Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Offt muß ein herber Safft den kranken Menschen
schützen.

Das ist ein edler Sinn/ dieß ist ein tapfrer
Mann/

Der sein verhengtes Leid gedüldig tragen kan.
Was Euch der Himmel schikkt/ was ihr nicht
könnet meiden/

Das lernet mit Gedult in eurem Stande leiden.
Wer weiß zu was für Ehr' und zu was Herr-
ligkeit/

Zu was für grossem Glükk' ihr noch gebohren
seyd?

Jhr müsset weil ihr lebt allzeit des Besten hof-
fen/

Dergleichen Unglüksfall hat manchen auch ge-
troffen/

Der eben dieß so viel/ als ich und ihr gedacht.
Wem heute diesen Tag das falsche Glükke lacht/
Den hasst es morgen wol/ und schläget ihn dar-
nieder;

Bald hebt Es ihn empor/ und tröstet ihn auch
wieder.

So geht es in der Welt/ so ist des Glükkes
Lauff/

Den einen stösst es ab/ den andern hebt es auf.
Kommt liebste Kinder kommt/ kommt last mich
Euch ümpfangen/

Reicht mir die Lippen her/ und eure zarte Wan-
gen/

Daß ich sie küssen mag/ dieß ist das letzte mal/
Zu tausend guter Nacht/ lebt ewig ohne Qual.
Und ihr Antonius empfanget meine Zähren/
Jch kan Euch/ liebster Freund/ ein mehrers nicht
gewehren/

Dieß
k iij
Kleopatra.
Offt muß ein herber Safft den kranken Menſchen
ſchuͤtzen.

Das iſt ein edler Sinn/ dieß iſt ein tapfrer
Mann/

Der ſein verhengtes Leid geduͤldig tragen kan.
Was Euch der Himmel ſchikkt/ was ihr nicht
koͤnnet meiden/

Das lernet mit Gedult in eurem Stande leiden.
Wer weiß zu was fuͤr Ehr’ und zu was Herr-
ligkeit/

Zu was fuͤr groſſem Gluͤkk’ ihr noch gebohren
ſeyd?

Jhr muͤſſet weil ihr lebt allzeit des Beſten hof-
fen/

Dergleichen Ungluͤksfall hat manchen auch ge-
troffen/

Der eben dieß ſo viel/ als ich und ihr gedacht.
Wem heute dieſẽ Tag das falſche Gluͤkke lacht/
Den haſſt es morgen wol/ und ſchlaͤget ihn dar-
nieder;

Bald hebt Es ihn empor/ und troͤſtet ihn auch
wieder.

So geht es in der Welt/ ſo iſt des Gluͤkkes
Lauff/

Den einen ſtoͤſſt es ab/ den andern hebt es auf.
Kommt liebſte Kinder kommt/ kommt laſt mich
Euch uͤmpfangen/

Reicht mir die Lippen her/ und eure zarte Wan-
gen/

Daß ich ſie kuͤſſen mag/ dieß iſt das letzte mal/
Zu tauſend guter Nacht/ lebt ewig ohne Qual.
Und ihr Antonius empfanget meine Zaͤhren/
Jch kan Euch/ liebſter Freund/ ein mehrers nicht
gewehren/

Dieß
k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0293" n="221"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Offt muß ein herber Safft den kranken Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chu&#x0364;tzen.</hi></l><lb/>
            <l>Das i&#x017F;t ein edler Sinn/ dieß i&#x017F;t ein tapfrer<lb/><hi rendition="#et">Mann/</hi></l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ein verhengtes Leid gedu&#x0364;ldig tragen kan.</l><lb/>
            <l>Was Euch der Himmel &#x017F;chikkt/ was ihr nicht<lb/><hi rendition="#et">ko&#x0364;nnet meiden/</hi></l><lb/>
            <l>Das lernet mit Gedult in eurem Stande leiden.</l><lb/>
            <l>Wer weiß zu was fu&#x0364;r Ehr&#x2019; und zu was Herr-<lb/><hi rendition="#et">ligkeit/</hi></l><lb/>
            <l>Zu was fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;kk&#x2019; ihr noch gebohren<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyd?</hi></l><lb/>
            <l>Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et weil ihr lebt allzeit des Be&#x017F;ten hof-<lb/><hi rendition="#et">fen/</hi></l><lb/>
            <l>Dergleichen Unglu&#x0364;ksfall hat manchen auch ge-<lb/><hi rendition="#et">troffen/</hi></l><lb/>
            <l>Der eben dieß &#x017F;o viel/ als ich und ihr gedacht.</l><lb/>
            <l>Wem heute die&#x017F;e&#x0303; Tag das fal&#x017F;che Glu&#x0364;kke lacht/</l><lb/>
            <l>Den ha&#x017F;&#x017F;t es morgen wol/ und &#x017F;chla&#x0364;get ihn dar-<lb/><hi rendition="#et">nieder;</hi></l><lb/>
            <l>Bald hebt Es ihn empor/ und tro&#x0364;&#x017F;tet ihn auch<lb/><hi rendition="#et">wieder.</hi></l><lb/>
            <l>So geht es in der Welt/ &#x017F;o i&#x017F;t des Glu&#x0364;kkes<lb/><hi rendition="#et">Lauff/</hi></l><lb/>
            <l>Den einen &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es ab/ den andern hebt es auf.</l><lb/>
            <l>Kommt lieb&#x017F;te Kinder kommt/ kommt la&#x017F;t mich<lb/><hi rendition="#et">Euch u&#x0364;mpfangen/</hi></l><lb/>
            <l>Reicht mir die Lippen her/ und eure zarte Wan-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Daß ich &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mag/ dieß i&#x017F;t das letzte mal/</l><lb/>
            <l>Zu tau&#x017F;end guter Nacht/ lebt ewig ohne Qual.</l><lb/>
            <l>Und ihr Antonius empfanget meine Za&#x0364;hren/</l><lb/>
            <l>Jch kan Euch/ lieb&#x017F;ter Freund/ ein mehrers nicht<lb/><hi rendition="#et">gewehren/</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">k iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Dieß</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0293] Kleopatra. Offt muß ein herber Safft den kranken Menſchen ſchuͤtzen. Das iſt ein edler Sinn/ dieß iſt ein tapfrer Mann/ Der ſein verhengtes Leid geduͤldig tragen kan. Was Euch der Himmel ſchikkt/ was ihr nicht koͤnnet meiden/ Das lernet mit Gedult in eurem Stande leiden. Wer weiß zu was fuͤr Ehr’ und zu was Herr- ligkeit/ Zu was fuͤr groſſem Gluͤkk’ ihr noch gebohren ſeyd? Jhr muͤſſet weil ihr lebt allzeit des Beſten hof- fen/ Dergleichen Ungluͤksfall hat manchen auch ge- troffen/ Der eben dieß ſo viel/ als ich und ihr gedacht. Wem heute dieſẽ Tag das falſche Gluͤkke lacht/ Den haſſt es morgen wol/ und ſchlaͤget ihn dar- nieder; Bald hebt Es ihn empor/ und troͤſtet ihn auch wieder. So geht es in der Welt/ ſo iſt des Gluͤkkes Lauff/ Den einen ſtoͤſſt es ab/ den andern hebt es auf. Kommt liebſte Kinder kommt/ kommt laſt mich Euch uͤmpfangen/ Reicht mir die Lippen her/ und eure zarte Wan- gen/ Daß ich ſie kuͤſſen mag/ dieß iſt das letzte mal/ Zu tauſend guter Nacht/ lebt ewig ohne Qual. Und ihr Antonius empfanget meine Zaͤhren/ Jch kan Euch/ liebſter Freund/ ein mehrers nicht gewehren/ Dieß k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/293
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/293>, abgerufen am 16.06.2024.