getreten/ und ſich endlich/ als
dieſer auch verſpielete/ zum Ceſar geſchlagen.
⁶. Alexandria iſt eine treflich-beruͤhmte Handelſtadt in
Aegypten am Nilhaafen gelegen. Jſt angelegt und gebauet/
von dem groſſen Alexander dem Macedonier/ im dreyhunder-
ten und zwantzigſten Jahre vor Chriſti Gebuhrt/ deſſen kuͤnſt-
licher und ſehr ſinnreicher Baumeiſter Dinokrates geweſen.
Haͤlt in ihrem uͤmzirk fuͤnfzehen tauſend Feldmeſſer Schritte/
ſind ungefehr fuͤnfzehn kleine Meilen.
⁷.
Der doch des Keyſers Blut/
Aus neidvergiftem Sinn’ und moͤrderiſchem
Muht’ unlaͤngſt vergoſſen hat. Hie redet Dellius dem
Brutus ein wenig zu viel nach. Denn Brutus iſt jederzeit des
Ceſars lieber Freund geweſen/ und hat niemals einen Neid ge-
gen ihn gehabt. Daß er ihn aber hat helffen hinrichten/ iſt ge-
ſchehen aͤuf ſtarkes uͤberreden des Kaſſius/ uͤm bloß die Roͤmi-
ſche Freyheit/ die dazumal ſehr zu ſinken begunte/ zu ſchuͤtzen/
da er das Allgemeine-Beſte der Stadt viel hoͤher/ als einen
Privat Nutzen/ und ſein Leben ſelbſt/ gehalten. Jſt ihm dero-
wegen kein moͤrderiſches noch neidgiftiges Gemuͤhte beyzu-
meſſen. Dellius redet/ was ihm Antonius als ein Feind des
Brutus/ mitgegeben hat.
⁸. Tarſus iſt des Apoſtel Paulus Vatterland/ und die
Hauptſtadt in Cilicien/ an dem Fluß Cydnus gelegen. Etliche
meinen/ daß ſie von dem Perſeus Danaes/ andere wieder/ von
dem letzten Aſſyriſchen Monarchen/ dem wolluͤſtigen Sarda-
napalus/ erbauet ſey.
⁹. Kleopatra: Jſt des Ptolomeus Auletes Koͤnigs
in Aegypten einige Tochter geweſen/ ein uͤberaus ſchoͤnes/
liſtiges/ und auch leichtfertiges Weibesbild. Dieſe hat ſich
alſobald als ſie kaum das vierzehende Jahr erreicht/ in aller-
ley uͤppigkeit geuͤbet/ uñ den geilen Fleiſchesluͤſten ergeben/ und
ſich erſtlich mit dem Pompejus/ hernach mit dem Julius Ceſar/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |