Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklährung über
und grüssete den Keyser. Nachdem er sich gesetzet/ ist Tullius
Cymber erstlich hervor getreten/ von den andern darzu ange-
ordnet/ und vor seinen Bruder/ der ins Elende vertrieben/ ge-
beten/ des Keysers Hände geküsset/ und vielfältige Schmei-
chelworte vorgebracht. Demnach aber Cesar ihn höflich abge-
wiesen/ und sich entschüldiget/ haben die Geschworne alle an-
gefangen zu bitten/ und ihm das Haupt und Hände so lange
geküsset/ biß er gar eiffrig worden/ aufgestanden/ und die An-
flehende von sich gestossen. Darauf hat Kaska dem Cesar den
Mantel von der Schulder gerissen/ und ihm den ersten Stich
von hinderwerts gegeben/ diesen hat er zwar fest gehalten/ nach
dem er aber gesehen/ daß die anderen alle/ sonderlich Brutus/
mit entblösseten Degen/ ihn überfielen/ hat er den Mantel üm
den Kopf gewikkelt/ und sich gedüldig mit drey und zwantzig
Wunden/ ertödten lassen. Hierauf/ als die Thäter sich ver-
lohren/ hat Antonius den Körper auf den Markt briugen las-
sen/ und das gemeine Volk mit einer beweglichen Rede/ wider
die Geschworne angehetzet/ weßwegen sie alle flüchtig worden.
Unter andern haben Kassius und Brutus ein starkes Krieges-
heer aufgerichtet/ sind aber/ wie in vorgehender Num. 2. ge-
dacht/ beyderseits von dem Augustus und Antonius überwun-
den und geschlagen worden. Da Kassius seinem Diener Pin-
darus aus Verzweiffelung/ ihn zu tödten anbefohlen/ welches
alsobald geschehen. Besiehe ausführlichen Bericht im Plu-
tarchus/ in dem Leben Cesars und Brutus.
4. Antonius sucht Geld durch gut' nnd böse
Mittel.
Demnach Cesar/ Antonius und Lepidus sich verei-
niget/ die Dreymännige Herrschafft aufgerichtet/ und das gan-
tze Römische Gebiet in drey Theile getheilet/ hat Antonius/ in
des Pompejus pranchtigem Hause zu prassen und schwelgen/ zu
schlemmen und demmen angefangen/ Spieler/ Possenreisser/
und allerhand Schmarutzer und Heuchlergesindchen/ mit hauf-
fen üm sich herüm gehalten. Weswegen denn Augustus die ge-
meine Paarschafften/ aus Furcht/ er möchte es alles durchbrin-
gen/ mit ihm getheilet. Als nun die Zeit herbey kam/ daß etlich
tausend Mann solten besoldet werden/ hat Antonius/ weil er
das Seinige ziemlich durch die Gurgel gejagt/ allerhand Prak-
tiken gemacht/ neue Zölle in seinem Orientalischen Gebiete an-
gelegt/ und die Länder mit vielem Geldgeben beschweret/ damit
er sein Kriegsvolk bezahlen kunte.
5. Del-
Erklaͤhrung uͤber
und gruͤſſete den Keyſer. Nachdem er ſich geſetzet/ iſt Tullius
Cymber erſtlich hervor getreten/ von den andern darzu ange-
ordnet/ und vor ſeinen Bruder/ der ins Elende vertrieben/ ge-
beten/ des Keyſers Haͤnde gekuͤſſet/ und vielfaͤltige Schmei-
chelworte vorgebracht. Demnach aber Ceſar ihn hoͤflich abge-
wieſen/ und ſich entſchuͤldiget/ haben die Geſchworne alle an-
gefangen zu bitten/ und ihm das Haupt und Haͤnde ſo lange
gekuͤſſet/ biß er gar eiffrig worden/ aufgeſtanden/ und die An-
flehende von ſich geſtoſſen. Darauf hat Kaska dem Ceſar den
Mantel von der Schulder geriſſen/ und ihm den erſten Stich
von hinderwerts gegeben/ dieſen hat er zwar feſt gehalten/ nach
dem er aber geſehen/ daß die anderen alle/ ſonderlich Brutus/
mit entbloͤſſeten Degen/ ihn uͤberfielen/ hat er den Mantel uͤm
den Kopf gewikkelt/ und ſich geduͤldig mit drey und zwantzig
Wunden/ ertoͤdten laſſen. Hierauf/ als die Thaͤter ſich ver-
lohren/ hat Antonius den Koͤrper auf den Markt briugen laſ-
ſen/ und das gemeine Volk mit einer beweglichen Rede/ wider
die Geſchworne angehetzet/ weßwegen ſie alle fluͤchtig worden.
Unter andern haben Kaſſius und Brutus ein ſtarkes Krieges-
heer aufgerichtet/ ſind aber/ wie in vorgehender Num. 2. ge-
dacht/ beyderſeits von dem Auguſtus und Antonius uͤberwun-
den und geſchlagen worden. Da Kaſſius ſeinem Diener Pin-
darus aus Verzweiffelung/ ihn zu toͤdten anbefohlen/ welches
alſobald geſchehen. Beſiehe ausfuͤhrlichen Bericht im Plu-
tarchus/ in dem Leben Ceſars und Brutus.
4. Antonius ſucht Geld durch gut’ nnd boͤſe
Mittel.
Demnach Ceſar/ Antonius und Lepidus ſich verei-
niget/ die Dreymaͤnnige Herꝛſchafft aufgerichtet/ und das gan-
tze Roͤmiſche Gebiet in drey Theile getheilet/ hat Antonius/ in
des Pompejus prãchtigem Hauſe zu praſſen und ſchwelgen/ zu
ſchlemmen und demmen angefangen/ Spieler/ Poſſenreiſſer/
und allerhand Schmarutzer und Heuchlergeſindchen/ mit hauf-
fen uͤm ſich heruͤm gehalten. Weſwegen denn Auguſtus die ge-
meine Paarſchafften/ aus Furcht/ er moͤchte es alles durchbrin-
gen/ mit ihm getheilet. Als nun die Zeit herbey kam/ daß etlich
tauſend Mann ſolten beſoldet werden/ hat Antonius/ weil er
das Seinige ziemlich durch die Gurgel gejagt/ allerhand Prak-
tiken gemacht/ neue Zoͤlle in ſeinem Orientaliſchen Gebiete an-
gelegt/ und die Laͤnder mit vielem Geldgeben beſchweret/ damit
er ſein Kriegsvolk bezahlen kunte.
5. Del-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="ta03." prev="#za03." place="end" n="3."><pb facs="#f0306" n="234"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;hrung u&#x0364;ber</fw><lb/>
und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete den Key&#x017F;er. Nachdem er &#x017F;ich ge&#x017F;etzet/ i&#x017F;t Tullius<lb/>
Cymber er&#x017F;tlich hervor getreten/ von den andern darzu ange-<lb/>
ordnet/ und vor &#x017F;einen Bruder/ der ins Elende vertrieben/ ge-<lb/>
beten/ des Key&#x017F;ers Ha&#x0364;nde geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und vielfa&#x0364;ltige Schmei-<lb/>
chelworte vorgebracht. Demnach aber Ce&#x017F;ar ihn ho&#x0364;flich abge-<lb/>
wie&#x017F;en/ und &#x017F;ich ent&#x017F;chu&#x0364;ldiget/ haben die Ge&#x017F;chworne alle an-<lb/>
gefangen zu bitten/ und ihm das Haupt und Ha&#x0364;nde &#x017F;o lange<lb/>
geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ biß er gar eiffrig worden/ aufge&#x017F;tanden/ und die An-<lb/>
flehende von &#x017F;ich ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Darauf hat Kaska dem Ce&#x017F;ar den<lb/>
Mantel von der Schulder geri&#x017F;&#x017F;en/ und ihm den er&#x017F;ten Stich<lb/>
von hinderwerts gegeben/ die&#x017F;en hat er zwar fe&#x017F;t gehalten/ nach<lb/>
dem er aber ge&#x017F;ehen/ daß die anderen alle/ &#x017F;onderlich Brutus/<lb/>
mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Degen/ ihn u&#x0364;berfielen/ hat er den Mantel u&#x0364;m<lb/>
den Kopf gewikkelt/ und &#x017F;ich gedu&#x0364;ldig mit drey und zwantzig<lb/>
Wunden/ erto&#x0364;dten la&#x017F;&#x017F;en. Hierauf/ als die Tha&#x0364;ter &#x017F;ich ver-<lb/>
lohren/ hat Antonius den Ko&#x0364;rper auf den Markt briugen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und das gemeine Volk mit einer beweglichen Rede/ wider<lb/>
die Ge&#x017F;chworne angehetzet/ weßwegen &#x017F;ie alle flu&#x0364;chtig worden.<lb/>
Unter andern haben Ka&#x017F;&#x017F;ius und Brutus ein &#x017F;tarkes Krieges-<lb/>
heer aufgerichtet/ &#x017F;ind aber/ wie in vorgehender Num. 2. ge-<lb/>
dacht/ beyder&#x017F;eits von dem Augu&#x017F;tus und Antonius u&#x0364;berwun-<lb/>
den und ge&#x017F;chlagen worden. Da Ka&#x017F;&#x017F;ius &#x017F;einem Diener Pin-<lb/>
darus aus Verzweiffelung/ ihn zu to&#x0364;dten anbefohlen/ welches<lb/>
al&#x017F;obald ge&#x017F;chehen. Be&#x017F;iehe ausfu&#x0364;hrlichen Bericht im Plu-<lb/>
tarchus/ in dem Leben Ce&#x017F;ars und Brutus.</note><lb/>
          <note xml:id="ta04." prev="#za04." place="end" n="4."><hi rendition="#fr">Antonius &#x017F;ucht Geld durch gut&#x2019; nnd bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Mittel.</hi> Demnach Ce&#x017F;ar/ Antonius und Lepidus &#x017F;ich verei-<lb/>
niget/ die Dreyma&#x0364;nnige Her&#xA75B;&#x017F;chafft aufgerichtet/ und das gan-<lb/>
tze Ro&#x0364;mi&#x017F;che Gebiet in drey Theile getheilet/ hat Antonius/ in<lb/>
des Pompejus pra&#x0303;chtigem Hau&#x017F;e zu pra&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chwelgen/ zu<lb/>
&#x017F;chlemmen und demmen angefangen/ Spieler/ Po&#x017F;&#x017F;enrei&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und allerhand Schmarutzer und Heuchlerge&#x017F;indchen/ mit hauf-<lb/>
fen u&#x0364;m &#x017F;ich heru&#x0364;m gehalten. We&#x017F;wegen denn Augu&#x017F;tus die ge-<lb/>
meine Paar&#x017F;chafften/ aus Furcht/ er mo&#x0364;chte es alles durchbrin-<lb/>
gen/ mit ihm getheilet. Als nun die Zeit herbey kam/ daß etlich<lb/>
tau&#x017F;end Mann &#x017F;olten be&#x017F;oldet werden/ hat Antonius/ weil er<lb/>
das Seinige ziemlich durch die Gurgel gejagt/ allerhand Prak-<lb/>
tiken gemacht/ neue Zo&#x0364;lle in &#x017F;einem Orientali&#x017F;chen Gebiete an-<lb/>
gelegt/ und die La&#x0364;nder mit vielem Geldgeben be&#x017F;chweret/ damit<lb/>
er &#x017F;ein Kriegsvolk bezahlen kunte.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">5. <hi rendition="#fr">Del-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0306] Erklaͤhrung uͤber ³. und gruͤſſete den Keyſer. Nachdem er ſich geſetzet/ iſt Tullius Cymber erſtlich hervor getreten/ von den andern darzu ange- ordnet/ und vor ſeinen Bruder/ der ins Elende vertrieben/ ge- beten/ des Keyſers Haͤnde gekuͤſſet/ und vielfaͤltige Schmei- chelworte vorgebracht. Demnach aber Ceſar ihn hoͤflich abge- wieſen/ und ſich entſchuͤldiget/ haben die Geſchworne alle an- gefangen zu bitten/ und ihm das Haupt und Haͤnde ſo lange gekuͤſſet/ biß er gar eiffrig worden/ aufgeſtanden/ und die An- flehende von ſich geſtoſſen. Darauf hat Kaska dem Ceſar den Mantel von der Schulder geriſſen/ und ihm den erſten Stich von hinderwerts gegeben/ dieſen hat er zwar feſt gehalten/ nach dem er aber geſehen/ daß die anderen alle/ ſonderlich Brutus/ mit entbloͤſſeten Degen/ ihn uͤberfielen/ hat er den Mantel uͤm den Kopf gewikkelt/ und ſich geduͤldig mit drey und zwantzig Wunden/ ertoͤdten laſſen. Hierauf/ als die Thaͤter ſich ver- lohren/ hat Antonius den Koͤrper auf den Markt briugen laſ- ſen/ und das gemeine Volk mit einer beweglichen Rede/ wider die Geſchworne angehetzet/ weßwegen ſie alle fluͤchtig worden. Unter andern haben Kaſſius und Brutus ein ſtarkes Krieges- heer aufgerichtet/ ſind aber/ wie in vorgehender Num. 2. ge- dacht/ beyderſeits von dem Auguſtus und Antonius uͤberwun- den und geſchlagen worden. Da Kaſſius ſeinem Diener Pin- darus aus Verzweiffelung/ ihn zu toͤdten anbefohlen/ welches alſobald geſchehen. Beſiehe ausfuͤhrlichen Bericht im Plu- tarchus/ in dem Leben Ceſars und Brutus. ⁴. Antonius ſucht Geld durch gut’ nnd boͤſe Mittel. Demnach Ceſar/ Antonius und Lepidus ſich verei- niget/ die Dreymaͤnnige Herꝛſchafft aufgerichtet/ und das gan- tze Roͤmiſche Gebiet in drey Theile getheilet/ hat Antonius/ in des Pompejus prãchtigem Hauſe zu praſſen und ſchwelgen/ zu ſchlemmen und demmen angefangen/ Spieler/ Poſſenreiſſer/ und allerhand Schmarutzer und Heuchlergeſindchen/ mit hauf- fen uͤm ſich heruͤm gehalten. Weſwegen denn Auguſtus die ge- meine Paarſchafften/ aus Furcht/ er moͤchte es alles durchbrin- gen/ mit ihm getheilet. Als nun die Zeit herbey kam/ daß etlich tauſend Mann ſolten beſoldet werden/ hat Antonius/ weil er das Seinige ziemlich durch die Gurgel gejagt/ allerhand Prak- tiken gemacht/ neue Zoͤlle in ſeinem Orientaliſchen Gebiete an- gelegt/ und die Laͤnder mit vielem Geldgeben beſchweret/ damit er ſein Kriegsvolk bezahlen kunte. 5. Del-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/306
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/306>, abgerufen am 01.06.2024.