Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die verführerische Aus seinem Hertzen her/ Er stirbt auf ihrerHand/ Hat also seinen Geist den Göttern zugesandt. Sie weinet bitterlich/ Sie fällt der todten Leichen üm den erstarrten Halß/ Sie wünschet zu erblei- chen Bald auch mit Jhm zugleich/ Sie legt ihn in den Saal/ Sie setzet sich zu Jhm/ und küsst ihn tausend mal. Jndem nun dieß geschicht/ wird bald auf allen Seiten/ Das feste Schloß berennt mit wolgeübten Leu- ten/ Die Cesar abgesandt/ man setzet etwas an/ Stürmt aber nicht mit ernst/ wird also nichts gethan. Augustus schikket drauf den (34) Proculejen ab/ Der mit ihr reden soll/ Sie kömpt zu ihm herab/ (Mit nichten doch herauß) Sie bleibet drinnen stehn/ Er aber muß zu ihr vor eine Pforte gehn. Die fest verschlossen ist/ da reden diese beyde: Sie wird von ihm getröst in ihrem schweren Leyde/ Wie eine Königinn/ Er sagt ihr Hülffe zu/ Er schwehrt ihr seine Gunst/ verspricht ihr Fried' und Ruh. Er bittet was Er kan/ daß Sie doch auf- sol- machen/ Sagt daß auf solch' ein Ahrt Sie ihre böse Sa- chen/ Viel schlim- und ärger mach'; ist aber all üm- sonst/ Er
Die verfuͤhreriſche Aus ſeinem Hertzen her/ Er ſtirbt auf ihrerHand/ Hat alſo ſeinen Geiſt den Goͤttern zugeſandt. Sie weinet bitterlich/ Sie faͤllt der todten Leichen uͤm den erſtarrten Halß/ Sie wuͤnſchet zu erblei- chen Bald auch mit Jhm zugleich/ Sie legt ihn in den Saal/ Sie ſetzet ſich zu Jhm/ und kuͤſſt ihn tauſend mal. Jndem nun dieß geſchicht/ wird bald auf allen Seiten/ Das feſte Schloß berennt mit wolgeuͤbten Leu- ten/ Die Ceſar abgeſandt/ man ſetzet etwas an/ Stuͤrmt aber nicht mit ernſt/ wird alſo nichts gethan. Auguſtus ſchikket drauf den (34) Proculejen ab/ Der mit ihr reden ſoll/ Sie koͤmpt zu ihm herab/ (Mit nichten doch herauß) Sie bleibet drinnen ſtehn/ Er aber muß zu ihr vor eine Pforte gehn. Die feſt verſchloſſen iſt/ da reden dieſe beyde: Sie wird von ihm getroͤſt in ihrem ſchweren Leyde/ Wie eine Koͤniginn/ Er ſagt ihr Huͤlffe zu/ Er ſchwehrt ihr ſeine Gunſt/ verſpricht ihr Fried’ und Ruh. Er bittet was Er kan/ daß Sie doch auf- ſol- machen/ Sagt daß auf ſolch’ ein Ahrt Sie ihre boͤſe Sa- chen/ Viel ſchlim- und aͤrger mach’; iſt aber all uͤm- ſonſt/ Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0282" n="212"/> <fw place="top" type="header">Die verfuͤhreriſche</fw><lb/> <l>Aus ſeinem Hertzen her/ Er ſtirbt auf ihrer<lb/><hi rendition="#et">Hand/</hi></l><lb/> <l>Hat alſo ſeinen Geiſt den Goͤttern zugeſandt.</l><lb/> <l>Sie weinet bitterlich/ Sie faͤllt der todten Leichen</l><lb/> <l>uͤm den erſtarrten Halß/ Sie wuͤnſchet zu erblei-<lb/><hi rendition="#et">chen</hi></l><lb/> <l>Bald auch mit Jhm zugleich/ Sie legt ihn in<lb/><hi rendition="#et">den Saal/</hi></l><lb/> <l>Sie ſetzet ſich zu Jhm/ und kuͤſſt ihn tauſend<lb/><hi rendition="#et">mal.</hi></l><lb/> <l>Jndem nun dieß geſchicht/ wird bald auf allen<lb/><hi rendition="#et">Seiten/</hi></l><lb/> <l>Das feſte Schloß berennt mit wolgeuͤbten Leu-<lb/><hi rendition="#et">ten/</hi></l><lb/> <l>Die Ceſar abgeſandt/ man ſetzet etwas an/</l><lb/> <l>Stuͤrmt aber nicht mit ernſt/ wird alſo nichts<lb/><hi rendition="#et">gethan.</hi></l><lb/> <l>Auguſtus ſchikket drauf den <note xml:id="z034." next="#t034." place="end" n="(34)"/> Proculejen ab/</l><lb/> <l>Der mit ihr reden ſoll/ Sie koͤmpt zu ihm herab/</l><lb/> <l>(Mit nichten doch herauß) Sie bleibet drinnen<lb/><hi rendition="#et">ſtehn/</hi></l><lb/> <l>Er aber muß zu ihr vor eine Pforte gehn.</l><lb/> <l>Die feſt verſchloſſen iſt/ da reden dieſe beyde:</l><lb/> <l>Sie wird von ihm getroͤſt in ihrem ſchweren<lb/><hi rendition="#et">Leyde/</hi></l><lb/> <l>Wie eine Koͤniginn/ Er ſagt ihr Huͤlffe zu/</l><lb/> <l>Er ſchwehrt ihr ſeine Gunſt/ verſpricht ihr<lb/><hi rendition="#et">Fried’ und Ruh.</hi></l><lb/> <l>Er bittet was Er kan/ daß Sie doch auf- ſol-<lb/><hi rendition="#et">machen/</hi></l><lb/> <l>Sagt daß auf ſolch’ ein Ahrt Sie ihre boͤſe Sa-<lb/><hi rendition="#et">chen/</hi></l><lb/> <l>Viel ſchlim- und aͤrger mach’; iſt aber all uͤm-<lb/><hi rendition="#et">ſonſt/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0282]
Die verfuͤhreriſche
Aus ſeinem Hertzen her/ Er ſtirbt auf ihrer
Hand/
Hat alſo ſeinen Geiſt den Goͤttern zugeſandt.
Sie weinet bitterlich/ Sie faͤllt der todten Leichen
uͤm den erſtarrten Halß/ Sie wuͤnſchet zu erblei-
chen
Bald auch mit Jhm zugleich/ Sie legt ihn in
den Saal/
Sie ſetzet ſich zu Jhm/ und kuͤſſt ihn tauſend
mal.
Jndem nun dieß geſchicht/ wird bald auf allen
Seiten/
Das feſte Schloß berennt mit wolgeuͤbten Leu-
ten/
Die Ceſar abgeſandt/ man ſetzet etwas an/
Stuͤrmt aber nicht mit ernſt/ wird alſo nichts
gethan.
Auguſtus ſchikket drauf den
⁽³⁴⁾
Proculejen ab/
Der mit ihr reden ſoll/ Sie koͤmpt zu ihm herab/
(Mit nichten doch herauß) Sie bleibet drinnen
ſtehn/
Er aber muß zu ihr vor eine Pforte gehn.
Die feſt verſchloſſen iſt/ da reden dieſe beyde:
Sie wird von ihm getroͤſt in ihrem ſchweren
Leyde/
Wie eine Koͤniginn/ Er ſagt ihr Huͤlffe zu/
Er ſchwehrt ihr ſeine Gunſt/ verſpricht ihr
Fried’ und Ruh.
Er bittet was Er kan/ daß Sie doch auf- ſol-
machen/
Sagt daß auf ſolch’ ein Ahrt Sie ihre boͤſe Sa-
chen/
Viel ſchlim- und aͤrger mach’; iſt aber all uͤm-
ſonſt/
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/282 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/282>, abgerufen am 16.02.2025. |