Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Er sey ja kein Tyrann/ Sie sol ihr Hertz nur
stärken/

Und mindern ihre Noht/ Sie sol durchaus nicht
merken/

Daß man Jhr Leides thu/ betheuret noch da-
bey/

Sie sol versichert seyn/ daß Er ihr Schutzherr
sey.

Was aber Cesar spricht mit klug- und süssem
Schertzen/

Jst nur ein Wortgepräng' es geht ihm nicht von
Hertzen/

Sie merket es gar wol/ daß man nur mit ihr
spielt/

Drüm ist ihr Hertz und Sinn auf lauter Leid
gezielht.

Es kömmt kein süsser Schlaf in ihre Falkenaugen/
Sie netzt ihr Lagerbett mit milder Trähnenlau-
gen/

Sie winselt jämmerlich/ Sie klaget ihre Noht/
Sie wünscht ohn unterlaß den herben bittern
Tod.

Wo ja aus Mattigkeit ein Schläfchen Sie be-
fället/

So treumt ihr dieß und das; bald wird ihr vor-
gestellet

Der Römsche Siegespracht/ bald fesselt man
Sie an/

Bald wird ihr dieser Schimf/ bald jener an-
gethan.

Wie denn gemeiniglich die böse Treume schrek-
ken/

Und bey geängstigten noch grösser' Angst er-
wekken/

So
Kleopatra.
Er ſey ja kein Tyrann/ Sie ſol ihr Hertz nur
ſtaͤrken/

Und mindern ihre Noht/ Sie ſol durchaus nicht
merken/

Daß man Jhr Leides thu/ betheuret noch da-
bey/

Sie ſol verſichert ſeyn/ daß Er ihr Schutzherꝛ
ſey.

Was aber Ceſar ſpricht mit klug- und ſuͤſſem
Schertzen/

Jſt nur ein Wortgepraͤng’ es geht ihm nicht von
Hertzen/

Sie merket es gar wol/ daß man nur mit ihr
ſpielt/

Druͤm iſt ihr Hertz und Sinn auf lauter Leid
gezielht.

Es koͤm̃t kein ſuͤſſer Schlaf in ihre Falkenaugen/
Sie netzt ihr Lagerbett mit milder Traͤhnenlau-
gen/

Sie winſelt jaͤmmerlich/ Sie klaget ihre Noht/
Sie wuͤnſcht ohn unterlaß den herben bittern
Tod.

Wo ja aus Mattigkeit ein Schlaͤfchen Sie be-
faͤllet/

So treumt ihr dieß und das; bald wird ihr vor-
geſtellet

Der Roͤmſche Siegespracht/ bald feſſelt man
Sie an/

Bald wird ihr dieſer Schimf/ bald jener an-
gethan.

Wie denn gemeiniglich die boͤſe Treume ſchrek-
ken/

Und bey geaͤngſtigten noch groͤſſer’ Angſt er-
wekken/

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0285" n="215"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Er &#x017F;ey ja kein Tyrann/ Sie &#x017F;ol ihr Hertz nur<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ta&#x0364;rken/</hi></l><lb/>
            <l>Und mindern ihre Noht/ Sie &#x017F;ol durchaus nicht<lb/><hi rendition="#et">merken/</hi></l><lb/>
            <l>Daß man Jhr Leides thu/ betheuret noch da-<lb/><hi rendition="#et">bey/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ol ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ daß Er ihr Schutzher&#xA75B;<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ey.</hi></l><lb/>
            <l>Was aber Ce&#x017F;ar &#x017F;pricht mit klug- und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em<lb/><hi rendition="#et">Schertzen/</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t nur ein Wortgepra&#x0364;ng&#x2019; es geht ihm nicht von<lb/><hi rendition="#et">Hertzen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie merket es gar wol/ daß man nur mit ihr<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;pielt/</hi></l><lb/>
            <l>Dru&#x0364;m i&#x017F;t ihr Hertz und Sinn auf lauter Leid<lb/><hi rendition="#et">gezielht.</hi></l><lb/>
            <l>Es ko&#x0364;m&#x0303;t kein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Schlaf in ihre Falkenaugen/</l><lb/>
            <l>Sie netzt ihr Lagerbett mit milder Tra&#x0364;hnenlau-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie win&#x017F;elt ja&#x0364;mmerlich/ Sie klaget ihre Noht/</l><lb/>
            <l>Sie wu&#x0364;n&#x017F;cht ohn unterlaß den herben bittern<lb/><hi rendition="#et">Tod.</hi></l><lb/>
            <l>Wo ja aus Mattigkeit ein Schla&#x0364;fchen Sie be-<lb/><hi rendition="#et">fa&#x0364;llet/</hi></l><lb/>
            <l>So treumt ihr dieß und das; bald wird ihr vor-<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;tellet</hi></l><lb/>
            <l>Der Ro&#x0364;m&#x017F;che Siegespracht/ bald fe&#x017F;&#x017F;elt man<lb/><hi rendition="#et">Sie an/</hi></l><lb/>
            <l>Bald wird ihr die&#x017F;er Schimf/ bald jener an-<lb/><hi rendition="#et">gethan.</hi></l><lb/>
            <l>Wie denn gemeiniglich die bo&#x0364;&#x017F;e Treume &#x017F;chrek-<lb/><hi rendition="#et">ken/</hi></l><lb/>
            <l>Und bey gea&#x0364;ng&#x017F;tigten noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er&#x2019; Ang&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">wekken/</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0285] Kleopatra. Er ſey ja kein Tyrann/ Sie ſol ihr Hertz nur ſtaͤrken/ Und mindern ihre Noht/ Sie ſol durchaus nicht merken/ Daß man Jhr Leides thu/ betheuret noch da- bey/ Sie ſol verſichert ſeyn/ daß Er ihr Schutzherꝛ ſey. Was aber Ceſar ſpricht mit klug- und ſuͤſſem Schertzen/ Jſt nur ein Wortgepraͤng’ es geht ihm nicht von Hertzen/ Sie merket es gar wol/ daß man nur mit ihr ſpielt/ Druͤm iſt ihr Hertz und Sinn auf lauter Leid gezielht. Es koͤm̃t kein ſuͤſſer Schlaf in ihre Falkenaugen/ Sie netzt ihr Lagerbett mit milder Traͤhnenlau- gen/ Sie winſelt jaͤmmerlich/ Sie klaget ihre Noht/ Sie wuͤnſcht ohn unterlaß den herben bittern Tod. Wo ja aus Mattigkeit ein Schlaͤfchen Sie be- faͤllet/ So treumt ihr dieß und das; bald wird ihr vor- geſtellet Der Roͤmſche Siegespracht/ bald feſſelt man Sie an/ Bald wird ihr dieſer Schimf/ bald jener an- gethan. Wie denn gemeiniglich die boͤſe Treume ſchrek- ken/ Und bey geaͤngſtigten noch groͤſſer’ Angſt er- wekken/ So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/285
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/285>, abgerufen am 16.06.2024.