Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Sie eylt zum Degen zu/ ergreifft ihn mit den
Händen/

Und wil in solchem Leid' ihr selbst das Leben en-
den/

Der tapfre Prokulei/ springt aber eylends zu/
Hält ihr die Hand/ daß Sie ihr ja kein Leides
thu.

Was? Was? (sprach Er zu Jhr) Princessinn
von dem Lande/

Jch bitt euch schöne Frau/ befürchtet keine
Schande/

Viel weniger den Tod; Augustus ist ein
Mann/

Den man zur Gütigkeit gar leicht bewegen
kan.

Jhr seyd ja viel zu schön/ als dergestalt zu sterben/
Jhr solt/ was Euch beliebt/ von seiner Gunst er-
werben/

Darüm seyd nur getrost. Die matte Königinn/
Schweigt still zu dieser Red' und fällt in Ohn-
macht hin.

Darauf wurd' also bald ein Diener abgeschikket/
Der sagt dem Keyser an wie alles so geglükket/
Er sagt ihm/ wie das Schloß mit einer klugen
List/

Und auch Kleopatra an Sie ergeben ist.
Er sagt ihm wie die Frau in solchen jähen Nöh-
ten/

Der Sie sich nicht versehn/ sich selber wollen töd-
ten/

Der Keyser eylt zum Schloss'/ nnd grüsst die
matte Frau/

Er bittet manches mal damit ihr doch nicht
grau'/

Er
Die verfuͤhreriſche
Sie eylt zum Degen zu/ ergreifft ihn mit den
Haͤnden/

Und wil in ſolchem Leid’ ihr ſelbſt das Leben en-
den/

Der tapfre Prokulei/ ſpringt aber eylends zu/
Haͤlt ihr die Hand/ daß Sie ihr ja kein Leides
thu.

Was? Was? (ſprach Er zu Jhr) Princeſſinn
von dem Lande/

Jch bitt euch ſchoͤne Frau/ befuͤrchtet keine
Schande/

Viel weniger den Tod; Auguſtus iſt ein
Mann/

Den man zur Guͤtigkeit gar leicht bewegen
kan.

Jhr ſeyd ja viel zu ſchoͤn/ als dergeſtalt zu ſterben/
Jhr ſolt/ was Euch beliebt/ von ſeiner Gunſt er-
werben/

Daruͤm ſeyd nur getroſt. Die matte Koͤniginn/
Schweigt ſtill zu dieſer Red’ und faͤllt in Ohn-
macht hin.

Darauf wurd’ alſo bald ein Diener abgeſchikket/
Der ſagt dem Keyſer an wie alles ſo gegluͤkket/
Er ſagt ihm/ wie das Schloß mit einer klugen
Liſt/

Und auch Kleopatra an Sie ergeben iſt.
Er ſagt ihm wie die Frau in ſolchen jaͤhen Noͤh-
ten/

Der Sie ſich nicht verſehn/ ſich ſelber wollen toͤd-
ten/

Der Keyſer eylt zum Schloſſ’/ nnd gruͤſſt die
matte Frau/

Er bittet manches mal damit ihr doch nicht
grau’/

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0284" n="214"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Sie eylt zum Degen zu/ ergreifft ihn mit den<lb/><hi rendition="#et">Ha&#x0364;nden/</hi></l><lb/>
            <l>Und wil in &#x017F;olchem Leid&#x2019; ihr &#x017F;elb&#x017F;t das Leben en-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/>
            <l>Der tapfre Prokulei/ &#x017F;pringt aber eylends zu/</l><lb/>
            <l>Ha&#x0364;lt ihr die Hand/ daß Sie ihr ja kein Leides<lb/><hi rendition="#et">thu.</hi></l><lb/>
            <l>Was? Was? (&#x017F;prach Er zu Jhr) Prince&#x017F;&#x017F;inn<lb/><hi rendition="#et">von dem Lande/</hi></l><lb/>
            <l>Jch bitt euch &#x017F;cho&#x0364;ne Frau/ befu&#x0364;rchtet keine<lb/><hi rendition="#et">Schande/</hi></l><lb/>
            <l>Viel weniger den Tod; Augu&#x017F;tus i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#et">Mann/</hi></l><lb/>
            <l>Den man zur Gu&#x0364;tigkeit gar leicht bewegen<lb/><hi rendition="#et">kan.</hi></l><lb/>
            <l>Jhr &#x017F;eyd ja viel zu &#x017F;cho&#x0364;n/ als derge&#x017F;talt zu &#x017F;terben/</l><lb/>
            <l>Jhr &#x017F;olt/ was Euch beliebt/ von &#x017F;einer Gun&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">werben/</hi></l><lb/>
            <l>Daru&#x0364;m &#x017F;eyd nur getro&#x017F;t. Die matte Ko&#x0364;niginn/</l><lb/>
            <l>Schweigt &#x017F;till zu die&#x017F;er Red&#x2019; und fa&#x0364;llt in Ohn-<lb/><hi rendition="#et">macht hin.</hi></l><lb/>
            <l>Darauf wurd&#x2019; al&#x017F;o bald ein Diener abge&#x017F;chikket/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;agt dem Key&#x017F;er an wie alles &#x017F;o geglu&#x0364;kket/</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;agt ihm/ wie das Schloß mit einer klugen<lb/><hi rendition="#et">Li&#x017F;t/</hi></l><lb/>
            <l>Und auch Kleopatra an Sie ergeben i&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;agt ihm wie die Frau in &#x017F;olchen ja&#x0364;hen No&#x0364;h-<lb/><hi rendition="#et">ten/</hi></l><lb/>
            <l>Der Sie &#x017F;ich nicht ver&#x017F;ehn/ &#x017F;ich &#x017F;elber wollen to&#x0364;d-<lb/><hi rendition="#et">ten/</hi></l><lb/>
            <l>Der Key&#x017F;er eylt zum Schlo&#x017F;&#x017F;&#x2019;/ nnd gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#et">matte Frau/</hi></l><lb/>
            <l>Er bittet manches mal damit ihr doch nicht<lb/><hi rendition="#et">grau&#x2019;/</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0284] Die verfuͤhreriſche Sie eylt zum Degen zu/ ergreifft ihn mit den Haͤnden/ Und wil in ſolchem Leid’ ihr ſelbſt das Leben en- den/ Der tapfre Prokulei/ ſpringt aber eylends zu/ Haͤlt ihr die Hand/ daß Sie ihr ja kein Leides thu. Was? Was? (ſprach Er zu Jhr) Princeſſinn von dem Lande/ Jch bitt euch ſchoͤne Frau/ befuͤrchtet keine Schande/ Viel weniger den Tod; Auguſtus iſt ein Mann/ Den man zur Guͤtigkeit gar leicht bewegen kan. Jhr ſeyd ja viel zu ſchoͤn/ als dergeſtalt zu ſterben/ Jhr ſolt/ was Euch beliebt/ von ſeiner Gunſt er- werben/ Daruͤm ſeyd nur getroſt. Die matte Koͤniginn/ Schweigt ſtill zu dieſer Red’ und faͤllt in Ohn- macht hin. Darauf wurd’ alſo bald ein Diener abgeſchikket/ Der ſagt dem Keyſer an wie alles ſo gegluͤkket/ Er ſagt ihm/ wie das Schloß mit einer klugen Liſt/ Und auch Kleopatra an Sie ergeben iſt. Er ſagt ihm wie die Frau in ſolchen jaͤhen Noͤh- ten/ Der Sie ſich nicht verſehn/ ſich ſelber wollen toͤd- ten/ Der Keyſer eylt zum Schloſſ’/ nnd gruͤſſt die matte Frau/ Er bittet manches mal damit ihr doch nicht grau’/ Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/284
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/284>, abgerufen am 16.06.2024.