Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
So laß mich/ bat der Fürst/ doch diese Gunst er-
werben/

Daß ich bey Jhr doch mag in ihren Armen ster-
ben/

Dieß ist mein letzter Wunsch. Sein bitten
wird ersüllt/

Ob schon das letzte Blut ihm aus den Adern
trillt.

Man macht sich bald bereit/ Er wird mit großem
Klagen/

Von seiner Diener Schaar zum Schlosse zuge-
tragen/

Man ruffet überlaut/ man klopfet tapfer an/
Das Schloß bleibt aber zu/ es bleibt unaufge-
than.

Kleopatra di. meint/ daß Sie wird überfallen/
Hält sich in dem Gebäu' als in verschlossnen
Wallen/

Sie steht in großer Furcht/ und hält sich im-
mer still/

Macht keinem Menschen auf/ man klopf' auch
wie man will.

Biß endlich durch ein Ritz die Königinne merkte/
Daß es ihr Liebster war/ den man mit Labsal
stärkte/

Dem schon der kalte Tod nach Hertz und Sin-
nen zieht.

Das gute Weib erschrikkt/ Sie weis nicht was
Sie sieht.

Sie stehet gantz erstarrt/ Sie sinkt in Ohnmacht
nieder/

Man streicht und muntert sie/ die Frau erholt sich
wieder.

Doch
Kleopatra.
So laß mich/ bat der Fuͤrſt/ doch dieſe Gunſt er-
werben/

Daß ich bey Jhr doch mag in ihren Armen ſter-
ben/

Dieß iſt mein letzter Wunſch. Sein bitten
wird erſuͤllt/

Ob ſchon das letzte Blut ihm aus den Adern
trillt.

Man macht ſich bald bereit/ Er wird mit großem
Klagen/

Von ſeiner Diener Schaar zum Schloſſe zuge-
tragen/

Man ruffet uͤberlaut/ man klopfet tapfer an/
Das Schloß bleibt aber zu/ es bleibt unaufge-
than.

Kleopatra di. meint/ daß Sie wird uͤberfallen/
Haͤlt ſich in dem Gebaͤu’ als in verſchloſſnen
Wallen/

Sie ſteht in großer Furcht/ und haͤlt ſich im-
mer ſtill/

Macht keinem Menſchen auf/ man klopf’ auch
wie man will.

Biß endlich durch ein Ritz die Koͤniginne merkte/
Daß es ihr Liebſter war/ den man mit Labſal
ſtaͤrkte/

Dem ſchon der kalte Tod nach Hertz und Sin-
nen zieht.

Das gute Weib erſchrikkt/ Sie weis nicht was
Sie ſieht.

Sie ſtehet gantz erſtarrt/ Sie ſinkt in Ohnmacht
nieder/

Man ſtreicht und muntert ſie/ die Frau erholt ſich
wieder.

Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0279" n="209"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>So laß mich/ bat der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ doch die&#x017F;e Gun&#x017F;t er-<lb/><hi rendition="#et">werben/</hi></l><lb/>
            <l>Daß ich bey Jhr doch mag in ihren Armen &#x017F;ter-<lb/><hi rendition="#et">ben/</hi></l><lb/>
            <l>Dieß i&#x017F;t mein letzter Wun&#x017F;ch. Sein bitten<lb/><hi rendition="#et">wird er&#x017F;u&#x0364;llt/</hi></l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;chon das letzte Blut ihm aus den Adern<lb/><hi rendition="#et">trillt.</hi></l><lb/>
            <l>Man macht &#x017F;ich bald bereit/ Er wird mit großem<lb/><hi rendition="#et">Klagen/</hi></l><lb/>
            <l>Von &#x017F;einer Diener Schaar zum Schlo&#x017F;&#x017F;e zuge-<lb/><hi rendition="#et">tragen/</hi></l><lb/>
            <l>Man ruffet u&#x0364;berlaut/ man klopfet tapfer an/</l><lb/>
            <l>Das Schloß bleibt aber zu/ es bleibt unaufge-<lb/><hi rendition="#et">than.</hi></l><lb/>
            <l>Kleopatra di. meint/ daß Sie wird u&#x0364;berfallen/</l><lb/>
            <l>Ha&#x0364;lt &#x017F;ich in dem Geba&#x0364;u&#x2019; als in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen<lb/><hi rendition="#et">Wallen/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;teht in großer Furcht/ und ha&#x0364;lt &#x017F;ich im-<lb/><hi rendition="#et">mer &#x017F;till/</hi></l><lb/>
            <l>Macht keinem Men&#x017F;chen auf/ man klopf&#x2019; auch<lb/><hi rendition="#et">wie man will.</hi></l><lb/>
            <l>Biß endlich durch ein Ritz die Ko&#x0364;niginne merkte/</l><lb/>
            <l>Daß es ihr Lieb&#x017F;ter war/ den man mit Lab&#x017F;al<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ta&#x0364;rkte/</hi></l><lb/>
            <l>Dem &#x017F;chon der kalte Tod nach Hertz und Sin-<lb/><hi rendition="#et">nen zieht.</hi></l><lb/>
            <l>Das gute Weib er&#x017F;chrikkt/ Sie weis nicht was<lb/><hi rendition="#et">Sie &#x017F;ieht.</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;tehet gantz er&#x017F;tarrt/ Sie &#x017F;inkt in Ohnmacht<lb/><hi rendition="#et">nieder/</hi></l><lb/>
            <l>Man &#x017F;treicht und muntert &#x017F;ie/ die Frau erholt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">wieder.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0279] Kleopatra. So laß mich/ bat der Fuͤrſt/ doch dieſe Gunſt er- werben/ Daß ich bey Jhr doch mag in ihren Armen ſter- ben/ Dieß iſt mein letzter Wunſch. Sein bitten wird erſuͤllt/ Ob ſchon das letzte Blut ihm aus den Adern trillt. Man macht ſich bald bereit/ Er wird mit großem Klagen/ Von ſeiner Diener Schaar zum Schloſſe zuge- tragen/ Man ruffet uͤberlaut/ man klopfet tapfer an/ Das Schloß bleibt aber zu/ es bleibt unaufge- than. Kleopatra di. meint/ daß Sie wird uͤberfallen/ Haͤlt ſich in dem Gebaͤu’ als in verſchloſſnen Wallen/ Sie ſteht in großer Furcht/ und haͤlt ſich im- mer ſtill/ Macht keinem Menſchen auf/ man klopf’ auch wie man will. Biß endlich durch ein Ritz die Koͤniginne merkte/ Daß es ihr Liebſter war/ den man mit Labſal ſtaͤrkte/ Dem ſchon der kalte Tod nach Hertz und Sin- nen zieht. Das gute Weib erſchrikkt/ Sie weis nicht was Sie ſieht. Sie ſtehet gantz erſtarrt/ Sie ſinkt in Ohnmacht nieder/ Man ſtreicht und muntert ſie/ die Frau erholt ſich wieder. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/279
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/279>, abgerufen am 16.06.2024.