Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die verführerische
Versigelst du die Treu' an mir durch diß dein
Blut?

Wolan ich thue es nach mit unerschrokknem
Muht'.

Hierauf zog Er den Dolch aus Eros seinem Her-
tzen/

Der gantz mit Blut besprützt/ stach sich mit gros-
sen Schmertzen.

Jn seinen Leib hinein. Was thut Verzweif-
lung nicht?

Er schweimelt in ein Bett mit bleichem Ange-
sicht';

Er winselt rufft und schreyt/ daß Volk kömmt an-
geschossen/

Sie sehen das Gemach mit Blute gantz beflossen/
Kein retten war mehr da/ Er war znm Tode
wund/

Er sprach mit halber Stimm' und schon-erbla-
stem Mund':

Ach Freund' es ist geschehn/ lasst dies' entseelter
Glieder/

Laßt diesen todten Leib in jene Grabstatt nieder/
Wo meine Liebste ligt/ geht doch mein Bitten
ein/

Daß ich im Tod' auch mag mit Jhr gepaaret
seyn.

Jn dem Er dieses sprach mit abgeschwächter
Zungen/

Kömmt (33) Diomedes her in schneller Eyl ge-
sprungen/

Und spricht daß Sie noch lebt/ Er saget auch
dabey/

Daß Sie noch diese Zeit von frischen Glie-
dern sey.

So
Die verfuͤhreriſche
Verſigelſt du die Treu’ an mir durch diß dein
Blut?

Wolan ich thue es nach mit unerſchrokknem
Muht’.

Hierauf zog Er den Dolch aus Eros ſeinem Her-
tzen/

Der gantz mit Blut beſpruͤtzt/ ſtach ſich mit groſ-
ſen Schmertzen.

Jn ſeinen Leib hinein. Was thut Verzweif-
lung nicht?

Er ſchweimelt in ein Bett mit bleichem Ange-
ſicht’;

Er winſelt rufft und ſchreyt/ daß Volk koͤmmt an-
geſchoſſen/

Sie ſehen das Gemach mit Blute gantz befloſſen/
Kein retten war mehr da/ Er war znm Tode
wund/

Er ſprach mit halber Stimm’ und ſchon-erbla-
ſtem Mund’:

Ach Freund’ es iſt geſchehn/ laſſt dieſ’ entſeelter
Glieder/

Laßt dieſen todten Leib in jene Grabſtatt nieder/
Wo meine Liebſte ligt/ geht doch mein Bitten
ein/

Daß ich im Tod’ auch mag mit Jhr gepaaret
ſeyn.

Jn dem Er dieſes ſprach mit abgeſchwaͤchter
Zungen/

Koͤmmt (33) Diomedes her in ſchneller Eyl ge-
ſprungen/

Und ſpricht daß Sie noch lebt/ Er ſaget auch
dabey/

Daß Sie noch dieſe Zeit von friſchen Glie-
dern ſey.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0278" n="208"/>
            <fw place="top" type="header">Die verfu&#x0364;hreri&#x017F;che</fw><lb/>
            <l>Ver&#x017F;igel&#x017F;t du die Treu&#x2019; an mir durch diß dein<lb/><hi rendition="#et">Blut?</hi></l><lb/>
            <l>Wolan ich thue es nach mit uner&#x017F;chrokknem<lb/><hi rendition="#et">Muht&#x2019;.</hi></l><lb/>
            <l>Hierauf zog Er den Dolch aus Eros &#x017F;einem Her-<lb/><hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/>
            <l>Der gantz mit Blut be&#x017F;pru&#x0364;tzt/ &#x017F;tach &#x017F;ich mit gro&#x017F;-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en Schmertzen.</hi></l><lb/>
            <l>Jn &#x017F;einen Leib hinein. Was thut Verzweif-<lb/><hi rendition="#et">lung nicht?</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;chweimelt in ein Bett mit bleichem Ange-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;icht&#x2019;;</hi></l><lb/>
            <l>Er win&#x017F;elt rufft und &#x017F;chreyt/ daß Volk ko&#x0364;mmt an-<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ehen das Gemach mit Blute gantz beflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Kein retten war mehr da/ Er war znm Tode<lb/><hi rendition="#et">wund/</hi></l><lb/>
            <l>Er &#x017F;prach mit halber Stimm&#x2019; und &#x017F;chon-erbla-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tem Mund&#x2019;:</hi></l><lb/>
            <l>Ach Freund&#x2019; es i&#x017F;t ge&#x017F;chehn/ la&#x017F;&#x017F;t die&#x017F;&#x2019; ent&#x017F;eelter<lb/><hi rendition="#et">Glieder/</hi></l><lb/>
            <l>Laßt die&#x017F;en todten Leib in jene Grab&#x017F;tatt nieder/</l><lb/>
            <l>Wo meine Lieb&#x017F;te ligt/ geht doch mein Bitten<lb/><hi rendition="#et">ein/</hi></l><lb/>
            <l>Daß ich im Tod&#x2019; auch mag mit Jhr gepaaret<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn.</hi></l><lb/>
            <l>Jn dem Er die&#x017F;es &#x017F;prach mit abge&#x017F;chwa&#x0364;chter<lb/><hi rendition="#et">Zungen/</hi></l><lb/>
            <l>Ko&#x0364;mmt <note xml:id="z033." next="#t033." place="end" n="(33)"/> Diomedes her in &#x017F;chneller Eyl ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;prungen/</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;pricht daß Sie noch lebt/ Er &#x017F;aget auch<lb/><hi rendition="#et">dabey/</hi></l><lb/>
            <l>Daß Sie noch die&#x017F;e Zeit von fri&#x017F;chen Glie-<lb/><hi rendition="#et">dern &#x017F;ey.</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0278] Die verfuͤhreriſche Verſigelſt du die Treu’ an mir durch diß dein Blut? Wolan ich thue es nach mit unerſchrokknem Muht’. Hierauf zog Er den Dolch aus Eros ſeinem Her- tzen/ Der gantz mit Blut beſpruͤtzt/ ſtach ſich mit groſ- ſen Schmertzen. Jn ſeinen Leib hinein. Was thut Verzweif- lung nicht? Er ſchweimelt in ein Bett mit bleichem Ange- ſicht’; Er winſelt rufft und ſchreyt/ daß Volk koͤmmt an- geſchoſſen/ Sie ſehen das Gemach mit Blute gantz befloſſen/ Kein retten war mehr da/ Er war znm Tode wund/ Er ſprach mit halber Stimm’ und ſchon-erbla- ſtem Mund’: Ach Freund’ es iſt geſchehn/ laſſt dieſ’ entſeelter Glieder/ Laßt dieſen todten Leib in jene Grabſtatt nieder/ Wo meine Liebſte ligt/ geht doch mein Bitten ein/ Daß ich im Tod’ auch mag mit Jhr gepaaret ſeyn. Jn dem Er dieſes ſprach mit abgeſchwaͤchter Zungen/ Koͤmmt ⁽³³⁾ Diomedes her in ſchneller Eyl ge- ſprungen/ Und ſpricht daß Sie noch lebt/ Er ſaget auch dabey/ Daß Sie noch dieſe Zeit von friſchen Glie- dern ſey. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/278
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/278>, abgerufen am 16.06.2024.