Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtze
Historische
Erklährung/

Der eigenen Nahmen und etlicher dun-
kelen Redensahrten der vorhergehenden
Traurgeschicht/ welche ohngefehr im 3907 Jah-
re/ nach Erschaffung der Welt/ und im 12 Jahre
vor Christi Geburt/ im Königreich Egypten
vorgangen zwischen
M. Antonius und Kleopatren.

ANtonius des Redeners Marci Antonii Sohn/ ist ein
Zunftmeister in Rom gewesen/ hat viel Unruh angefan-
gen/ und ist ein Ursprung des großen Bürgerlichen
Krieges gewesen. Denn als er sich/ wegen etlicher Ursachen
mit den Bürgermeistern und Römischen Rahtsherren nicht
vereinigen kunte/ hat er sich zugleich mit dem Kassius/ heim-
lich aus der Stadt in Gallien/ zu dem Cesar begeben/ sich bey
demselben beklaget/ daß in Rom keine Gesetze mehr gülten/
das Recht der Zunftmeister aufgehsben/ und daß man die je-
nige/ welche sich der Billigkeit annehmen/ und die Rechte zu
schützen gedächten/ in eusserste Gefahr stürtzte/ vertriebe/ und
gar aus dem Wege reumete. Weßwegen denn Cesar/ dem es
eine gewünschte Gelegenheit/ sein vornehmen/ nemlich der
gäntzlichen Gewalt des Römischen Reichs sich anzumassen/ ins
Werk zusetzen/ mit einem starken Kriegsheer in Jtalien zog/
Rom bekriegete/ und die vornemsten Herrn ins Elend verjagte/
Demnach aber Cesar/ weil er sich seines Glükkes zu sehr miß-
brauchete/ die Freyheit unterzudrükken begunte/ und einer
Hochmühtigen Gewalt sich unternahm/ vom Kassius und
Brutus/ auf dem Rahthause mit drey und zwantzig Wunden
ermordet/ ist Antonius hernachmals Oberster Bürgermeister
worden/ aber endlich vom Cicero vor einen Feind der Stadt er-
klähret/ und bey dem Volke so sehr verhetzet/ biß er von den zwey
Bürgermeifterlichen Feldherren Pansa und Hircius/ bey der
Stadt Mutina geschlagen und in die Flucht getrieben worden.
Hierauf hat er sich mit seinen überbliebenen Soldaten/ über die
Alyts
k vij
Kurtze
Hiſtoriſche
Erklaͤhrung/

Der eigenen Nahmen und etlicher dun-
kelen Redensahrten der vorhergehenden
Traurgeſchicht/ welche ohngefehr im 3907 Jah-
re/ nach Erſchaffung der Welt/ und im 12 Jahre
vor Chriſti Geburt/ im Koͤnigreich Egypten
vorgangen zwiſchen
M. Antonius und Kleopatren.

ANtonius des Redeners Marci Antonii Sohn/ iſt ein
Zunftmeiſter in Rom geweſen/ hat viel Unruh angefan-
gen/ und iſt ein Urſprung des großen Buͤrgerlichen
Krieges geweſen. Denn als er ſich/ wegen etlicher Urſachen
mit den Buͤrgermeiſtern und Roͤmiſchen Rahtsherren nicht
vereinigen kunte/ hat er ſich zugleich mit dem Kaſſius/ heim-
lich aus der Stadt in Gallien/ zu dem Ceſar begeben/ ſich bey
demſelben beklaget/ daß in Rom keine Geſetze mehr guͤlten/
das Recht der Zunftmeiſter aufgehsben/ und daß man die je-
nige/ welche ſich der Billigkeit annehmen/ und die Rechte zu
ſchuͤtzen gedaͤchten/ in euſſerſte Gefahr ſtuͤrtzte/ vertriebe/ und
gar aus dem Wege reumete. Weßwegen denn Ceſar/ dem es
eine gewuͤnſchte Gelegenheit/ ſein vornehmen/ nemlich der
gaͤntzlichen Gewalt des Roͤmiſchen Reichs ſich anzumaſſen/ ins
Werk zuſetzen/ mit einem ſtarken Kriegsheer in Jtalien zog/
Rom bekriegete/ und die vornemſten Herrn ins Elend verjagte/
Demnach aber Ceſar/ weil er ſich ſeines Gluͤkkes zu ſehr miß-
brauchete/ die Freyheit unterzudruͤkken begunte/ und einer
Hochmuͤhtigen Gewalt ſich unternahm/ vom Kaſſius und
Brutus/ auf dem Rahthauſe mit drey und zwantzig Wunden
ermordet/ iſt Antonius hernachmals Oberſter Buͤrgermeiſter
worden/ aber endlich vom Cicero vor einen Feind der Stadt er-
klaͤhret/ und bey dem Volke ſo ſehr verhetzet/ biß er von den zwey
Buͤrgermeifterlichen Feldherren Panſa und Hircius/ bey der
Stadt Mutina geſchlagen und in die Flucht getrieben worden.
Hierauf hat er ſich mit ſeinen uͤberbliebenen Soldaten/ uͤber die
Alyts
k vij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0301" n="229"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurtze<lb/>
Hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Erkla&#x0364;hrung/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Der eigenen Nahmen und etlicher dun-</hi><lb/>
kelen Redensahrten der vorhergehenden<lb/>
Traurge&#x017F;chicht/ welche ohngefehr im 3907 Jah-<lb/>
re/ nach Er&#x017F;chaffung der Welt/ und im 12 Jahre<lb/>
vor Chri&#x017F;ti Geburt/ im Ko&#x0364;nigreich Egypten<lb/>
vorgangen zwi&#x017F;chen<lb/>
M. Antonius und Kleopatren.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <note xml:id="ta01." prev="#za01." place="end">
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ntonius</hi> des Redeners Marci Antonii Sohn/ i&#x017F;t ein<lb/>
Zunftmei&#x017F;ter in Rom gewe&#x017F;en/ hat viel Unruh angefan-<lb/>
gen/ und i&#x017F;t ein Ur&#x017F;prung des großen Bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Krieges gewe&#x017F;en. Denn als er &#x017F;ich/ wegen etlicher Ur&#x017F;achen<lb/>
mit den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;tern und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rahtsherren nicht<lb/>
vereinigen kunte/ hat er &#x017F;ich zugleich mit dem Ka&#x017F;&#x017F;ius/ heim-<lb/>
lich aus der Stadt in Gallien/ zu dem Ce&#x017F;ar begeben/ &#x017F;ich bey<lb/>
dem&#x017F;elben beklaget/ daß in Rom keine Ge&#x017F;etze mehr gu&#x0364;lten/<lb/>
das Recht der Zunftmei&#x017F;ter aufgehsben/ und daß man die je-<lb/>
nige/ welche &#x017F;ich der Billigkeit annehmen/ und die Rechte zu<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen geda&#x0364;chten/ in eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Gefahr &#x017F;tu&#x0364;rtzte/ vertriebe/ und<lb/>
gar aus dem Wege reumete. Weßwegen denn Ce&#x017F;ar/ dem es<lb/>
eine gewu&#x0364;n&#x017F;chte Gelegenheit/ &#x017F;ein vornehmen/ nemlich der<lb/>
ga&#x0364;ntzlichen Gewalt des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs &#x017F;ich anzuma&#x017F;&#x017F;en/ ins<lb/>
Werk zu&#x017F;etzen/ mit einem &#x017F;tarken Kriegsheer in Jtalien zog/<lb/>
Rom bekriegete/ und die vornem&#x017F;ten Herrn ins Elend verjagte/<lb/>
Demnach aber Ce&#x017F;ar/ weil er &#x017F;ich &#x017F;eines Glu&#x0364;kkes zu &#x017F;ehr miß-<lb/>
brauchete/ die Freyheit unterzudru&#x0364;kken begunte/ und einer<lb/>
Hochmu&#x0364;htigen Gewalt &#x017F;ich unternahm/ vom Ka&#x017F;&#x017F;ius und<lb/>
Brutus/ auf dem Rahthau&#x017F;e mit drey und zwantzig Wunden<lb/>
ermordet/ i&#x017F;t Antonius hernachmals Ober&#x017F;ter Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
worden/ aber endlich vom Cicero vor einen Feind der Stadt er-<lb/>
kla&#x0364;hret/ und bey dem Volke &#x017F;o &#x017F;ehr verhetzet/ biß er von den zwey<lb/>
Bu&#x0364;rgermeifterlichen Feldherren Pan&#x017F;a und Hircius/ bey der<lb/>
Stadt Mutina ge&#x017F;chlagen und in die Flucht getrieben worden.<lb/>
Hierauf hat er &#x017F;ich mit &#x017F;einen u&#x0364;berbliebenen Soldaten/ u&#x0364;ber die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">k vij</fw><fw place="bottom" type="catch">Alyts</fw><lb/></p>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0301] Kurtze Hiſtoriſche Erklaͤhrung/ Der eigenen Nahmen und etlicher dun- kelen Redensahrten der vorhergehenden Traurgeſchicht/ welche ohngefehr im 3907 Jah- re/ nach Erſchaffung der Welt/ und im 12 Jahre vor Chriſti Geburt/ im Koͤnigreich Egypten vorgangen zwiſchen M. Antonius und Kleopatren. ANtonius des Redeners Marci Antonii Sohn/ iſt ein Zunftmeiſter in Rom geweſen/ hat viel Unruh angefan- gen/ und iſt ein Urſprung des großen Buͤrgerlichen Krieges geweſen. Denn als er ſich/ wegen etlicher Urſachen mit den Buͤrgermeiſtern und Roͤmiſchen Rahtsherren nicht vereinigen kunte/ hat er ſich zugleich mit dem Kaſſius/ heim- lich aus der Stadt in Gallien/ zu dem Ceſar begeben/ ſich bey demſelben beklaget/ daß in Rom keine Geſetze mehr guͤlten/ das Recht der Zunftmeiſter aufgehsben/ und daß man die je- nige/ welche ſich der Billigkeit annehmen/ und die Rechte zu ſchuͤtzen gedaͤchten/ in euſſerſte Gefahr ſtuͤrtzte/ vertriebe/ und gar aus dem Wege reumete. Weßwegen denn Ceſar/ dem es eine gewuͤnſchte Gelegenheit/ ſein vornehmen/ nemlich der gaͤntzlichen Gewalt des Roͤmiſchen Reichs ſich anzumaſſen/ ins Werk zuſetzen/ mit einem ſtarken Kriegsheer in Jtalien zog/ Rom bekriegete/ und die vornemſten Herrn ins Elend verjagte/ Demnach aber Ceſar/ weil er ſich ſeines Gluͤkkes zu ſehr miß- brauchete/ die Freyheit unterzudruͤkken begunte/ und einer Hochmuͤhtigen Gewalt ſich unternahm/ vom Kaſſius und Brutus/ auf dem Rahthauſe mit drey und zwantzig Wunden ermordet/ iſt Antonius hernachmals Oberſter Buͤrgermeiſter worden/ aber endlich vom Cicero vor einen Feind der Stadt er- klaͤhret/ und bey dem Volke ſo ſehr verhetzet/ biß er von den zwey Buͤrgermeifterlichen Feldherren Panſa und Hircius/ bey der Stadt Mutina geſchlagen und in die Flucht getrieben worden. Hierauf hat er ſich mit ſeinen uͤberbliebenen Soldaten/ uͤber die Alyts k vij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/301
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/301>, abgerufen am 25.06.2024.