Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklährung über
Alpes begeben/ und sich zu dem Lepidus/ der damals mit einem
starkem Kriegesheere da zu Felde lag/ geschlagen/ und/ nachdem
er wieder zu Kräften kommen/ sich mit zehen tausend Reutern/
und siebenzehen stark- und wolgeübten Regimentern zu Fusse/
wiederüm in Jtalien/ üm sich zu rächen/ erhoben. Augustus
aber/ des entleibeten Keysers Schwestersohn/ ist vom Cicero
abgefallen/ und hat durch gute Freunde den Antonius/ und Le-
pidus/ auf eine Jnsel/ zum Bertrage fordern lassen.
Da sie innerhalb dreyen Tagen ein Friedens-verbündnüß
und das Triumvirat oder Dreymännige Regiment unter sich
aufgerichtet/ und bald hernach dreyhundert edele Römer/ die
ihnen verdächtig/ oder in ihrer neuangefangenen Regierung
verhinderlich dauchten/ hingerichtet/ unter denen auch der tref-
liche Redner Cicero damaliger Ober-Rahtsherr/ enthauptet
worden. Darauf hat Antonius in des Pompejus Hause täg-
lich panketiret/ und unaufhörlich geprasset/ welches den Augu-
stus verdrossen/ und deßwegen die Paarschafft der Gelder mit
ihm getheilet/ sind auch zugleich eins worden/ die Keysersmör-
der/ nemlich den Kassius und Brutus/ die damals in Macedo-
nien lagen/ zu bekriegen; Hat also Antonius die hälfte des Krie-
gesvolks genommen/ und ist wider Kassius/ Augustus aber
mit der andern halfte gegen Brutus gezogen/ und sie beyder-
seits geschlagen. (Wiewol es auf Augustus Seiten sehr ge-
färlich zugieng) Lepidus blieb in Jtalien/ und führete das Re-
giment zu Rom. Als Kassius und Brutus nun auch aus dem
wege geräumet waren/ hat Antonius das gantze Orient/ wel-
ches ihm in der Theilung zugekommen/ ihm unterthänig und
der Stadt Rom Zinsbar zu machen/ angefangen/ die Könige
und Vier Fürsten des Landes verjaget/ unter andern hat er dem
Jüdischen Könige Antigonus das Haupt mit einem Beil ab-
schlagen lassen/ welches zuvor keinem Könige wiederfahren.
Darauf hat er auch an die Kleopatra in Egypten Ursach ge-
sucht/ in dem/ daß Sie dem Brutus Völker zugesandt/ und sie/
Rechenschaft zugeben/ nach Tarsus fordern lassen/ da denn die-
se gegenwertige Geschicht ihren Anfang genommen. Hievon
ist weitläuftiger zu lesen/ im Plutarchus von vortreflicher Hel-
den Leben/ in dem Antonius.
2. Brutus ist des M. Junij Brutus/ und der Servi-
lien Sohn gewesen/ ein Mann von ädeler Herkunft/ und
tapferem Heldengemühte/ welcher sonst/ wo er sich und seine
Nachkommen nicht mit dem Keysermorde beflekket/ in allen
Erklaͤhrung uͤber
Alpes begeben/ und ſich zu dem Lepidus/ der damals mit einem
ſtarkem Kriegesheere da zu Felde lag/ geſchlagen/ und/ nachdem
er wieder zu Kraͤften kommen/ ſich mit zehen tauſend Reutern/
und ſiebenzehen ſtark- und wolgeuͤbten Regimentern zu Fuſſe/
wiederuͤm in Jtalien/ uͤm ſich zu raͤchen/ erhoben. Auguſtus
aber/ des entleibeten Keyſers Schweſterſohn/ iſt vom Cicero
abgefallen/ und hat durch gute Freunde den Antonius/ und Le-
pidus/ auf eine Jnſel/ zum Bertrage fordern laſſen.
Da ſie innerhalb dreyen Tagen ein Friedens-verbuͤndnuͤß
und das Triumvirat oder Dreymaͤnnige Regiment unter ſich
aufgerichtet/ und bald hernach dreyhundert edele Roͤmer/ die
ihnen verdaͤchtig/ oder in ihrer neuangefangenen Regierung
verhinderlich dauchten/ hingerichtet/ unter denen auch der tref-
liche Redner Cicero damaliger Ober-Rahtsherꝛ/ enthauptet
worden. Darauf hat Antonius in des Pompejus Hauſe taͤg-
lich panketiret/ und unaufhoͤrlich gepraſſet/ welches den Augu-
ſtus verdroſſen/ und deßwegen die Paarſchafft der Gelder mit
ihm getheilet/ ſind auch zugleich eins worden/ die Keyſersmoͤr-
der/ nemlich den Kaſſius und Brutus/ die damals in Macedo-
nien lagen/ zu bekriegen; Hat alſo Antonius die haͤlfte des Krie-
gesvolks genommen/ und iſt wider Kaſſius/ Auguſtus aber
mit der andern halfte gegen Brutus gezogen/ und ſie beyder-
ſeits geſchlagen. (Wiewol es auf Auguſtus Seiten ſehr ge-
faͤrlich zugieng) Lepidus blieb in Jtalien/ und fuͤhrete das Re-
giment zu Rom. Als Kaſſius und Brutus nun auch aus dem
wege geraͤumet waren/ hat Antonius das gantze Orient/ wel-
ches ihm in der Theilung zugekommen/ ihm unterthaͤnig und
der Stadt Rom Zinsbar zu machen/ angefangen/ die Koͤnige
und Vier Fuͤrſten des Landes verjaget/ unter andern hat er dem
Juͤdiſchen Koͤnige Antigonus das Haupt mit einem Beil ab-
ſchlagen laſſen/ welches zuvor keinem Koͤnige wiederfahren.
Darauf hat er auch an die Kleopatra in Egypten Urſach ge-
ſucht/ in dem/ daß Sie dem Brutus Voͤlker zugeſandt/ und ſie/
Rechenſchaft zugeben/ nach Tarſus fordern laſſen/ da denn die-
ſe gegenwertige Geſchicht ihren Anfang genommen. Hievon
iſt weitlaͤuftiger zu leſen/ im Plutarchus von vortreflicher Hel-
den Leben/ in dem Antonius.
2. Brutus iſt des M. Junij Brutus/ und der Servi-
lien Sohn geweſen/ ein Mann von aͤdeler Herkunft/ und
tapferem Heldengemuͤhte/ welcher ſonſt/ wo er ſich und ſeine
Nachkommen nicht mit dem Keyſermorde beflekket/ in allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="ta01." prev="#za01." place="end">
            <p><pb facs="#f0302" n="230"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;hrung u&#x0364;ber</fw><lb/>
Alpes begeben/ und &#x017F;ich zu dem Lepidus/ der damals mit einem<lb/>
&#x017F;tarkem Kriegesheere da zu Felde lag/ ge&#x017F;chlagen/ und/ nachdem<lb/>
er wieder zu Kra&#x0364;ften kommen/ &#x017F;ich mit zehen tau&#x017F;end Reutern/<lb/>
und &#x017F;iebenzehen &#x017F;tark- und wolgeu&#x0364;bten Regimentern zu Fu&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wiederu&#x0364;m in Jtalien/ u&#x0364;m &#x017F;ich zu ra&#x0364;chen/ erhoben. Augu&#x017F;tus<lb/>
aber/ des entleibeten Key&#x017F;ers Schwe&#x017F;ter&#x017F;ohn/ i&#x017F;t vom Cicero<lb/>
abgefallen/ und hat durch gute Freunde den Antonius/ und Le-<lb/>
pidus/ auf eine Jn&#x017F;el/ zum Bertrage fordern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ie innerhalb dreyen Tagen ein Friedens-verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß<lb/>
und das Triumvirat oder Dreyma&#x0364;nnige Regiment unter &#x017F;ich<lb/>
aufgerichtet/ und bald hernach dreyhundert edele Ro&#x0364;mer/ die<lb/>
ihnen verda&#x0364;chtig/ oder in ihrer neuangefangenen Regierung<lb/>
verhinderlich dauchten/ hingerichtet/ unter denen auch der tref-<lb/>
liche Redner Cicero damaliger Ober-Rahtsher&#xA75B;/ enthauptet<lb/>
worden. Darauf hat Antonius in des Pompejus Hau&#x017F;e ta&#x0364;g-<lb/>
lich panketiret/ und unaufho&#x0364;rlich gepra&#x017F;&#x017F;et/ welches den Augu-<lb/>
&#x017F;tus verdro&#x017F;&#x017F;en/ und deßwegen die Paar&#x017F;chafft der Gelder mit<lb/>
ihm getheilet/ &#x017F;ind auch zugleich eins worden/ die Key&#x017F;ersmo&#x0364;r-<lb/>
der/ nemlich den Ka&#x017F;&#x017F;ius und Brutus/ die damals in Macedo-<lb/>
nien lagen/ zu bekriegen; Hat al&#x017F;o Antonius die ha&#x0364;lfte des Krie-<lb/>
gesvolks genommen/ und i&#x017F;t wider Ka&#x017F;&#x017F;ius/ Augu&#x017F;tus aber<lb/>
mit der andern halfte gegen Brutus gezogen/ und &#x017F;ie beyder-<lb/>
&#x017F;eits ge&#x017F;chlagen. (Wiewol es auf Augu&#x017F;tus Seiten &#x017F;ehr ge-<lb/>
fa&#x0364;rlich zugieng) Lepidus blieb in Jtalien/ und fu&#x0364;hrete das Re-<lb/>
giment zu Rom. Als Ka&#x017F;&#x017F;ius und Brutus nun auch aus dem<lb/>
wege gera&#x0364;umet waren/ hat Antonius das gantze Orient/ wel-<lb/>
ches ihm in der Theilung zugekommen/ ihm untertha&#x0364;nig und<lb/>
der Stadt Rom Zinsbar zu machen/ angefangen/ die Ko&#x0364;nige<lb/>
und Vier Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Landes verjaget/ unter andern hat er dem<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Antigonus das Haupt mit einem Beil ab-<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ welches zuvor keinem Ko&#x0364;nige wiederfahren.<lb/>
Darauf hat er auch an die Kleopatra in Egypten Ur&#x017F;ach ge-<lb/>
&#x017F;ucht/ in dem/ daß Sie dem Brutus Vo&#x0364;lker zuge&#x017F;andt/ und &#x017F;ie/<lb/>
Rechen&#x017F;chaft zugeben/ nach Tar&#x017F;us fordern la&#x017F;&#x017F;en/ da denn die-<lb/>
&#x017F;e gegenwertige Ge&#x017F;chicht ihren Anfang genommen. Hievon<lb/>
i&#x017F;t weitla&#x0364;uftiger zu le&#x017F;en/ im Plutarchus von vortreflicher Hel-<lb/>
den Leben/ in dem Antonius.</p>
          </note><lb/>
          <note xml:id="ta02." prev="#za02." place="end" n="2."><hi rendition="#fr">Brutus</hi> i&#x017F;t des M. Junij Brutus/ und der Servi-<lb/>
lien Sohn gewe&#x017F;en/ ein Mann von a&#x0364;deler Herkunft/ und<lb/>
tapferem Heldengemu&#x0364;hte/ welcher &#x017F;on&#x017F;t/ wo er &#x017F;ich und &#x017F;eine<lb/>
Nachkommen nicht mit dem Key&#x017F;ermorde beflekket/ in allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0302] Erklaͤhrung uͤber Alpes begeben/ und ſich zu dem Lepidus/ der damals mit einem ſtarkem Kriegesheere da zu Felde lag/ geſchlagen/ und/ nachdem er wieder zu Kraͤften kommen/ ſich mit zehen tauſend Reutern/ und ſiebenzehen ſtark- und wolgeuͤbten Regimentern zu Fuſſe/ wiederuͤm in Jtalien/ uͤm ſich zu raͤchen/ erhoben. Auguſtus aber/ des entleibeten Keyſers Schweſterſohn/ iſt vom Cicero abgefallen/ und hat durch gute Freunde den Antonius/ und Le- pidus/ auf eine Jnſel/ zum Bertrage fordern laſſen. Da ſie innerhalb dreyen Tagen ein Friedens-verbuͤndnuͤß und das Triumvirat oder Dreymaͤnnige Regiment unter ſich aufgerichtet/ und bald hernach dreyhundert edele Roͤmer/ die ihnen verdaͤchtig/ oder in ihrer neuangefangenen Regierung verhinderlich dauchten/ hingerichtet/ unter denen auch der tref- liche Redner Cicero damaliger Ober-Rahtsherꝛ/ enthauptet worden. Darauf hat Antonius in des Pompejus Hauſe taͤg- lich panketiret/ und unaufhoͤrlich gepraſſet/ welches den Augu- ſtus verdroſſen/ und deßwegen die Paarſchafft der Gelder mit ihm getheilet/ ſind auch zugleich eins worden/ die Keyſersmoͤr- der/ nemlich den Kaſſius und Brutus/ die damals in Macedo- nien lagen/ zu bekriegen; Hat alſo Antonius die haͤlfte des Krie- gesvolks genommen/ und iſt wider Kaſſius/ Auguſtus aber mit der andern halfte gegen Brutus gezogen/ und ſie beyder- ſeits geſchlagen. (Wiewol es auf Auguſtus Seiten ſehr ge- faͤrlich zugieng) Lepidus blieb in Jtalien/ und fuͤhrete das Re- giment zu Rom. Als Kaſſius und Brutus nun auch aus dem wege geraͤumet waren/ hat Antonius das gantze Orient/ wel- ches ihm in der Theilung zugekommen/ ihm unterthaͤnig und der Stadt Rom Zinsbar zu machen/ angefangen/ die Koͤnige und Vier Fuͤrſten des Landes verjaget/ unter andern hat er dem Juͤdiſchen Koͤnige Antigonus das Haupt mit einem Beil ab- ſchlagen laſſen/ welches zuvor keinem Koͤnige wiederfahren. Darauf hat er auch an die Kleopatra in Egypten Urſach ge- ſucht/ in dem/ daß Sie dem Brutus Voͤlker zugeſandt/ und ſie/ Rechenſchaft zugeben/ nach Tarſus fordern laſſen/ da denn die- ſe gegenwertige Geſchicht ihren Anfang genommen. Hievon iſt weitlaͤuftiger zu leſen/ im Plutarchus von vortreflicher Hel- den Leben/ in dem Antonius. ². Brutus iſt des M. Junij Brutus/ und der Servi- lien Sohn geweſen/ ein Mann von aͤdeler Herkunft/ und tapferem Heldengemuͤhte/ welcher ſonſt/ wo er ſich und ſeine Nachkommen nicht mit dem Keyſermorde beflekket/ in allen ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/302
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/302>, abgerufen am 01.06.2024.